Warum tut meine Taille weh, wenn ich im Bett liege?

Warum tut meine Taille weh, wenn ich im Bett liege?

Symptome von Schmerzen im unteren Rücken, sobald Sie sich im Bett hinlegen, sind im Allgemeinen eine wichtige Manifestation einer lumbalen Spondylose. Ein Lendenvorsprung entsteht, wenn die Taille verdreht oder geschlagen wird. Auch eine übermäßige Belastung der Taille kann einen Lendenvorsprung verursachen. Einem Lendenwirbelsäulenvorfall kann durch bestimmte Maßnahmen vorgebeugt werden, nach Ausbruch der Erkrankung kann er auch mit entsprechenden Methoden behandelt werden. Nachfolgend stellen wir Ihnen die Ursachen, Untersuchungen, Differentialdiagnose und Linderungsmethoden einer Lendenwirbelsäulenvorwölbung im Detail vor.

1. Ursachen für eine Lendenwirbelsäulenvorwölbung

Bei der Arbeit oder beim Sport kann es zu Verdrehungen, Verstauchungen oder Stößen im Lendenbereich kommen, oder es kann durch übermäßige Krafteinwirkung oder Überanstrengung beim Heben schwerer Gegenstände zu Verletzungen kommen, die zu einem Riss der Bandscheibenfasern und einem Hervortreten des Nucleus pulposus-Gewebes aus dem Riss führen können.

2. Untersuchung der Lendenwirbelsäule

Da diese Krankheit vor allem durch Schmerzen in der Taille und den Beinen gekennzeichnet ist, spricht man in der chinesischen Medizin von einer Lendenwirbelverletzung. Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule wird hauptsächlich durch einen Bandscheibenvorfall im Nucleus pulposus verursacht. Sobald sich ein Bandscheibenvorfall ereignet, werden die Nervenwurzeln in der Lendenwirbelsäule gereizt und es kommt zu einer Flüssigkeitsansammlung. Der lokale Kreislaufmechanismus wird beeinträchtigt und kann nicht durch die körpereigene Immunfunktion wiederhergestellt werden. Die traditionelle chinesische Medizin nennt dies Arthralgie, die mit der Zeit zu Verkalkung führt. Eine weitere Verschlimmerung der Nervenkompression und -reizung. Es wird schwerwiegende Folgen haben. (Ab einem bestimmten Grad der Verkalkung, auch Ossifikation genannt, ist eine medikamentöse Behandlung nicht mehr möglich)

3. Differentialdiagnose

Unterscheiden Sie sich vom Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule.

Ein Bandscheibenvorfall bedeutet, dass der Nucleus pulposus den Anulus fibrosus durchbrochen hat, in seinem faserigen und knöchernen Zustand hervortritt, am umgebenden Gewebe haftet und der Spalt kleiner wird. Ein Bandscheibenvorfall wird auch als freie Bandscheibe bezeichnet. Dies bedeutet, dass sich der Nucleus pulposus vollständig vom Anulus fibrosus und dem Zwischenwirbelraum löst und in den Wirbelkanal eindringt, wo er zu freiem Gewebe wird und am umgebenden Gewebe haftet.

Da diese Krankheit vor allem durch Schmerzen in der Taille und den Beinen gekennzeichnet ist, spricht man in der chinesischen Medizin von einer Lendenwirbelverletzung. Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule wird hauptsächlich durch einen Bandscheibenvorfall im Nucleus pulposus verursacht. Sobald sich ein Bandscheibenvorfall ereignet, werden die Nervenwurzeln in der Lendenwirbelsäule gereizt und es kommt zu einer Flüssigkeitsansammlung. Der lokale Kreislaufmechanismus wird beeinträchtigt und kann nicht durch die körpereigene Immunfunktion wiederhergestellt werden. Die traditionelle chinesische Medizin nennt dies Arthralgie, die mit der Zeit zu Verkalkung führt. Eine weitere Verschlimmerung der Nervenkompression und -reizung. Es wird schwerwiegende Folgen haben. (Ab einem bestimmten Grad der Verkalkung, auch Ossifikation genannt, ist eine medikamentöse Behandlung nicht mehr möglich)

4. Minderungsmethoden

Vorbeugung: Achten Sie bei der Arbeit oder beim Sport auf Ihren Schutz und suchen Sie bei Schmerzen in der Hüfte oder den Beinen sofort einen Arzt auf. Vermeiden oder verringern Sie das Auftreten von Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen, indem Sie beispielsweise eine vernünftige Arbeitshaltung einnehmen, aufrecht sitzen, zu langes Verharren in einer Haltung vermeiden, die Hüft- und Rückenmuskulatur trainieren und vor anstrengenden Übungen Aufwärmübungen machen.

Behandlung: Strenge Rückenruhe auf einem harten Bett, Traktion, physikalische Therapie, Massage, epidurale Injektion von Glukokortikoiden; wenn nach längerer Zeit keine Besserung eintritt, kann eine minimalinvasive Operation oder eine chirurgische Behandlung durchgeführt werden.

<<:  Schmerzen an der Verbindung von Gesäß und Taille

>>:  Warum tut meine Taille beim Gehen weh?

Artikel empfehlen

Ist chronische Bronchitis schwer zu behandeln?

Chronische Bronchitis, allgemein bekannt als alte...

Muss ich das Wasser, mit dem ich das Vogelnest eingeweicht habe, ausgießen?

Wir alle wissen, dass wir das gekaufte Vogelnest ...

Hat das Ausräuchern eines Raumes mit Essig eine sterilisierende Wirkung?

Im Alltag verwenden viele Menschen Essig, um Räum...

Diese Nummer darf nicht auf Ihrem Nummernschild stehen.

Angesichts der heutigen bequemen Transportmöglich...

Werde ich dick, wenn ich morgens nichts esse?

Man kann sagen, dass das Frühstück die wichtigste...

Tachykardie in den Wechseljahren

Die Menopause ist eine besondere Zeit für Frauen....

Ein Geschenk für die Eltern?

Die Liebe der Eltern ist selbstlos und unerwidert...

Kieferverrenkung, ungleichmäßiger Biss, Gesichtsgröße

Im Laufe des Lebens haben viele Menschen Zahnfehl...

Was verursacht Durchfall und Erbrechen?

Kinder leiden häufig an Durchfall, weil ihre Mage...

Welches Medikament soll ich gegen eine Gallensteinentzündung einnehmen?

Gallensteine ​​sind eine häufige Erkrankung. Die ...

Mit dieser Methode lässt sich Akne schneller heilen

Akne ist eine häufige Hauterkrankung im täglichen...

Sinustachykardie und Nervosität haben diese Symptome

Eine durch Anspannung verursachte Sinustachykardi...

Welche Vorteile hat es, den Körper zu schütteln?

Es gibt eine Form der Bewegung, die Körperschütte...