Tipps zur Linderung von Muskelkater

Tipps zur Linderung von Muskelkater

Viele Menschen sind anfällig für Muskelkater, der sehr unangenehm sein kann. Muskelkater tritt im Allgemeinen häufiger nach dem Training auf, insbesondere bei Personen, die normalerweise nicht viel trainieren und plötzlich anstrengende Übungen machen. Wie lindert man Muskelkater? Hier finden Sie einige Tipps zur Linderung von Muskelkater, die wirksam bei der Linderung von Muskelkater sind.

1. Ursachen für Muskelkater nach dem Training

1. Muskelkater nach dem Training ist auf die starke Zunahme der Muskelspannung und -elastizität zurückzuführen, die zu körperlichen Schäden an den Muskelstrukturkomponenten führen kann.

2. Ein erhöhter Stoffwechsel führt zu einer erhöhten Toxizität von Stoffwechselabfällen im Gewebe.

3. Die neuronale Regulierung der Muskeln verändert sich, was zu Muskelkrämpfen und Schmerzen nach dem Training führt.

2. Wie man Muskelkater nach dem Training lindert, damit wir glücklich trainieren können

1. Geeignet für sportliche Betätigung

Zur Linderung von Muskelkater nach dem Training wird empfohlen, die Muskelübungen entsprechend Ihrer körperlichen Verfassung während des Trainings wissenschaftlich zu planen. Jeder Körperbau ist anders und auch die zum Erreichen von Ergebnissen erforderliche Trainingsmenge ist unterschiedlich, daher ist eine wissenschaftliche Trainingsmethode erforderlich.

Darüber hinaus sollten Sie beim Training darauf achten, die Belastung eines bestimmten Körperteils über längere Zeit zu vermeiden, da es sonst zu einer übermäßigen Belastung der Muskulatur kommt und nach dem Training Muskelkater auftritt. Darüber hinaus sollte auf Muskeldehnungsübungen geachtet werden, die lokalen Muskelkrämpfen vorbeugen können.

2. Orales Vitamin C

Wie lindert man Muskelkater nach dem Training? Eine weitere einfache Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, ist die orale Einnahme von Vitamin C. Vitamin C kann die Kollagensynthese im Bindegewebe fördern, was zur Gewebereparatur beiträgt und Muskelkater nach dem Training lindert.

Wer regelmäßig Sport treibt, muss seinen Körper mit Vitamin C ergänzen. Vitamin C kann nicht nur die Trainingseffizienz steigern und belastungsbedingte Verletzungen beim Training verhindern, sondern ermöglicht den Muskeln auch ausreichende Erholung. Vitamin C kann den Stoffwechsel von Substanzen im Körper fördern und die sportliche Leistungsfähigkeit des Körpers verbessern. Vitamin C ist nicht nur ein Schmiermittel zwischen den Geweben, sondern kann auch Zellschäden und Alterung vorbeugen.

3. Verwenden Sie Eisbeutel

Zur Linderung von Muskelkater nach dem Training empfiehlt sich die Verwendung von Eisbeuteln nach ausgiebigem Training. Nach körperlicher Anstrengung sollten Sie umgehend Eisbeutel auf die beanspruchte Muskulatur auflegen und für etwa 15 Minuten kühl halten. Um Erfrierungen vorzubeugen, legen Sie am besten ein Handtuch zwischen Eisbeutel und Haut. Die nationale Gewichthebermannschaft hat in der General Administration of Sports einen Eis- und Schneeraum eingerichtet, um Muskelkater schnell zu lindern.

4. Kohlenhydrate ergänzen

Innerhalb von 2 Stunden nach dem Training können Sie kohlenhydrathaltige Lebensmittel zu sich nehmen. Dies hilft dabei, den Glykogenspiegel in den Muskeln wiederherzustellen und Muskelkater nach dem Training zu lindern.

5. Essen Sie nach dem Training proteinhaltige Lebensmittel

Wenn es um proteinreiche Lebensmittel geht, denkt man als erstes an Eier. Ein Ei enthält 6g Eiweiß und ist preiswert und preiswert. Eier enthalten die Aminosäuren Streptomycin und Glutaminsäure, die Ihren Muskelkater nach dem Training schnell lindern können.

