Im Alltag hören wir oft das Wort eifersüchtig. Wenn Leute eifersüchtig sagen, meinen sie normalerweise nicht, dass ihre Augen körperlich rot sind, sondern einen psychologischen Zustand der Person. Wenn manche Leute zum Beispiel sehen, dass andere gute Dinge haben, werden sie eifersüchtig. In diesem Fall kann das Wort eifersüchtig verwendet werden, um den psychologischen Zustand dieser Person zu beschreiben. Was bedeutet Eifersucht genau? Was bedeuten rote Augen? 1. Wenn man sieht, dass andere berühmt oder reich werden oder gute Dinge besitzen, wird man sehr neidisch und eifersüchtig und möchte das auch haben: Wenn der ältere Bruder ein neues Auto kauft, fühlt sich der jüngere Bruder ein wenig ~. 2. Der wütende Blick: Wenn Feinde aufeinandertreffen, sind sie besonders wütend. Eifersucht bedeutet im Leben, andere zu beneiden. Wenn Sie auf andere zu eifersüchtig sind, werden Sie mit Ihrem eigenen Leben unzufrieden oder auf die Freundlichkeit anderer eifersüchtig und sind letzten Endes sehr unglücklich. Es ist also sinnlos, auf andere neidisch zu sein, denn man kann Menschen nicht miteinander vergleichen. Das Einzige, was zählt, ist, sich mit sich selbst zu vergleichen, um zu sehen, ob man Fortschritte gemacht hat. Gängige Formen Retikuläre Bindehauthyperämie In der Bindehaut des Augenlids sind einzelne erweiterte Blutgefäße zu sehen, die sich kreuz und quer zu einem Netzwerk kreuzen. Die Bindehaut ist noch transparent, so dass die Meibom-Drüsen noch durch die Bindehaut hindurch sichtbar sind. Es handelt sich dabei um eine einfache Verstopfung ohne Gewebeveränderungen, die im Allgemeinen auf eine leichte Entzündung bzw. einen kurzen Krankheitsverlauf hinweist. Diffuse Bindehauthyperämie Die Bindehaut ist gleichmäßig gerötet, die Blutgefäße sind undeutlich, die Bindehaut ist verdickt und weist vergrößerte Papillen auf. Aufgrund einer Verdickung der Bindehaut konnten die Meibom-Drüsen nicht dargestellt werden. Durch die Hypertrophie der Papillen wird die Oberfläche der Bindehaut rau, uneben, stumpf und samtig. Diese Art der Stauung weist auf eine schwerwiegendere oder länger anhaltende Entzündung hin; sie kann von Gewebeinfiltration, Ödemen, Proliferation oder Degeneration begleitet sein. Bindehauthyperämie Stauung der hinteren Bindehautarterie (und -vene). Seine Merkmale sind eine deutliche Stauung der Bindehaut in der Nähe der Kuppel, die zum Hornhautrand hin heller wird. Die Blutgefäße sind leuchtend rot wie Äste und bewegen sich, wenn auf die Bindehaut gedrückt wird. Bei akuter oder chronischer Konjunktivitis kommt es häufig zu einer Bindehauthyperämie. Ziliare Hyperämie Die vordere Bindehautarterie (und -vene) ist verstopft. Das hyperämische Band umgibt die Hornhaut (etwa 3 bis 4 mm), und der äußere Rand des hyperämischen Bandes verschwindet allmählich und zeigt die normale Farbe der Sklera. Blutgefäße sind in zwei Schichten unterteilt, eine tiefe und eine flache, weshalb sie zwei verschiedene Erscheinungsbilder haben. Oberflächliche Blutgefäße sind gestaut, erscheinen leuchtend rot und können sich mit der Bindehaut bewegen, was auf oberflächliche Hornhautverletzungen hinweist. Die tiefen Blutgefäße sind gestaut, erscheinen rosarot und bewegen sich nicht mit der Bindehaut, was auf tiefe Hornhautläsionen, Irido-Ziliarkörperläsionen und Glaukom hinweist. In schweren Fällen können beide Schichten gleichzeitig überlastet sein. Gemischte Staus Es handelt sich um eine Manifestation des gleichzeitigen Vorhandenseins einer Bindehauthyperämie und einer Ziliarhyperämie. Eine schwere Konjunktivitis kann sich bis zum Hornhautlimbus ausdehnen und sich als leichte Zilienstauung äußern. In ähnlicher Weise kann eine schwere Iridozyklitis oder Stromakeratitis zusätzlich zu einer offensichtlichen Zilienstauung mit einer Bindehautstauung einhergehen. Subkonjunktivale Blutung Es wird durch einen Riss subkonjunktivaler Blutgefäße oder eine parabulbäre oder retrobulbäre Blutung in den Bindehautsack verursacht. Es erscheint als gleichmäßige rote Flocke ohne sichtbares Gefäßmuster. Es kann auftreten bei: akuter Bindehautentzündung, systemischen Gefäßerkrankungen, systemischen Bluterkrankungen, Augentraumata, Frakturen der Augenhöhlenwand oder der Schädelbasis, Behinderung des venösen Rückflusses im Kopf, lokalen Gefäßanomalien, petechialen Blutungen durch akutes Fieber und Menstruation usw. |
<<: So entfernen Sie den Geruch aus Plastikbechern
Rote Datteln sind ein bei uns weit verbreitetes N...
Wenn Sie sich bei einer Verletzung Sehnen und Kno...
Manche Menschen haben das Gefühl, dass der Korrek...
Die Ursache des Lichen striatus ist noch nicht ga...
Die Schwielen an den Füßen, von denen wir normale...
Heutzutage ist Kurzsichtigkeit zu einem Problem g...
Refluxösophagitis ist eine entzündliche Erkrankun...
Viele Menschen kennen Rhinitis, die in der klinis...
Mundgeschwüre sind bei vielen Menschen eine häufi...
Viele Patienten leiden im Laufe ihres Lebens an e...
Feuchtigkeit ist ein sehr schädlicher Faktor für ...
Patienten mit systemischem Lupus erythematodes so...
Ich wähle dich, Bippa! - Eine faszinierende Pokém...
Mittelohrentzündung ist eine häufige Erkrankung. ...
Schmerzen im Kinnhaken dürften jedem von uns beka...