Wenn Sie im Alltag beim Heben schwerer Gegenstände nicht vorsichtig sind, kann es leicht passieren, dass Sie sich die Taille verstauchen. Die Taille ist ein kritischer Teil des menschlichen Körpers. Wenn Sie sich die Taille verstauchen, hat dies große Auswirkungen auf Ihr normales Leben. Die allgemeinen Symptome einer verstauchten Taille sind Schmerzen auf beiden Seiten der Taille. Sie führt auch leicht zu eingeschränkten Aktivitäten und beeinträchtigt das normale Drehen. Es erfordert eine rechtzeitige Behandlung und Sie sollten mehr auf Ihre Gesundheit achten. Was sind die Symptome einer Taillenverstauchung? 1. Es liegt eine Vorgeschichte von Lendenzerrungen vor, die häufiger bei jungen und mittelalten Menschen auftritt. 2. Starke Schmerzen auf einer oder beiden Seiten der Taille, eingeschränkte Bewegung, Unfähigkeit, sich umzudrehen, zu sitzen oder zu gehen und häufig das Beibehalten einer bestimmten erzwungenen Haltung zur Schmerzlinderung. 3. Krämpfe der Lenden- und Gesäßmuskulatur oder Abtasten eines schnurartigen harten Gegenstandes, deutliche Druckempfindlichkeit an der Verletzungsstelle und Veränderungen der physiologischen Krümmung der Wirbelsäule. 4. Sie werden unmittelbar nach dem Trauma Rückenschmerzen verspüren und können keine Kraft mehr ausüben. Der Schmerz ist dauerhaft und wird bei Aktivitäten schlimmer. Er lässt sich auch nach Ruhe nicht beseitigen. Husten, lautes Sprechen, Kraftausübung auf den Bauch usw. können den Schmerz verstärken. Manchmal ist bei der Verletzung ein Knallgeräusch oder ein plötzliches Brechgefühl im unteren Rückenbereich zu hören. 5. Steifheit in der Taille, Schwierigkeiten bei aktiven Bewegungen, Schwierigkeiten beim Umdrehen, Verspannungen in den Kreuzbeinmuskeln oder im Gluteus maximus, die Skoliose verursachen. 6. Es gibt empfindliche Stellen an der Verletzungsstelle, in den Kreuzbeinmuskeln auf beiden Seiten des Dornfortsatzes, in den Querfortsätzen der Lendenwirbel auf beiden Seiten oder hinter der Beckenwirbelsäule. Meist handelt es sich dabei um Muskel- oder Faszienverletzungen. Druckempfindlichkeit tiefer auf beiden Seiten des Dornfortsatzes wird meist durch eine Verletzung der Zwischenwirbelfacettengelenke verursacht. Wenn es zu Schmerzen im Iliosakralgelenk kommt, liegt dies meist an einer Verletzung des Iliosakralgelenks. 7. Im Allgemeinen gibt es keine ausstrahlenden Schmerzen in den unteren Gliedmaßen. Einige Patienten haben übertragene Schmerzen in den unteren Gliedmaßen. Der Test zum Anheben der gestreckten Beine ist positiv, der erweiterte Test jedoch negativ. Wenn die Identifizierung schwierig ist, können lokale Schmerzpunkte mit Procain blockiert werden. Wenn der Schmerzpunkt nachlässt oder verschwindet, handelt es sich um übertragenen Schmerz. Wenn sich der Beinschmerz nicht ändert, handelt es sich um einen ausstrahlenden Schmerz in die Nervenwurzel. Warum kommt es zu einer Taillenzerrung? Erstens sind viele Menschen bei der Arbeit beschäftigt und gestresst und arbeiten gegen die Uhr. Selbst wenn ihre Nase juckt oder sie niesen müssen, sind sie nicht bereit, ihren natürlichen physiologischen Reaktionen zu folgen und ihre Haltung zu ändern, um mit dem Schutz ihrer Lendenwirbelsäule „mitzuarbeiten“. Zweitens wird das Leben der modernen Menschen immer komfortabler. Sie sitzen auf dem Sofa oder schlafen auf weichen Betten, wenn sie nach Hause gehen, und fahren mit dem Auto, wenn sie ausgehen. Außerdem müssen sie bei der Arbeit lange sitzen und es fehlt ihnen die notwendige körperliche Bewegung. Mit der Zeit führt dies zu einer schwachen Kraft der tiefen Taillenmuskulatur und einem allmählichen Rückgang der Schutzfunktion der Lendenwirbelsäule. An diesem Punkt kann eine kleine Aktion wie Niesen