Zudem ist zu beachten, dass Eier zwar reich an Eiweiß sind, jedoch auch einen hohen Cholesteringehalt aufweisen, weshalb die Anzahl der pro Tag verzehrten Eier zwei nicht überschreiten sollte.

3. Probieren Sie dies vor dem Training aus, um Muskelkater effektiv vorzubeugen

1. Entspannen Sie Ihre Beine

Setzen Sie sich auf den Boden oder das Bett, strecken Sie die Beine aus, ballen Sie die Fäuste, drücken Sie mit den hervorstehenden Handgelenken Ihre Oberschenkel zusammen und drücken Sie langsam von der Basis der Oberschenkel bis zu den Knien. Die Bewegung kann wiederholt werden, die Kraft muss jedoch erhalten bleiben. Ändern Sie dann die Richtung, konzentrieren Sie den Druck auf die schmerzenden Punkte und drücken Sie 1 Minute lang.

2. Entspannen Sie Ihre Unterarme

Eine weitere Möglichkeit, Muskelkater nach dem Training vorzubeugen, besteht darin, die linke Hand mit gebeugtem Ellbogen und nach oben gerichteter Handfläche zur Faust zu ballen. Halten Sie Ihren linken Unterarm mit der rechten Hand, der Daumen zeigt nach oben. Drehen Sie Ihren linken Unterarm, bis Ihre Handfläche nach unten zeigt, und drehen Sie ihn dann zurück in die Ausgangsposition. Führen Sie diese Bewegung 30 Sekunden lang aus, wechseln Sie dann die Hände und wiederholen Sie die gleiche Bewegung.

3. Entspannen Sie Ihre Rückenmuskulatur

So entspannen Sie Ihre Rückenmuskulatur: Setzen Sie sich mit angewinkelten Knien auf einen Stuhl, stellen Sie die Füße flach auf den Boden und beugen Sie den Körper nach vorne. Beugen Sie Ihre Arme nach hinten, wobei Ihre Handflächen nach außen zeigen und Sie sie zu Fäusten ballen. Reiben Sie Ihren unteren Rücken mit kreisenden Bewegungen auf beiden Seiten Ihrer Wirbelsäule. Dann bewegen Sie sich langsam nach oben zur Taille. Diese Bewegung kann länger als 1 Minute dauern.

4. Entspannen Sie Ihre Füße

Um Muskelkater nach Fußgymnastik vorzubeugen, müssen Sie sich mit den Füßen auf dem Boden auf einen Stuhl setzen und dann einen Tennisball unter Ihren linken Fuß legen. Bewegen Sie dann Ihren linken Fuß 30 Sekunden lang langsam vor und zurück und bewegen Sie sich anschließend 30 Sekunden lang im Kreis. Während der Bewegung sollte die Fußsohle einen gewissen Druck auf den Ball ausüben. Je schmerzhafter die Stelle ist, desto mehr Kraft sollten Sie aufwenden. Wechseln Sie dann zum rechten Fuß und wiederholen Sie die gleiche Aktion.

4. Ernährungshinweise für Sportler

1. Achten Sie auf den Säure-Basen-Haushalt

(1) Die Säure-Basen-Kombination der Ernährung steht nicht nur in engem Zusammenhang mit der Gesundheit von Sportlern, sondern wirkt sich auch direkt auf die Wiederherstellung der körperlichen Kraft nach dem Training aus. Im Allgemeinen enthalten Getreideprodukte wie Weißmehl und Mais sowie Erdnüsse, Walnüsse, Fleisch, Eier, Zucker und Alkohol mehr Elemente wie Phosphor, Schwefel und Chlor. Nach der Oxidation im menschlichen Körper bilden sie kationische Säureradikale, die die Körperflüssigkeiten säurehaltig machen.

