Intrahepatische Steine sind relativ schwerwiegend. Wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden, können sie Leberzirrhose und Verdauungsstörungen sowie koronare Herzkrankheiten und Bluthochdruck verursachen. In schweren Fällen können intrahepatische Steine sogar zum Tod führen. Daher ist bei Auftreten intrahepatischer Steine eine chirurgische Behandlung erforderlich. Die Lithotripsie wird operativ durchgeführt und es werden entsprechende chirurgische Behandlungsmethoden angewendet. Sie können sich über die spezifischen Komplikationen informieren, die auftreten können. 1. Es verursacht Blähungen oder Verdauungsstörungen. Wenn es plötzlich auftritt, äußert es sich hauptsächlich in Schmerzen im rechten Oberbauch oder Oberbauch, begleitet von Übelkeit, Erbrechen und sogar Schwindel und Fieber. Es können auch viele schwerwiegende Komplikationen auftreten. 2. Einige Patienten mit intrahepatischen Gallengangsteinen leiden gleichzeitig an anderen Erkrankungen, wie z. B. einer koronaren Herzkrankheit, Bluthochdruck, Diabetes usw. Bei einem akuten Anfall können sich die ursprünglichen Symptome verschlimmern und die Sterblichkeitsrate kann steigen. 3. Das Auftreten von Gallenblasenkrebs steht in engem Zusammenhang mit intrahepatischen Gallengangsteinen. Intrahepatische Gallengangsteine stehen in engem Zusammenhang mit Gallenblasenkrebs. Eine langfristige Stimulation der Gallenblase durch Gallengangsteine oder Gallenblasensteine kann entzündliche Veränderungen der Gallengangwandschleimhaut und eine abnorme Proliferation von Schleimhautzellen verursachen, was zur Entstehung von Krebs führt. Es wird angenommen, dass mehr als 96 % der Patienten mit Gallenblasenkrebs intrahepatische Gallengangsteine haben. 4. Toxischer Schock: Er wird durch eine Infektion des Gallengangs aufgrund einer Verstopfung durch Steine und der Aufnahme bakterieller Toxine verursacht. Zu den Symptomen gehören: Schmerzen im rechten Oberbauch, Gelbsucht, hohes Fieber, Schüttelfrost, Koma, Reizbarkeit, blasse Haut, kalte Gliedmaßen und niedriger Blutdruck. 5. Gallenblutung: Der Gallengang entzündet sich und es bildet sich ein Abszess, der dann reißt und die Blutgefäße in der Leber zerstört. Zu den Symptomen gehören: starke Koliken im rechten Oberbauch, Erbrechen von Blut oder schwarzem Stuhl. In schweren Fällen kann ein Schock auftreten. 6. Nekrose und Perforation der Gallenblase, Gallenperitonitis: Sobald die Gallenblase nekrotisch und perforiert ist, fließt eitrige Galle in die Bauchhöhle und verursacht eine Peritonitis. Dies ist eine schwerwiegendere Komplikation, insbesondere bei älteren Patienten. Zu den Symptomen zählen: plötzliche Verschlimmerung der Bauchschmerzen, Druckempfindlichkeit der Bauchmuskulatur sowie Spannungsgefühl im Bauch und Rebound-Schmerzen. Kurz gesagt: Patienten müssen rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus gehen und dürfen mit der Behandlung nicht warten, bis sich ihr Zustand verschlechtert, da dies enorme Auswirkungen auf den Körper hätte. |
<<: Was bedeuten mehrere Knoten in der Leber?
>>: Warum juckt mein Kinn aufgrund von Akne?
Wir alle wissen, dass es in unserem Leben immer m...
Zu den Symptomen einer Leukenzephalopathie zählen...
Büroangestellte müssen normalerweise lange Zeit v...
Viele Freundinnen leiden in ihrem Leben oft unter...
Das Leben und Arbeiten von heute ist stressig und...
Mit der Entwicklung von Reformen und Öffnung sowi...
Schnarchen ist ein weit verbreitetes Phänomen im ...
Man kann sagen, dass die Zunge das funktionalste ...
Die koronare Herzkrankheit ist eine relativ häufi...
Knöchelschmerzen sind eine Erfahrung, die jeder s...
Viele Menschen leiden in ihrem täglichen Leben hä...
Wenn wir Probleme mit einem Ungleichgewicht von Q...
Make-up kann das wahre Alter einer Person verberg...
Es gibt viele Gründe, die zu vorzeitigem Ergrauen...
Normalerweise bestehen unsere Augen aus einer sch...