Abschürfung an der Innenseite des Oberschenkels eines dicken Mannes

Abschürfung an der Innenseite des Oberschenkels eines dicken Mannes

Die Situation der Abschürfung an der Innenseite des Oberschenkels bei dicken Menschen wird allgemein als Faltenverschleiß bezeichnet und der wissenschaftliche Name lautet Intertrigoerythem. Es tritt eher an Stellen mit vielen Falten und leichter Reibung auf. Die Innenseite des Oberschenkels ist eher für diesen Zustand geeignet. Es handelt sich um eine akute Hautentzündung, die durch die Bildung roter Papeln gekennzeichnet ist, von denen einige Blasen sind, gefolgt von Erosion und Exsudation. Um dieses möglichst gut erkennen zu können, ist ein umfassendes Verständnis der Situation beim intertriginösen Erythem erforderlich.

Ätiologie und Pathogenese

Die Krankheit wird hauptsächlich durch den engen Kontakt zwischen Haut und Hautoberfläche in den Hautfalten verursacht, was zu einer schlechten Ableitung lokaler Feuchtigkeit und Wärme, Schweißretention und Eintauchen führt. Darüber hinaus verursacht die ständige Reibung und Reizung der Hautoberfläche während Aktivitäten akute Entzündungen. Häufig kommt es zu sekundären bakteriellen Infektionen oder Infektionen mit Candida albicans.

Bei Harn- und Stuhlinkontinenz kann es aufgrund übermäßiger Feuchtigkeit, chemischer Reizstoffe im Urin und Kot sowie mikrobieller Infektionen leicht zu Faltenbildung kommen.

Klinische Manifestationen

Beim ersten Auftreten des Ausschlags ist die Haut rot und geschwollen oder weist dunkelrote Flecken auf, gefolgt von Infiltration, Erosion und Exsudation. Das Ausmaß der Hautveränderungen entspricht der faltigen Haut und ist klar abgegrenzt. Bei einer Sekundärinfektion kommt es zu eitrigem Ausfluss, bei ausgeprägter Entzündung kann es auch zu einer Lymphadenitis kommen. In schweren Fällen können Blasen und flache Geschwüre auftreten. Bewusster Juckreiz und brennende Schmerzen. Hautläsionen treten häufig in Falten auf, beispielsweise unter den Brüsten, in der Leistengegend, in den Gesäßfalten, in den Achselhöhlen, an den Ellbogen, am Nabel, am Hals, im Damm usw. Es kommt häufig bei übergewichtigen Säuglingen und Frauen vor. Es tritt häufig in der heißen und feuchten Sommersaison auf.

Diagnostische Kriterien

Anhand der Lokalisation der Hautläsionen, der morphologischen Merkmale und der Jahreszeit des Auftretens lässt sich die Krankheit leicht diagnostizieren. Durch mikroskopische Untersuchung und Kultur kann das Vorhandensein einer bakteriellen Infektion, einer Infektion mit Candida albicans oder einer Dermatophyten bestätigt werden.

Differentialdiagnose

Diese Krankheit muss von folgenden Krankheiten unterschieden werden:

1. Intertriginöses Erythem bei Candida: Es erscheint zunächst als kleine Blase, die sich schnell in eine Pustel verwandelt und dann erodiert, jedoch ohne sichtbares Exsudat. Es gibt häufig entzündliche Papeln und membranöse Abschuppung darum herum; die Pilzmikroskopie ist positiv.

2. Akutes Ekzem: unbekannte Ursache, zufällige Lokalisation, polymorpher Ausschlag, deutliche Exsudation, unklare Grenzen, starker Juckreiz und leichtes Rückfallrisiko.

3. Kontaktdermatitis: Es gibt eine Kontaktvorgeschichte. Es tritt häufiger an exponierten Stellen auf und geht oft mit Blasen und offensichtlichen Entzündungen einher.

4. Tinea cruris: deutliche Entzündung an den Rändern mit Papeln, Bläschen und Schuppen, spontane Heilung im Zentrum, positive Pilzmikroskopie.