(2) Sojabohnen, Mungobohnen, Obst, Seetang, Milch, Gemüse usw. enthalten Elemente wie Kalium, Natrium, Kalzium und Magnesium. Nach der Oxidation im menschlichen Körper produzieren sie alkalische Oxide mit Anionen, die dazu führen, dass die Körperflüssigkeiten alkalisch werden. Wenn Sportler zu viele säurehaltige Nahrungsmittel zu sich nehmen, wird ihr Blut säuerlich, was nicht nur die Aufnahme von Kalzium und Magnesium in den Körper steigert, was leicht zu Müdigkeit führt, sondern auch die Viskosität des Blutes erhöht, was sich äußerst nachteilig auf das Training auswirkt. Deshalb muss in der Ernährung von Sportlern ein ausgewogenes Säure-Basen-Verhältnis eingehalten werden und säure- und basische Nahrungsmittel müssen sinnvoll aufeinander abgestimmt sein.

2. Essen Sie mehr Gemüse

Tatsächlich ist Gemüse auch für Sportler sehr wichtig, da es viele Vitamine und anorganische Salze liefern kann.

(1) Karotten sind wichtig für die Verbesserung der Sehkraft, da sie reich an Vitamin A sind. Einige Sportarten, bei denen die Augen stark beansprucht werden, wie Schießen und Autofahren, erfordern eine erhöhte Vitamin-A-Zufuhr.

(2) B-Vitamine sind Coenzyme vieler Enzyme. Ein Mangel an Vitamin B1 und Niacin in den B-Vitaminen beeinträchtigt den Energiestoffwechsel, was zu einer unzureichenden Energieversorgung führt und die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit von Sportlern beeinträchtigt.

(3) Anorganische Salze wie Kalium, Natrium, Kalzium, Magnesium und Chlor spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Nerven- und Muskelerregbarkeit sowie der Herzfrequenz und haben daher einen direkten Einfluss auf Sportler.

(4) Die meisten Gemüsesorten sind basische Lebensmittel, die die von Fleisch, Milch, Eiern und Getreide produzierte Säure neutralisieren können und sich positiv auf das Training auswirken.

Muskelkater nach dem Training lässt sich am einfachsten durch die Anwendung von Eis lindern. Am besten wenden Sie Eis also nach anstrengenden Übungen an!

<<:  Was ist besser: Eselshaut-Gelatinepulver oder Eselshaut-Gelatinekuchen?

>>:  Hummermuskellyse

Artikel empfehlen

Was sind die frühen Symptome einer Enzephalitis?

Enzephalitis ist eine entzündliche Erkrankung. Im...

Was verursacht Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Schwitzen?

Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Schweißaus...

Weiße Zehennägel

Wenn Sie beim Waschen Ihrer Füße genau hinschauen...

Wasserkultur von grünem Rettich mit Zucker kann ihn zum Wurzeln bringen

Viele Menschen züchten gern Pflanzen. Das Züchten ...

Was ist die Ursache für Zungenbluten?

Zungennässen kann durch ein lokales Trauma verurs...

Warum sind so wenige Augenbrauen da?

Augenbrauen sind für alle jungen Männer und Fraue...

Die Wirksamkeit und Funktion des schwarzen Bohnenkissens

Viele Menschen essen in ihrem Leben gerne tofuähn...

Die Wirkung von rotem Granat

Der medizinische Wert von rotem Granat ist relati...

Wie entfeuchtet man Innenräume?

Denken Sie nicht, dass die Luftqualität in Innenr...

So steigern Sie die Körpergröße von Mittelschülern

Wir alle wissen, dass sich Schüler der Mittelstuf...

Was sind die Symptome einer Hüftgelenksynovitis?

Hüftsynovitis ist eine Knochenerkrankung, die im ...

Welcher Tee hilft gegen Mundgeruch?

Viele Menschen trinken gerne Tee. Manche trinken ...

Wenn Sie Bauchschmerzen haben, nehmen Sie sie nicht auf die leichte Schulter

Seitenstechen ist eine innere Verletzung. Die Urs...

Weiße Pusteln an den Füßen

Viele Menschen denken, dass weiße Pusteln an den ...