Was verursacht geschwollene Augenlider aufgrund von Kälte?

Was verursacht geschwollene Augenlider aufgrund von Kälte?

Nach einer Erkältung treten viele Symptome auf, und die tatsächliche Situation ist bei jedem Menschen anders. Manche Menschen husten, manche haben Fieber, aber warum haben manche Menschen aufgrund einer Erkältung geschwollene Augenlider? Bei einer Erkältung ist der Körper in einem Zustand schwachen Qi und Blutes, was zu Durchblutungsstörungen und damit zu Ödemen führt. Daher ist es normal, nach einer Erkältung geschwollene Augenlider zu haben. Erst wenn die Erkältung ausgeheilt ist, können sich andere Komplikationen erholen.

Was verursacht geschwollene Augenlider aufgrund von Kälte?

Geschwollene Augenlider nach einer Erkältung entstehen vor allem durch einen Qi- und Blutmangel, der zu einer Verlangsamung des Blutstoffwechsels führt. Niedrige Temperaturen führen zu einer Verengung der Blutgefäße, was die Rückflussfähigkeit des Blutes schwächt und die Durchblutung beeinträchtigt. Dadurch fühlen sich erkältete Patienten müde und manche können sogar wütend werden. Im Allgemeinen kann durch eine aktive symptomatische Behandlung schnell eine Besserung erzielt werden.

Was tun, wenn die Augenlider aufgrund einer Erkältung geschwollen sind?

1. Sie können Eiswürfel in einen Eisbeutel oder ein Handtuch wickeln und 3–5 Minuten lang Eis auflegen, um die Blutgefäße zu verengen und die Schwellung zu reduzieren.

2. Tauchen Sie ein Wattepad in Eismilch und legen Sie es zehn Minuten lang auf Ihre Augenlider. Es fühlt sich kühl an und die Schwellung der Augenlider lässt nach. Außerdem fühlen Sie sich erfrischt.

3. Legen Sie Kamillenteebeutel auf Ihre Augen, um sie zu beruhigen und die Schwellung zu reduzieren.

4. Machen Sie heißen Tee mit Papaya und Minze und tragen Sie ihn nach dem Abkühlen auf die unteren Augenlider auf. Dies kann auch Schwellungen lindern.

Wenn Sie erkältet sind, ist die Immunität Ihres Körpers normalerweise geschwächt. Zu diesem Zeitpunkt kann es zu einem Mangel an Qi und Blut kommen, und manche Patienten neigen dazu, wütend zu werden, sodass natürlicherweise rote und geschwollene Augenlider auftreten. Eigentlich müssen Sie sich keine allzu großen Sorgen machen, wenn Ihre Augenlider aufgrund einer Erkältung rot und geschwollen sind. Es gibt viele Methoden, mit denen sich die Rötung und Schwellung wirksam beseitigen lassen. Freunden, die erkältet sind, wird empfohlen, diese auszuprobieren.

<<:  Sind geschwollenes Zahnfleisch eine Entzündung?

>>:  Brustschmerzen beim Aufwachen am Morgen

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome einer schlechten Durchblutung?

Wir sollten auf die Symptome einer schlechten Dur...

Schwitzen und rote Pickel im Gesicht

Rote Beulen im Gesicht aufgrund von Schwitzen kön...

Helicobacter pylori-Antikörpertypisierung

Magen-Darm-Erkrankungen sind eine potenzielle Gef...

Kann Fengyoujing Reisekrankheit heilen?

Im Laufe des Lebens leiden viele Menschen unter R...

Einführung in Gesundheits- und Wellnessmethoden im Frühling

Tatsächlich gibt es ein berühmtes Sprichwort, das...

Vorsichtsmaßnahmen vor dem Training

Obwohl in der modernen Gesellschaft viele Mensche...

Wie kann man durch Schuhe verursachtes Reiben der Zehen lindern?

Schuhe sind eine Notwendigkeit des Lebens, die je...

Was trinken, wenn sich eine Kolitis frühzeitig entwickelt

Wir alle wissen, dass manche Patienten mit Coliti...

Wie hoch ist der normale Blutverlust bei einem Kaiserschnitt?

Um Schäden an der Vagina zu vermeiden, entscheide...

Was sind die Grundvoraussetzungen für eine richtige Sitzhaltung?

Wie das Sprichwort sagt, sollte man richtig stehe...

Wie lässt sich eine orale Leukoplakie am besten behandeln?

Orale Leukoplakie ist eine relativ häufige orale ...

So wird Fünfkorn-Sojamilch hergestellt

Ich glaube, viele Leute haben Fünfkorn-Sojamilch ...

Fünf Möglichkeiten zur Lösung der Rückenschmerzen nach Seitenstechen

Die durch das Seitenstechen verursachten Rückensc...

Welche Symptome treten auf, wenn Sie Alkohol trinken und Magenschmerzen haben?

Für viele Menschen gehört das Trinken zum Alltag,...