Die Rolle der Blutgefäße

Die Rolle der Blutgefäße

In unserem Körper gibt es viele Blutgefäße. Diese Blutgefäße werden grundsätzlich in Arterien, Venen und Kapillaren unterteilt. Diese Blutgefäße sind für uns sehr wichtig. Sie dienen hauptsächlich dazu, unseren Blutkreislauf zu vervollständigen. Wenn der Blutkreislauf in unserem Körper nicht normal ablaufen kann, werden die Lebensaktivitäten unseres Körpers bis zu einem gewissen Grad gestört. Was sind also die spezifischen Funktionen der Blutgefäße im Körper?

Das Herzkreislaufsystem besteht aus Herz, Arterien, Venen und Kapillaren.

1. Herz: Ein Kraftorgan, das aus dem Herzmuskel besteht. Es gibt vier Herzkammern (linker und rechter Vorhof, linke und rechte Herzkammer). Im Inneren befindet sich ein Einwegventil, das sicherstellt, dass das Blut nur in eine Richtung fließt.

2. Arterien: Röhren, die Blut vom Herzen zu peripheren Organen transportieren. Morphologische Merkmale: Sein Kaliber nimmt allmählich ab und er wird in drei Arten von Arterien unterteilt: große, mittlere und kleine. Die Schlauchwand ist reich an elastischen Fasern und glatter Muskulatur. Sein Aufbau hängt eng mit seiner Funktion (kontinuierlicher Blutfluss, Blutdruckbildung) zusammen.

3. Venen: Kanäle, die Blut von der Peripherie zum Herzen transportieren. Schritt für Schritt wird das Kaliber größer und in den Vorhof injiziert. Morphologische Merkmale: Die Röhrenwand ist dünn und die elastischen Fasern und die glatte Muskulatur sind unterentwickelt. Allerdings ist das Kaliber größer und es dient als Reservoir für Blut.

4. Kapillaren: Röhren zwischen den Enden von Arterien und Venen, die in fast jedem Organ des Körpers verteilt sind. Morphologische Merkmale: kleiner Durchmesser, dünne Wand und nur eine Schicht Endothelzellen. Darin fließt das Blut langsam, was den Stoffaustausch begünstigt.

5. Gefäßanastomose: Anastomose zwischen Arterien, Anastomose zwischen Venen, Anastomose zwischen Arterien und Venen und kollaterale Anastomose.

Die Funktion des Herzens besteht darin, den Blutfluss zu fördern, eine ausreichende Durchblutung der Organe und Gewebe sicherzustellen, um sie mit Sauerstoff und verschiedenen Nährstoffen zu versorgen und die Endprodukte des Stoffwechsels (wie Kohlendioxid, Harnstoff und Harnsäure usw.) abzutransportieren, damit die Zellen einen normalen Stoffwechsel und eine normale Funktion aufrechterhalten können. Um die humorale Regulierung des Körpers zu erreichen und die relative Konstanz des inneren Körpersmilieu aufrechtzuerhalten, müssen außerdem verschiedene endokrine Hormone und einige andere humorale Faktoren im Körper über den Blutkreislauf zu den Zielzellen transportiert werden. Darüber hinaus hängen auch die Abwehrfunktionen des Blutes und die relativ konstante Regulierung der Körpertemperatur von der kontinuierlichen Blutzirkulation in den Blutgefäßen ab, und die Blutzirkulation wird durch die Wirkung der Herzpumpe gewährleistet.

Blutgefäße sind eine Reihe von Röhren, durch die das Blut fließt. Der menschliche Körper verfügt im gesamten Körper über Blutgefäße, mit Ausnahme der Hornhaut, der Haare, Nägel, Zähne und des Epithels.

Entsprechend der unterschiedlichen Struktur und Funktion der Blutgefäße werden sie in drei Typen unterteilt: Arterien, Venen und Kapillaren.

Arterien entspringen im Herzen, verzweigen sich kontinuierlich, werden im Durchmesser kleiner und in der Wand dünner und teilen sich schließlich in eine große Zahl von Kapillaren auf, die über alle Gewebe und Zellen des Körpers verteilt sind. Anschließend vereinigen sich die Kapillaren wieder, bilden nach und nach Venen und kehren schließlich zum Herzen zurück.

Arterien und Venen sind Kanäle für den Bluttransport, Kapillaren sind der Ort, an dem Blut und Gewebe Stoffe austauschen, Arterien und Venen sind durch das Herz verbunden und Blutgefäße im gesamten Körper bilden geschlossene Kanäle. Die Verteilung der Blutgefäße im menschlichen Körper ist häufig symmetrisch und der Funktion angepasst. Große Blutgefäße verlaufen meist parallel zur Körperlängsachse und sind zusammen mit Nerven durch Bindegewebsmembranen zu Gefäß-Nerven-Bündeln umhüllt.

Das Kreislaufsystem besteht aus Herz und Blutgefäßen. Das Herz ist das treibende Organ, das den Blutfluss antreibt, und die Blutgefäße sind die Kanäle, durch die das Blut fließt. Blutgefäße werden in drei Kategorien unterteilt: Arterien, Kapillaren und Venen. Das aus den Ventrikeln ausgestoßene Blut kehrt über die Arterien, Kapillaren und Venen in die Vorhöfe zurück. Blutgefäße spielen beim Bluttransport, der Blutverteilung und dem Stoffaustausch eine wichtige Rolle.

<<:  Was man am Morgen des Drachenbootfestes essen kann

>>:  Welche Temperatur muss ich im Sommer zur Milchzubereitung einhalten?

Artikel empfehlen

Gezielte interventionelle Therapie

Bei vielen Menschen werden bei körperlichen Unter...

Eine ausführliche Rezension der neuen Folge von „Sofia die Erste“!

Die Attraktivität und Kritiken der neuen Folge vo...

Ist Ingwer nützlich, wenn er auf das Gesicht aufgetragen wird?

Ingwer ist ein Nahrungsmittel, das wir in unserem...

Wie wäscht man Bügelstickereien von der Kleidung ab?

Rost bezieht sich auf Kleidung oder Gegenstände, ...

Ist Tiantianhua giftig?

Catharanthus roseus ist auch als „Imperial Vinca“...

Die Wirkung von Sodawasser bei Gicht, achten Sie auf die Dosierung

Sodawasser ist eine wässrige Lösung von Natriumbi...

Rippenvorwölbung auf einer Seite

Bei der Pectus pigeonae handelt es sich um eine r...

Unterhalt einer 45-jährigen Frau

Mit 35 Jahren befindet sich die Frau im mittleren...

Welche Tees senken den Blutzucker?

Wenn der Blutzucker höher als der Normalwert ist,...

Was verursacht Lungenschmerzen?

Die meisten Leute haben so etwas gesagt wie: „Heu...

So verschließen Sie eine Weinflasche

Manchmal ist es unmöglich, Rotwein auf einmal aus...

Was sind die Symptome einer Trichomonas-Urethritis?

Derzeit ist Trichomonas-Urethritis eine weit verb...

Was sind die Massagepunkte bei einem steifen Nacken?

Im Winter ist es relativ kalt, daher ist diese Ze...

Welche Tipps gibt es zur Straffung der Haut?

Viele Menschen haben verschiedene Hautprobleme. M...