Knochenvorsprung hinter dem Ohr

Knochenvorsprung hinter dem Ohr

Was ist der knöcherne Vorsprung hinter dem Ohr? Mit der Entwicklung der Wirtschaft achten die Menschen immer mehr auf ihre körperliche Gesundheit. Ein gesunder Körper ist die oberste Priorität im Leben. Denn nur mit einem guten Körper kann man besser leben und arbeiten. Bei der Schwellung hinter dem Ohr handelt es sich im Allgemeinen um eine subkutane Zyste. Der Herausgeber zeigt Ihnen die Symptome einer subkutanen Zyste.

Es kann in jedem Alter auftreten , kommt jedoch bei jungen Menschen häufiger an Kopf, Gesicht, Armen und Rücken vor. Es handelt sich dabei um eine weiche oder mehrere weiche oder feste Kugeln mit einem Durchmesser von 1 bis 3 cm. Das Pyrom ist in der Haut oder im Unterhautgewebe vergraben, haftet an der Haut und hat eine bewegliche Basis. Auf der Hautoberfläche sind kleine Öffnungen zu sehen. Wenn die Zyste gedrückt wird, haftet sie fest an der Haut und ist leicht eingesunken, mit einer kleinen Grube, der Öffnung des Ganges, wo die Drüse direkt an die Hautoberfläche gelangt. Einige Öffnungen sind mit einem kleinen schwarzen, akneähnlichen Pfropf verschlossen, aus dem weiße, wachsartige Substanzen herausgedrückt werden können. Die Krankheit kann viele Jahre lang symptomlos verlaufen und ist anfällig für Sekundärinfektionen, Eiterungen und Geschwürbildungen. Bei manchen Betroffenen kann es zudem zu einem sehr unangenehmen Geruch kommen. In der Literatur wird von Krebserkrankungen berichtet, bei denen es sich in den meisten Fällen um ein Basalzellkarzinom und in einigen wenigen Fällen um ein Plattenepithelkarzinom handelt. Die Krebserkrankungsrate liegt dabei bei etwa 2,2 % bis 4 %.

Symptom

(1) Epidermale Zyste: Es handelt sich um eine keratinhaltige Zyste in der Dermis. Die Ursache hierfür ist eine durch ein Trauma hervorgerufene Implantation der Epidermis unter die Haut. Die Zystenwand ist eine Epithelstruktur, aber die Basalzellschicht ist die äußere Schicht der Zystenwand. Die Hornschicht stellt die innere Schicht der Zystenwand dar und ist in der Höhle mit Keratin gefüllt.

Diese Krankheit tritt häufig auf der Kopfhaut, am Hals, am Gesäß und am Rücken auf. Sie kommen einzeln oder mehrfach vor, haben einen Durchmesser von einigen Millimetern bis zu einigen Zentimetern, vergrößern sich langsam, haben eine weiche oder harte Beschaffenheit, fühlen sich zystisch an, haben eine bewegliche Basis und haften oft an der Haut. Es gibt keine kleinen Öffnungen wie Talgzysten auf der Hautoberfläche und es gibt keine Schmerzen. Nur wenn es im druckbelasteten Bereich auftritt, kommt es zu Druckschmerzen. Es kann zu einer Sekundärinfektion kommen und den Aufzeichnungen zufolge besteht die Möglichkeit einer bösartigen Entartung.

(2) Dermoidzyste: Hierbei handelt es sich häufig um eine angeborene Läsion, die durch Epithelreste aus der Embryonalperiode entsteht. Es handelt sich um ein Hamartom aus Hautzellen, die aus ihrer ursprünglichen Position abgewichen sind. Sie enthält neben den Epidermiszellen der Zystenwand auch Schweißdrüsen, Haarfollikel und Talgdrüsen. Die Höhle enthält abgeschuppte Epithelzellen, Talg und andere breiartige Substanzen sowie Haare.

Meist handelt es sich um lokalisierte zystische Tumoren, die in der Kindheit und Jugend entdeckt werden. Sie wachsen langsam und sind klein. Es handelt sich um weiche, runde oder harte zystische Massen. Es befindet sich unter der Haut, hat keine Haftung an der Haut, ist aber sehr fest mit dem Basalgewebe verbunden und lässt sich nicht leicht verschieben. Es kommt häufig um die Augenhöhlen, die Nasenwurzel, den Hinterkopfbereich und den Mundboden herum vor, gefolgt von den Gliedmaßen. Es kann auch auf der Brust und dem Rücken auftreten. Langfristiges Wachstum kann zu Krebs führen.

(3) Bei der Psorphyrie handelt es sich um eine Talgansammlung infolge eines Verschlusses oder einer Stenose des Talgdrüsenausführungsganges. Die Hohlraumwand besteht aus Epithelzellen ohne Verhornung, die Außenseite der Kapsel besteht aus faserigem Bindegewebe. Sie ist mit Talg gefüllt, der sich nach und nach in eine halbflüssige Substanz zersetzt, die eine große Menge Cholesterinkristalle enthält. . .

<<:  Anwendung und Dosierung von Speisegelatine

>>:  Postoperatives Rehabilitationstraining für den Hüftkopf

Artikel empfehlen

Was ist los mit den weißen Tropfen am Ende des Urins?

Normalerweise tritt nach dem Urinieren kein weiße...

Ist eine leichte Splenomegalie schwerwiegend?

Die Milz besteht hauptsächlich aus Lymphgewebe un...

Was verursacht kalte Haut und Schwitzen?

Viele Menschen haben nach dem Schwitzen ein kalte...

So waschen Sie Ihr Gesicht richtig mit Honig und Salz

Der Verzehr von Honig kann Verstopfung behandeln,...

So behalten Sie Ihre Muskeln, während Sie Fett abbauen

Abnehmen ist für alle Frauen ein lebenslanges Zie...

Ist Moxawolle oder Moxastäbe besser?

Wenn wir beweisen wollen, welche Moxawolle oder w...

Was sind die Vor- und Nachteile der Gesichtswäsche?

Die Entwicklung der Zeit schreitet sehr schnell v...

Was tun, wenn die Einstichstelle am Finger nicht zu finden ist?

Im Alltag kommen wir oft mit dornigen Gegenstände...

Was ist das MERS-Virus?

Mit dem Fortschritt des modernen Lebens werden da...

Liz und der blaue Vogel: Ein Spin-off der Euphonium-Reihe

„Liz und der blaue Vogel“: Eine bewegende Geschic...