Behandlung

Die Behandlung erfolgt hauptsächlich lokal und umfasst:

(1) Tragen Sie die Burow-Lösung drei- bis viermal täglich auf die exsudativen Läsionen auf.

(2) Streuen Sie trockenes Pulver auf die faltigen Stellen und trennen Sie diese mit einem saugfähigen Baumwolltuch.

(3) Die äußerliche Anwendung einer Calamin-Lotion kann eine beruhigende und austrocknende Wirkung haben. Bei Auftreten einer Erythementzündung können Sie Puder, wie etwa Talkumpuder mit Borsäure, Hitzepickelpuder oder Kiefernpollen, aufstreuen oder eine Creme mit Borsäure auftragen und dann Puder aufstreuen.

(4) Im Frühstadium können Sie zwei- bis dreimal täglich eine Glukokortikoid- oder Hormon-Antibiotikum-Lotion oder -Creme oder ein Gel auf die betroffene Stelle auftragen. Vermeiden Sie jedoch eine langfristige Anwendung.

(5) Neugeborenenhautfalten können mit Gerbsäuresalbe behandelt werden. Rezept: 100 g Gerbsäure, 200 g Glycerin, 2 g Natriummetabisulfit, 20 ml destilliertes Wasser, 678 g Einzelsalbe, erhitzen und rühren, um 1000 g Gerbsäuresalbe herzustellen.

(6) Bei lokalen Infektionen können wirksame Antibiotika eingesetzt werden.

(7) Bei Erosionen und Exsudationen reinigen Sie die betroffene Stelle zunächst mit einer Kaliumpermanganatlösung im Verhältnis 1:8000 oder einer 3%igen Borsäurelösung und tragen dann Puder auf. Alternativ verwenden Sie eine 2%ige Borsäurelösung als feuchte Kompresse. Alternativ tragen Sie äußerlich Öl der Ölsorte Elaeagnus officinalis auf und tragen dann Puder auf. Bei Infizierten können der Salbe antibakterielle Medikamente wie Furazolidon zugesetzt werden.

(8) Während der Abschuppungsphase können Sie Lotionen wie Calamin-Lotion, 2 % Borneol oder 5 % Alaun-Calamin-Lotion verwenden.

<<:  Verletzung der bauchigen Harnröhre

>>:  Zwölffingerdarmgeschwür

Artikel empfehlen

Welche Faktoren beeinflussen die Körpergröße?

Heutzutage möchte fast jeder größer sein, was ihm...

Warum sind meine Beine und Füße schwach?

Manche Menschen haben beim Gehen ein schwaches Ge...

Was sind die Symptome eines Kniebruchs?

Knieknochenbrüche sind tatsächlich die häufigste ...

Was sind die Symptome und Folgen einer Quecksilbervergiftung?

Quecksilber ist eine weiße Flüssigkeit, die bei n...

Wie kann man die Spermienkonzentration überprüfen?

Männer, die keine Kinder vorhaben, müssen beim Ge...

Warum neigen Zähne zu leichtem Bluten?

Zahnbluten, auch Zahnfleischbluten genannt, ist e...

Können Tampons das Jungfernhäutchen schädigen?

Tampons sind eine Art integriertes Menstruationsb...

Was ist der Grund für Po-Haare?

Wenn der Sommer kommt, gehen viele Frauen in Schö...

Was tun, wenn die Haut rot und geschwollen ist mit Pusteln

Rötungen und Schwellungen von Pusteln auf der Hau...

Was tun bei eingefallener Haut?

Hautdepressionen sind ein sehr häufiges Phänomen ...

Kann 75%iger Alkohol zum Abwischen von Wunden verwendet werden?

Alkohol ist ein sehr wichtiges Desinfektionsmitte...

Welchen Schaden verursacht Alkohol für die Haut?

Alkohol ist ein in unserem täglichen Leben weit v...

Welche Nebenwirkungen hat die Lendenwirbeltraktion?

Die Traktionstherapie ist eine gängige Methode zu...