Die Nebennieren und die Nieren sind zwei verschiedene Organe. Die Nebennieren sind Gewebe, das über den Nieren wächst. Sie sind hauptsächlich ein Gang, der Nebennierenhormone absondert. Und die Nieren sind Filterorgane in unserem Körper und auch Ausdruck der sexuellen Leistungsfähigkeit. Es besteht keine direkte Beziehung zwischen den beiden. Was die Lage und Funktion der Nebennieren und Nieren betrifft, können wir uns über die in diesem Artikel vorgestellten Inhalte informieren und sie dann gut schützen. Die Nebennieren haben keine direkte funktionelle Beziehung zu den Nieren. Die Nebennieren liegen oberhalb der Nieren auf beiden Seiten. Sie scheiden Hormone aus und wirken auf die Nieren. Adrenalin ist ein Katecholaminhormon, das vom Nebennierenmark abgesondert wird. Unter Stressbedingungen, bei viszeraler Nervenstimulation und Hypoglykämie wird es in den Blutkreislauf freigesetzt, fördert die Glykogenolyse und erhöht den Blutzucker, fördert den Fettabbau und führt zu einer Erhöhung der Herzfrequenz. Anatomie der Nebennieren: Die Nebennieren sind paarige endokrine Drüsen, die weich und hellgelb sind. Sie sind etwa 5×3×1 cm2 groß und wiegen etwa 7 g, wobei die linke etwas größer ist. Sie befinden sich im retroperitonealen Raum auf beiden Seiten der Wirbelsäule und sind extraperitoneale Organe. Die linke Nebenniere ist länger und halbmondförmig. Ihre Vorderseite grenzt an Magen, Pankreas und Milz, ihre Rückseite ist mit dem linken Zwerchfellschenkel verbunden, die Vertiefung darunter wird als Nierenoberfläche bezeichnet und liegt eng am oberen Teil des medialen Rands der linken Niere an, und ihr medialer Rand berührt die Bauchaorta und das Ganglion coeliacum. Der linke Nebennierenhilus befindet sich im unteren vorderen Teil und die zentrale Nebennierenvene verläuft durch den Hilus und mündet in die linke Nierenvene. Die rechte Nebenniere ist etwas kürzer und dreieckig geformt. Die Innenseite der Vorderseite hat kein Bauchfell und steht in direktem Kontakt mit der unteren Hohlvene; die Außenseite grenzt an die Leber; die Rückseite der Drüse ist leicht konvex und steht mit dem Zwerchfell in Kontakt; die konkave Unterseite wird als Nierenoberfläche bezeichnet und liegt nahe dem oberen Ende der rechten Niere, und die Innenkante grenzt an das Zöliakieganglion. Der rechte Nebennierenhilus befindet sich im vorderen und oberen Teil der Drüse. Die zentrale Nebennierenvene verläuft durch den Hilus und mündet in die untere Hohlvene bzw. die rechte Nierenvene. Die Nebennieren sind gemeinsam mit den Nieren in der Nierenfaszie eingeschlossen, besitzen jedoch jeweils eine eigene Binde- und Fettkapsel und wandern deshalb nicht gemeinsam mit den Nieren nach unten. Das fettige Bindegewebe zwischen Nebennieren und Nieren ist bei Föten und Neugeborenen noch nicht deutlich erkennbar, verdickt sich jedoch mit zunehmendem Alter allmählich. Manchmal sind in der Nähe der Nebennieren oder im Bauchgeflecht kleine Gewebestücke zu sehen, die der Nebennierenrinde ähneln. Diese sogenannten akzessorischen Nebennieren oder Rindenkörper kommen beim Menschen seltener vor. Blutgefäße, Lymphgefäße und Nerven Die Nebennieren werden reichlich mit Blut versorgt. Die Arterien werden von den oberen, mittleren und unteren Nebennierenarterien versorgt, die jeweils aus der unteren Zwerchfellarterie, der Bauchaorta und der Nierenarterie entspringen. Die drei Arteriengruppen teilen sich in kleine Äste auf, die zur Bindegewebskapsel der Nebenniere führen und durch Anastomosen einen Plexus bilden, aus dem kortikale und medulläre Äste hervorgehen, die die Rindenbänder und das Mark versorgen. Das Blut in den Sinusoiden wird durch die kleinen Venen und Zentralvenen abgeleitet und fließt dann durch die linke bzw. rechte Nebennierenvene in die linke Nierenvene und die untere Hohlvene. Die kapillaren Lymphgefäße in der Drüse laufen nach und nach zu größeren Lymphgefäßen zusammen, um sie auszutragen und schließlich in die lumbalen Lymphknoten zu gelangen. Die Nerven entspringen hauptsächlich im Plexus coeliacus und bilden Äste des Plexus diaphragmaticus und des Plexus adrenalis. Die präganglionären Fasern der sympathischen Nerven bilden den Nebennierenplexus an der Innenseite der Nebenniere, und ihre Äste verlaufen durch die Faserkapsel und bilden den subkapsulären Plexus der Nebenniere. Der subkapsuläre Plexus sendet dann Äste an die Blutgefäße, chromaffinen Zellen im Mark und sympathischen Ganglienzellen und veranlasst diese zur Sekretion. |
<<: Die Wirkung von Aminobuttersäure
Ich glaube, jeder kennt vorübergehende Verstopfun...
Die Anziehungskraft und der Ruf von Son Goku ■ Öf...
Wenn eine Arthritis des Hüftgelenks auftritt, hat...
Der Herd wird täglich zum Kochen verwendet. Aus d...
Warum ist ein normaler Stuhlgang ein wichtiger In...
Unsere Nerven sind anfällig für Schäden. So könne...
Jeder isst gerne Durian. Obwohl Durian nicht so g...
Heutzutage gibt es alle möglichen Arten von Betten...
In unserer Lebensumgebung sind wir ständig und üb...
Das Tomatenelement, auch bekannt als Lycopin, ist...
Obwohl viele Menschen im täglichen Leben Damenbin...
Auf der rechten Seite des Halses treten Beschwerd...
Jeder kennt die Frucht Orange. Die Orangenschale,...
Unsere Augen sind sehr empfindlich. Bei einer Ver...
Detektiv Conan: Requiem der Detektive – Reiz und ...