Die Nebennieren befinden sich auf den beiden Nieren und sind hauptsächlich für die Sekretion von Nebennierenhormonen verantwortlich. Da die Drüsen von Fettgewebe umgeben sind, arbeiten sie mit dem Hypothalamus und der Hypophyse zusammen, um die Sekretion von Nebennierenhormonen zu steuern. Nebennierenhormone sind wichtige Hormone in unserem Körper. Sie können die sexuelle Leistungsfähigkeit fördern und unser Wachstum und unsere Entwicklung unterstützen. Eine abnormale Sekretion von Nebennierenhormonen kann jedoch viele Krankheiten verursachen. Die Nebennieren sind sehr wichtige endokrine Organe im menschlichen Körper. Sie werden Nebennieren genannt, weil sie sich auf beiden Seiten oberhalb der Nieren befinden. Auf jeder Seite befindet sich eine Nebenniere, die sich oberhalb der Niere befindet, und beide sind von einer Nierenfaszie und Fettgewebe umhüllt. Die linke Nebenniere ist halbmondförmig und die rechte Nebenniere dreieckig. Die Nebennieren beider Seiten wiegen zusammen etwa 30g. Von der Seite betrachtet ist die Drüse in zwei Teile unterteilt: die Nebennierenrinde und das Nebennierenmark. Der umgebende Teil ist die Rinde und der innere Teil das Mark. Die beiden unterscheiden sich in Vorkommen, Aufbau und Funktion und sind eigentlich zwei endokrine Drüsen. Anatomie der Nebennieren: Die Nebennieren sind paarige endokrine Drüsen, die weich und hellgelb sind. Sie sind etwa 5×3×1 cm2 groß und wiegen etwa 7 g, wobei die linke etwas größer ist. Sie befinden sich im retroperitonealen Raum auf beiden Seiten der Wirbelsäule und sind extraperitoneale Organe. Die linke Nebenniere ist länger und halbmondförmig. Ihre Vorderseite grenzt an Magen, Pankreas und Milz, ihre Rückseite ist mit dem linken Zwerchfellschenkel verbunden, die Vertiefung darunter wird als Nierenoberfläche bezeichnet und liegt eng am oberen Teil des medialen Rands der linken Niere an, und ihr medialer Rand berührt die Bauchaorta und das Ganglion coeliacum. Der linke Nebennierenhilus befindet sich im unteren vorderen Teil und die zentrale Nebennierenvene verläuft durch den Hilus und mündet in die linke Nierenvene. Die rechte Nebenniere ist etwas kürzer und dreieckig geformt. Die Innenseite der Vorderseite hat kein Bauchfell und steht in direktem Kontakt mit der unteren Hohlvene; die Außenseite grenzt an die Leber; die Rückseite der Drüse ist leicht konvex und steht mit dem Zwerchfell in Kontakt; die konkave Unterseite wird als Nierenoberfläche bezeichnet und liegt nahe dem oberen Ende der rechten Niere, und die Innenkante grenzt an das Zöliakieganglion. Der rechte Nebennierenhilus befindet sich im vorderen und oberen Teil der Drüse. Die zentrale Nebennierenvene verläuft durch den Hilus und mündet in die untere Hohlvene bzw. die rechte Nierenvene. Die Nebennieren sind gemeinsam mit den Nieren in der Nierenfaszie eingeschlossen, besitzen jedoch jeweils eine eigene Binde- und Fettkapsel und wandern deshalb nicht gemeinsam mit den Nieren nach unten. Das fettige Bindegewebe zwischen Nebennieren und Nieren ist bei Föten und Neugeborenen noch nicht deutlich erkennbar, verdickt sich jedoch mit zunehmendem Alter allmählich. Manchmal sind in der Nähe der Nebennieren oder im Bauchgeflecht kleine Gewebestücke zu sehen, die der Nebennierenrinde ähneln. Diese sogenannten akzessorischen Nebennieren oder Rindenkörper kommen beim Menschen seltener vor. Blutgefäße, Lymphgefäße und Nerven Die Nebennieren werden reichlich mit Blut versorgt. Die Arterien werden von den oberen, mittleren und unteren Nebennierenarterien versorgt, die jeweils aus der unteren Zwerchfellarterie, der Bauchaorta und der Nierenarterie entspringen. Die drei Arteriengruppen teilen sich in kleine Äste auf, die zur Bindegewebskapsel der Nebenniere führen und durch Anastomosen einen Plexus bilden, aus dem kortikale und medulläre Äste hervorgehen, die die Rindenbänder und das Mark versorgen. Das Blut in den Sinusoiden wird durch die kleinen Venen und Zentralvenen abgeleitet und fließt dann durch die linke bzw. rechte Nebennierenvene in die linke Nierenvene und die untere Hohlvene. Die kapillaren Lymphgefäße in der Drüse laufen nach und nach zu größeren Lymphgefäßen zusammen, um sie auszutragen und schließlich in die lumbalen Lymphknoten zu gelangen. Die Nerven entspringen hauptsächlich im Plexus coeliacus und bilden Äste des Plexus diaphragmaticus und des Plexus adrenalis. Die präganglionären Fasern der sympathischen Nerven bilden den Nebennierenplexus an der Innenseite der Nebenniere, und ihre Äste verlaufen durch die Faserkapsel und bilden den subkapsulären Plexus der Nebenniere. Der subkapsuläre Plexus sendet dann Äste an die Blutgefäße, chromaffinen Zellen im Mark und sympathischen Ganglienzellen und veranlasst diese zur Sekretion. |
<<: Der Schaden von Make-up für die Haut
Bei einer Alkoholallergie handelt es sich eigentl...
Manche Menschen schlafen sehr gerne und haben imm...
Ausführliche Rezension und Empfehlung des Films „...
„Die Geburt von Taro“: Der Reiz einer Animation z...
Die Hundstage im Sommer ziehen seit jeher die Auf...
Im wirklichen Leben ist Taubheit in den Füßen ein...
Für viele Frauen sind Kosmetika die vertrautesten...
Rhinitis ist eine weit verbreitete Erkrankung, di...
Zegapain STA: Ein neues Abenteuer trifft auf tief...
Dass Walnüsse etwas bitter schmecken, kann normal...
Muttermale sind auf unserem Körper sehr häufig. E...
„BakuTECH! Bakugan Gachi!“ - Die ultimative Kampf...
Viele Menschen sind mit Kurzsichtigkeit vertraut....
Lotuswurzelblätter sind Lotusblätter. Jeder kennt...
Die Follikel befinden sich in den weiblichen Eier...