Das Völlegefühl und die Blähungen im linken Unterbauch sind vielen Menschen sehr vertraut. Viele Menschen sind im Leben anfällig für diese Situationen. Es gibt viele Gründe für das Völlegefühl und die Blähungen im linken Unterbauch. Im Allgemeinen kann es auf eine akute Enteritis oder eine Situation zurückzuführen sein, die durch Harnverhalt usw. verursacht wird. Übermäßige körperliche Betätigung nach dem Essen kann ebenfalls leicht zu einem Völlegefühl und einer Blähung im linken Unterbauch führen. Sie müssen im Leben mehr beobachten und können auch Untersuchungen zur Behandlung durchführen lassen. Was ist der Grund für eine Blähungen im linken Unterbauch? 1. Akute Gastroenteritis Bauchschmerzen, vor allem im Oberbauch und um den Nabel herum, äußern sich als paroxysmale, krampfartige Schmerzen, begleitet von Appetitlosigkeit, Blähungen, Übelkeit und Erbrechen, akutem wässrigem Durchfall oder begleitet von Fieber, Schwindel und Schwächegefühl, meist verursacht durch Alkoholismus, reizende oder verunreinigte Nahrungsmittel und Medikamente. 2. Chronische Gastritis Blähungen oder Schmerzen im Oberbauch, insbesondere nach dem Essen, Völlegefühl, Aufstoßen, saures Aufstoßen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, blasse Zunge, weicher Stuhl oder Anämie und Gewichtsverlust. 3. Magengeschwür Schmerzen und Blähungen im Oberbauch treten zyklisch über einen langen Zeitraum auf und halten mehrere Tage, Wochen oder länger an, gefolgt von einer langen Linderungsphase. Sie treten häufiger im Frühjahr und Herbst auf. Es besteht ein klarer Zusammenhang und Rhythmus zwischen Schmerzen und Ernährung. Die Schmerzen bei Zwölffingerdarmgeschwüren treten zwischen den Mahlzeiten auf und lassen nach dem Essen nach. Die Schmerzen bei Magengeschwüren treten oft innerhalb einer Stunde nach den Mahlzeiten auf und lassen nach ein bis zwei Stunden allmählich nach. Sie gehen mit vermehrtem Speichelfluss, Übelkeit, Aufstoßen, Übelkeit und Erbrechen einher. 4. Bazilläre Ruhr Fieber, Körpertemperatur meist über 38°C, Übelkeit und Erbrechen, gefolgt von paroxysmalen Bauchschmerzen und Durchfall. Die Bauchschmerzen treten vor allem um den Bauchnabel herum und im linken Unterbauch auf. Es kommt zu 10 bis 20 Stuhlgängen pro Tag, mit blutigen und eitrigen Stühlen in kleinen Mengen und einem deutlichen Tenesmus-Gefühl. Die Krankheit tritt meist im Sommer und Herbst auf und der Patient hat in seiner Vergangenheit eine ungesunde Ernährungsweise. 5. Allergische Purpura Purpura auf der Haut kommt häufiger an den unteren Gliedmaßen und am Gesäß vor. Sie sind symmetrisch verteilt, treten in Gruppen auf, variieren in der Größe, sind purpurrot und ragen aus der Haut hervor. 50 % der Patienten haben Blähungen und Schmerzen im Bauchbereich, die sich um den Nabel und den Unterbauch herum befinden und von Übelkeit, Erbrechen, blutigem Stuhl usw. begleitet sein können; es treten wandernde Schmerzen oder offensichtliche Rötungen, Schwellungen und Schmerzen in großen Gelenken wie Knien und Knöcheln auf. Die Krankheit tritt häufiger bei Kindern und jungen Menschen auf. Oft liegt 1 bis 3 Wochen vor Ausbruch der Krankheit eine Infektion der oberen Atemwege vor. Ursachen für Unterleibsschmerzen bei Frauen 1. Bauchschmerzen beim Eisprung Eisprungschmerzen Bei heranwachsenden Mädchen kommt es beim Eisprung zum Bruch des Follikels und die Follikelflüssigkeit kann eine gewisse stimulierende Wirkung auf das Bauchfell haben, sodass sie manchmal einmal im Monat leichte Bauchschmerzen verspüren, die abwechselnd auf der linken und rechten Seite auftreten. Dies ist physiologisch und die Symptome sind meist einseitige Schmerzen im Unterleib, dumpfe Schmerzen oder Schweregefühl. Manche Mädchen haben auch eine leichte Vaginalblutung, also eine Eisprungblutung, die normalerweise nach ein bis zwei Tagen von selbst verschwindet und im Allgemeinen nicht länger als sieben Tage anhält. Bei dieser Art von Bauchschmerzen treten in der Regel keine krankhaften Veränderungen auf und auch die gynäkologische Untersuchung ist völlig unauffällig. Es handelt sich um physiologische Bauchschmerzen, die in der Regel keiner Behandlung bedürfen. 