leicht Probleme verursachen. Drittens können bei Menschen mittleren und höheren Alters Veränderungen im Nucleus pulposus der Bandscheibe zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führen. Der Nucleus pulposus befindet sich oberhalb und unterhalb der Bandscheibe. Er besteht zu 75 bis 90 % aus Wasser und ist dehnbar und elastisch. Bei älteren Menschen sinkt der Wassergehalt des Nucleus pulposus unter 70 % und Funktionen wie Gleichgewicht und Pufferung nehmen ab. Unter der Einwirkung plötzlicher äußerer Kräfte neigt der Nucleus pulposus dazu, hervorzutreten und die Nerven zu komprimieren und zu reizen. Der richtige Umgang mit einer Rückenzerrung 1. Legen Sie sich zunächst hin und ruhen Sie sich aus. Am besten schlafen Sie auf einem harten Bett. Wenn es kein hartes Bett gibt, können Sie vorübergehend auch auf dem Boden schlafen. Schlafen Sie nicht auf einem Federkernbett, da ein weiches Federkernbett eine Skoliose der Wirbelsäule verursacht und Lendenwirbelsäulenerkrankungen verschlimmert. Halten Sie beim Liegen gleichzeitig Ihre Taille flach, legen Sie ein Kissen unter Ihre Knie, ziehen Sie Ihre Beine an und legen Sie sich flach auf das Bett. Strecken Sie Ihre Beine nicht, da diese Haltung nicht nur die Schmerzen verstärkt, sondern auch Taubheitsgefühle in den Füßen verursachen kann. 2. Neben der Anwendung äußerlich anzuwendender Salben oder schmerzlindernder Salben nach einer Zerrung des Hüftgelenks sind auch einige einfache Behandlungen sehr wirksam. Beispielsweise kann das Föhnen der betroffenen Stelle oder das Leuchten einer Schreibtischlampe aus nächster Nähe auf die betroffene Stelle den Schmerz schnell lindern. Wickeln Sie erhitztes Salz oder Sand in einen Stoffbeutel und legen Sie es eine halbe Stunde lang auf die verstauchte Stelle, einmal morgens und einmal abends. Dies ist auch sehr wirksam, aber seien Sie vorsichtig, damit die Haut nicht verbrennt. 3. Wenn Sie frischen Ingwer zu Hause haben, können Sie die Ingwerscheiben erhitzen und auf die verstauchte Stelle kleben, was ebenfalls eine schmerzlindernde und heilende Wirkung hat. Alternativ kann auch eine Massage durch Familienmitglieder die Symptome einer Lendenzerrung lindern. Der Patient liegt auf dem Bauch auf dem Bett und Familienmitglieder legen ihre Handflächen auf beide Seiten seiner Wirbelsäule und reiben und drücken von oben nach unten, massieren bis zum Gesäß und zu den Muskeln unter den Oberschenkeln und hinter den Waden. Nach mehrmaligem Massieren drücken und reiben Sie mit den Daumen mehrmals auf die schmerzendste Stelle. 4. Eine leichte Lendenwirbelzerrung heilt von selbst, wenn Sie sich ein oder zwei Tage lang schonen. Wenn die Schmerzen jedoch anhalten oder schlimmer werden, sollten Sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen. So lindern Sie die Schmerzen nach einer Rückenzerrung. |
<<: Was sind die Symptome der Höhenkrankheit?
>>: Was sind die Symptome des Epstein-Barr-Virus?
Die häufigste Ursache für dumpfe Schmerzen im rec...
Im heißen Sommer sind Getränke bei allen das beli...
Wenn Menschen wachsen, wachsen auch ihre Zähne al...
„Love Live! μ’s → NEXT LoveLive! 2014 ENDLESS PAR...
Viele Menschen kennen Bauchgurte, die schlank mac...
„Runrunkonayukiga“: Ein tiefer Einblick in NHKs A...
Der Rachen ist der Teil des Körpers, in dem Mensc...
BADBOYS - Bewertungen und Empfehlungen ■ Öffentli...
Viele Menschen haben schon einmal Rührei mit Toma...
Schweißhaar ist das Haar, das auf der Hautoberflä...
Im Leben ist Muskelschwund aufgrund von Nervensch...
Manchmal entdecken Sie plötzlich schwarze Flecken...
Die Anziehungskraft und Bewertung von „Miss Hokus...
Die Organe des menschlichen Körpers sind genau wi...
Wenn wir Kleidung tragen, hoffen wir immer, dass ...