In der heutigen hochentwickelten Industrie sind auch verschiedene Wirkstoffe in der industriellen Produktion aufgetaucht. In der Lebensmittelindustrie ist beispielsweise Lebensmittelbleichmittel ein weit verbreiteter Zusatzstoff. Dieser Zusatzstoff kann die Farbe von Lebensmitteln zerstören oder verhindern, dass Lebensmittel bräunen, wodurch das Aussehen der Lebensmittel verbessert wird. Es gibt zwei verschiedene Arten von Lebensmittelbleichmitteln: reduzierende Bleichmittel und oxidierende Bleichmittel. 1. Einführung in Lebensmittelbleichmittel Bleichmittel ist ein Zusatzstoff, der die Farbstoffe in Lebensmitteln zerstören oder hemmen kann, sodass die Lebensmittel verblassen oder nicht bräunen. Wie etwa die Herstellung von Trockenfrüchten, Bleichbehandlung von Stärkesirup und anderen Produkten. Bleichmittel verbessern nicht nur die Farbe von Lebensmitteln, sondern haben auch zahlreiche andere Funktionen, z. B. wirken sie antibakteriell, antiseptisch und antioxidativ und werden häufig bei der Lebensmittelverarbeitung eingesetzt. . 2. Klassifizierung von Bleichmitteln Es gibt viele Arten von Bleichmitteln. Angesichts der Lebensmittelsicherheit und der besonderen Eigenschaften dieser Mittel sind jedoch nicht viele davon wirklich für die Verwendung in Lebensmitteln geeignet. Nach ihrem Wirkungsmechanismus können Bleichmittel in reduzierende Bleichmittel und oxidierende Bleichmittel unterteilt werden. Unabhängig davon, ob es sich um ein reduzierendes oder ein oxidierendes Bleichmittel handelt, haben einige Bleichmittel neben der Verbesserung der Farbe von Lebensmitteln auch die Funktion, die Aktivität biologischer Enzyme zu passivieren und die Vermehrung von Mikroorganismen zu hemmen, wodurch die enzymatische Bräunung kontrolliert und Bakterien gehemmt werden. 1. Weniger Bleichmittel Reduzierende Bleichmittel werden häufig bei der Obst- und Gemüseverarbeitung eingesetzt, vor allem aufgrund der reduzierenden Wirkung des darin enthaltenen Schwefeldioxids, das die Pigmentbestandteile in Obst und Gemüse zersetzt oder ausbleichen lässt. Seine Wirkung ist relativ mild, allerdings kann es bei einer erneuten Oxidation zu einer Neufärbung der dadurch gebleichten Pigmente kommen. Alle in GB2760-2011 aufgeführten reduzierenden Bleichmittel sind hauptsächlich Sulfitpräparate wie Natriumsulfit, Natriumhyposulfit (Hydrosulfit), Natrium- oder Kaliumpyrosulfit, Natriumbisulfit und Schwefel. 2. Oxidatives Bleichmittel Oxidative Bleiche zerstört Farbstoffe oder Chromophore durch ihre eigene Oxidation und erreicht so den Zweck des Bleichens. Oxidative Bleichmittel werden in der Praxis selten eingesetzt, mit Ausnahme einiger Varianten wie Azodicarbonamid, das als Mehlbehandlungsmittel verwendet wird. |
<<: Die Gefahren von Bleichmittel
>>: Welche Vitamine fehlen bei Niednägeln an den Händen
Wenn die Basalschicht der Haut dehydriert ist, wi...
Für viele gesundheitsbewusste Menschen ist ein Fu...
Wie das Sprichwort sagt: Sorgen machen einem grau...
Die typischen Symptome von Diabetes sind Fettleib...
1. Die Sauce muss richtigerweise verkehrt herum s...
Viele Familien befürchten, dass nach der Renovier...
Koronare Herzkrankheit ist die Abkürzung für koro...
Wenn freiliegendes Zahnmark nicht behandelt wird,...
Ein Rachenmuskelkrampf ist im Alltag keine häufig...
Die Mundhöhle ist ein sehr wichtiger Teil der men...
Wenn Sie morgens aufwachen und ein Taubheitsgefüh...
Viele Menschen haben in ihrem Leben oft Augenprob...
Das Einweichen der Füße in Essig kann sehr gute g...
Menschen, die in höheren Lagen leben, sind nicht ...
Freundinnen haben während ihrer Menstruation viel...