Was verursacht Muskelschmerzen?

Was verursacht Muskelschmerzen?

Muskelschmerzen werden in der Regel durch anstrengende Übungen, langfristige Ermüdung, Traumata und andere Gründe verursacht. Muskelschmerzen sind sehr schmerzhaft und beeinträchtigen unser tägliches Leben. Um Muskelschmerzen zu behandeln, müssen wir zuerst die Ursache finden und sie dann symptomatisch behandeln. Wenn die Muskelschmerzen durch anstrengende Übungen verursacht werden, sollten Sie darauf achten, sich vor dem Training aufzuwärmen. Am besten trainieren Sie jeden Tag richtig. Welche anderen Gründe verursachen neben den durch das Waschen verursachten Gründen Muskelschmerzen? Schauen wir es uns als Nächstes an.

1. Was verursacht Muskelschmerzen?

Die Hauptursachen für Muskelschmerzen sind die folgenden. Das erste ist ein lokales Trauma. Ein Trauma kann zu Blutungen und Ödemen der Muskeln und des umliegenden Gewebes führen und dadurch Muskelschmerzen verursachen. Die zweithäufigste Ursache sind Muskelzerrungen. Durch plötzliche Gewalteinwirkung oder lang anhaltendes Ziehen wird das die Muskeln umgebende Gewebe beschädigt, was zu Muskelschmerzen führt. Der dritte häufige Grund ist neurologischer Natur. Schmerzen in der Unterschenkelmuskulatur, etwa ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, drücken auf die Nervenwurzeln in der Lendenwirbelsäule und verursachen dadurch eine Reihe neurologischer Symptome, darunter auch Muskelschmerzen in den Unterschenkeln, die manchmal von Krämpfen begleitet werden.

2. So lindern Sie Muskelschmerzen

1. Kalte Kompresse anwenden. Verwenden Sie nach dem Training einen Eisbeutel oder wickeln Sie einen Eiswürfel in ein Handtuch und legen Sie ihn als Kältekompresse auf die Zielmuskulatur. Zu beachten ist, dass die Eiswürfel nicht in direkten Kontakt mit der Haut kommen dürfen, da es sonst leicht zu Erfrierungen der Haut kommen kann. Im Allgemeinen sollte die Einwirkzeit der Kaltkompresse auf 10 bis 15 Minuten begrenzt werden, da dies die Müdigkeit lindern und die Genesung beschleunigen kann. Eine gute Wahl ist auch eine kalte Dusche, die die Müdigkeit verringern kann.

2. Nehmen Sie ein warmes Bad. Wenn Sie die niedrige Temperatur eines Kaltbades nicht vertragen, können Sie es mit einem Warmbad versuchen und dabei die Wassertemperatur zwischen 30 und 40 Grad halten. Ein warmes Bad kann Ihr Herz und Ihr Nervensystem beruhigen und auch Ihre Haut sauberer halten. Nach einem warmen Bad fühlen Sie sich energiegeladener und die Müdigkeit verschwindet schneller. Der Grund, warum heiße Bäder nicht empfohlen werden, ist, dass die Mikrostruktur der Muskeln nach dem Training beschädigt wird. Heiße Bäder beschleunigen die Durchblutung der verletzten Muskeln und die Schäden an der Mikrostruktur werden schwerwiegender, was der Genesung nicht förderlich ist.

3. Ergänzen Sie die Ernährung. Nach dem Training können Sie Sportgetränke trinken und den Glykogenspiegel in den Muskeln durch den Verzehr von Kohlenhydraten wiederherstellen. Sie können innerhalb von 2 Stunden nach dem Training essen. Gleichzeitig sollten Sie darauf achten, Ihrem Körper Vitamine und Nährstoffe zuzuführen, um so Ihre körperliche Leistungsfähigkeit wiederherzustellen.

4. Sorgen Sie für ausreichend Schlaf. Durch das Ausruhen können Muskelkater gelindert werden. Darüber hinaus wird dadurch langsam die Durchblutung gefördert, der Stoffwechsel im Körper beschleunigt und Stoffwechselprodukte werden schnellstmöglich ausgeschieden, was sich sehr positiv auf die Muskelregeneration auswirkt. Sorgen Sie nach dem Training für ausreichend Schlaf, damit sich der Körper langsam regenerieren kann. Schützen Sie Ihre Gesundheit, beseitigen Sie Müdigkeit und stellen Sie Ihre körperliche Stärke wieder her.

5. Lassen Sie sich massieren. Nach dem Training können Sie die schmerzenden Stellen massieren, um die Muskeln zu entspannen, die Durchblutung der Muskeln zu fördern, die Reparatur von Muskelschäden zu unterstützen und Krämpfe zu lindern. Durch eine Massage nach dem Training kann die während des Trainings in der Muskulatur angesammelte Milchsäure schnellstmöglich umgewandelt bzw. abgebaut und die Symptome von Muskelkater auf natürliche Weise gelindert werden.

3. Hinweise

Es ist zu beachten, dass Sie die Zielmuskeln und Weichteile nicht unmittelbar nach dem Training massieren sollten, auch wenn die Muskeln wund und müde sind. Andernfalls wird die Muskelmikrostruktur stärker geschädigt und die Erholung wird nicht gefördert. Sie sollten die Massage einige Zeit nach dem Training durchführen lassen.

<<:  Was soll ich tun, wenn ich Schmerzen in der Fingermuskulatur habe?

>>:  Kann ich während der Menstruation Mönchsfruchtwasser trinken?

Artikel empfehlen

„Golden Flower“-Rezension: Ein Anime, der Schönheit und Tiefe vereint

Ausführliche Bewertung und Empfehlung von Golden ...

Ist ein Bruch des fünften Mittelfußknochens schwerwiegend?

Bei einer Fraktur des fünften Mittelfußknochens h...

Können Augenblitze geheilt werden?

Manchmal leiden die Augen an Astigmatismus, beson...

Welche Wirkung haben Probiotika?

Probiotika sind eine Art aktiver Mikroorganismen,...

Wie wäscht man Wollkleidung sauberer?

Ich glaube, dass viele Leute ein oder zwei Wollkl...

Funktioniert Magnetfeldtherapie-Unterwäsche wirklich?

Die Magnetfeldtherapie ist eine ganz besondere Th...

Wie man weißen Tee mit Mandarinenschale aufbrüht

Mandarinenschalen und weißer Tee lösen Feuchtigke...

Wie kann man Achselschweiß reduzieren?

Viele Menschen schwitzen im Sommer häufig unter d...

Der Unterschied zwischen Melasma und Sommersprossen

Wenn Flecken auf unserem Gesicht erscheinen, sind...

4 Behandlungen für Onychomykose an den Füßen

Zu den Ursachen von Onychomykose an den Füßen zäh...