2. Eileiterschwangerschaft Bei einer Eileiterschwangerschaft handelt es sich um die Einnistung der Fruchtblase außerhalb der Gebärmutter. Etwa 95 % der Eileiterschwangerschaften finden im Eileiter statt. Eine abnorme Entwicklung des Eileiters, eine abnorme Funktion des Eileiters, eine Tumorkompression und eine Abwärtswanderung des intrauterinen Verhütungsmittels können allesamt Ursachen für eine Eileiterschwangerschaft sein. Unterleibsschmerzen sind eines der häufigsten Symptome einer Eileiterschwangerschaft. Darüber hinaus geht eine Eileiterschwangerschaft auch mit Symptomen wie Amenorrhoe und unregelmäßigen Vaginalblutungen einher. 3. Dysmenorrhoe Dysmenorrhoe wird in primäre und sekundäre Dysmenorrhoe unterteilt. Primäre Schmerzen treten häufig bei heranwachsenden Mädchen auf. Sie hängen mit dem Prostaglandinspiegel im Körper, Kälte sowie emotionalen und psychologischen Faktoren zusammen, es handelt sich jedoch nicht um eine organische Erkrankung. Im Allgemeinen heilen sie mit zunehmendem Alter oder nach der Heirat und Geburt von selbst. Häufige Ursachen für sekundäre Schmerzen sind Endometriose und Adenomyose. Zu den Symptomen gehören allmählich zunehmende Schmerzen, oft in zyklischer Weise, oder dumpfe Schmerzen im Unterleib außerhalb der Menstruationsperioden, die sich vor und nach der Menstruation verschlimmern. Darüber hinaus gehen damit häufig Unfruchtbarkeit und Menstruationsbeschwerden einher, die oft einer medikamentösen Behandlung bedürfen. 4. Riss des Corpus luteum der Eierstöcke Ursache hierfür ist eine übermäßige Blutung im Gelbkörper, die von plötzlich auftretenden Unterbauchschmerzen oder einseitigen Bauchschmerzen begleitet wird. In schweren Fällen kann es zu einem Schock kommen. Die meisten Fälle einer Gelbkörperruptur ereignen sich zwischen dem 20. und 26. Tag des Menstruationszyklus. Zu Beginn können Unterleibsschmerzen in unterschiedlichem Schweregrad auftreten. Bevor der Gelbkörper des Eierstocks reißt, kommt es zu einer Verstopfung und Schwellung des Eierstocks. Dieser Prozess kann ausgelöst werden, wenn der Eierstock durch äußere oder indirekte äußere Einflüsse beeinträchtigt wird, insbesondere wenn er vor der Menstruation verstopft ist, beispielsweise aufgrund von Anstrengung beim Stuhlgang, Traumata, Geschlechtsverkehr oder anstrengender Aktivität. Am besten gehen Sie unmittelbar nach dem Auftreten einer Corpus luteum-Ruptur der Eierstöcke zur Diagnose und Behandlung ins Krankenhaus. Missbrauchen Sie Schmerzmittel nicht eigenmächtig, um zu vermeiden, dass die Symptome maskiert werden und die normale Diagnose und Behandlung beeinträchtigt wird. 5. Torsion oder Ruptur des Eierstockzystenstiels Dies liegt daran, dass die Zyste einen langen Stiel und ein großes Volumen besitzt, nicht mit der Umgebung verklebt ist und eine hohe Beweglichkeit aufweist und sich bei Einwirkung der Darmperistaltik oder einer Veränderung der Körperlage verdreht. Wenn der Stiel eines Eierstocktumors verdreht ist, treten plötzlich einseitige Schmerzen im Unterbauch auf, die sich in anhaltenden Koliken äußern und oft von Übelkeit und Erbrechen begleitet werden. Es kann zu deutlicher Druckempfindlichkeit und Muskelverspannungen im Unterleib kommen. Bei der digitalen rektalen Untersuchung können geschwollene und empfindliche Gliedmaßen zum Vorschein kommen. Eierstockzysten können auch platzen und der Inhalt der Zysten kann das Bauchfell reizen und starke Schmerzen verursachen. Eine B-Ultraschalluntersuchung kann die Diagnose bestätigen. Normalerweise ist eine Notoperation erforderlich. |
<<: Welches Organ befindet sich auf der linken Seite des Unterbauchs?
>>: Was ist der harte Knoten im linken Unterbauch?
Das Syndrom des trockenen Auges wird auch Keratoc...
Viele Menschen neigen dazu, nach langem Aufbleibe...
Jeder möchte seine Augen gesund halten. Gesunde A...
Heutzutage sind die Menschen aufgeschlossener und ...
Um krauses Haar nach dem Waschen zu vermeiden, so...
Wie wir alle wissen, ist Thalassophobie eine Art ...
Tatsächlich kann Schröpfen verwendet werden, um b...
Menschen können alle möglichen Hautprobleme haben...
Der Gesamtcholesterinspiegel ist die Summe aller ...
Jeder hat große Angst, wenn er über Tumore sprich...
Eigentlich sollte jeder Zitronen kennen. Man kann...
Die Taille befindet sich auf der Mittellinie des ...
Ein Rektumprolaps kommt häufig bei Kindern und äl...
Welche vorgeburtlichen Untersuchungen sind bei ei...
Magenerkrankungen sind im Allgemeinen chronische ...