Bleichmittel für Lebensmittel

Bleichmittel für Lebensmittel

In der heutigen hochentwickelten Industrie sind auch verschiedene Wirkstoffe in der industriellen Produktion aufgetaucht. In der Lebensmittelindustrie ist beispielsweise Lebensmittelbleichmittel ein weit verbreiteter Zusatzstoff. Dieser Zusatzstoff kann die Farbe von Lebensmitteln zerstören oder verhindern, dass Lebensmittel bräunen, wodurch das Aussehen der Lebensmittel verbessert wird. Es gibt zwei verschiedene Arten von Lebensmittelbleichmitteln: reduzierende Bleichmittel und oxidierende Bleichmittel.

1. Einführung in Lebensmittelbleichmittel

Bleichmittel ist ein Zusatzstoff, der die Farbstoffe in Lebensmitteln zerstören oder hemmen kann, sodass die Lebensmittel verblassen oder nicht bräunen. Wie etwa die Herstellung von Trockenfrüchten, Bleichbehandlung von Stärkesirup und anderen Produkten. Bleichmittel verbessern nicht nur die Farbe von Lebensmitteln, sondern haben auch zahlreiche andere Funktionen, z. B. wirken sie antibakteriell, antiseptisch und antioxidativ und werden häufig bei der Lebensmittelverarbeitung eingesetzt.

.

2. Klassifizierung von Bleichmitteln

Es gibt viele Arten von Bleichmitteln. Angesichts der Lebensmittelsicherheit und der besonderen Eigenschaften dieser Mittel sind jedoch nicht viele davon wirklich für die Verwendung in Lebensmitteln geeignet. Nach ihrem Wirkungsmechanismus können Bleichmittel in reduzierende Bleichmittel und oxidierende Bleichmittel unterteilt werden. Unabhängig davon, ob es sich um ein reduzierendes oder ein oxidierendes Bleichmittel handelt, haben einige Bleichmittel neben der Verbesserung der Farbe von Lebensmitteln auch die Funktion, die Aktivität biologischer Enzyme zu passivieren und die Vermehrung von Mikroorganismen zu hemmen, wodurch die enzymatische Bräunung kontrolliert und Bakterien gehemmt werden.

1. Weniger Bleichmittel

Reduzierende Bleichmittel werden häufig bei der Obst- und Gemüseverarbeitung eingesetzt, vor allem aufgrund der reduzierenden Wirkung des darin enthaltenen Schwefeldioxids, das die Pigmentbestandteile in Obst und Gemüse zersetzt oder ausbleichen lässt. Seine Wirkung ist relativ mild, allerdings kann es bei einer erneuten Oxidation zu einer Neufärbung der dadurch gebleichten Pigmente kommen. Alle in GB2760-2011 aufgeführten reduzierenden Bleichmittel sind hauptsächlich Sulfitpräparate wie Natriumsulfit, Natriumhyposulfit (Hydrosulfit), Natrium- oder Kaliumpyrosulfit, Natriumbisulfit und Schwefel.

2. Oxidatives Bleichmittel

Oxidative Bleiche zerstört Farbstoffe oder Chromophore durch ihre eigene Oxidation und erreicht so den Zweck des Bleichens. Oxidative Bleichmittel werden in der Praxis selten eingesetzt, mit Ausnahme einiger Varianten wie Azodicarbonamid, das als Mehlbehandlungsmittel verwendet wird.

<<:  Die Gefahren von Bleichmittel

>>:  Welche Vitamine fehlen bei Niednägeln an den Händen

Artikel empfehlen

Talk – Inhaltsstoffe

Wenn wir über Talkumpuder sprechen, ist das für v...

Häufiges Wasserlassen nach der Geburt

Nach der Geburt benötigen Frauen eine lange Erhol...

Teeflecken aus Thermoskanne entfernen

Thermosflaschen scheinen zu einem Merkmal schmier...

Wie geht man mit saurem Wein um?

Wein ist ein sehr beliebtes Getränk in unserem tä...

So erkennen Sie, ob eine Jackfrucht reif ist

Jackfrucht ist eine tropische Frucht mit gutem Nä...

Welche Methoden gibt es zur Entfernung von Zahnbelag?

Wir alle möchten beim Lächeln oder Sprechen schön...

Was sind die offensichtlicheren Symptome visueller Ermüdung?

Mobiltelefone und Computer sind mittlerweile zu d...

Akne an Wangen und Ohren

Akne tritt normalerweise im Gesicht auf. Wenn Akn...

Wie viele Kalorien hat Wintermelone

Gerichte aus Wintermelone gehören für viele zu de...

Wie viele Lotusblätter sollten auf einmal eingeweicht werden

Das Lotusblatt ist ein weit verbreitetes Blatt ei...

Drei Tipps, um gesund durch den Winter zu kommen

Der Winter ist eine relativ kalte Jahreszeit mit ...