Aufstoßen wird allgemein als Rülpsen oder Aufstoßen nach einer Mahlzeit bezeichnet. Wenn dieses Phänomen gelegentlich nach einer Mahlzeit auftritt, liegt es daran, dass zu schnell gegessen und viel Luft geschluckt wird. Es ist ein normales Phänomen. Wenn häufiges Aufstoßen auftritt, müssen Sie darauf achten. Wenn Aufstoßen auftritt, bedeutet dies, dass es Probleme mit der Verdauungsfunktion von Milz und Magen gibt. Sie müssen Ihre Essgewohnheiten rechtzeitig anpassen oder zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen. Worauf sollten Sie bei Aufstoßen achten? ① Vermeiden Sie den Verzehr von rohen, kalten und unverdaulichen Speisen. Achten Sie auch darauf, weniger süße und saure Speisen zu sich zu nehmen, da süße Speisen den Magen füllen und leicht Aufstoßen verursachen können. ② Im Alltag sollten Sie darauf achten, Kälte und Feuchtigkeit fernzuhalten und eine Erkältung zu vermeiden. Insbesondere sollten Sie den Magen schützen, um Schäden am Zhongyang zu vermeiden. ③ Achten Sie darauf, Ihr Temperament zu kontrollieren, hegen Sie keinen Groll, seien Sie fröhlich und seien Sie bereit, die langweiligen Angelegenheiten, denen Sie im Leben begegnen, zu lösen, anstatt sie in Ihrem Herzen zu behalten. ④Behandeln Sie gleichzeitig aktiv Milz- und Magenerkrankungen, um eine frühzeitige Genesung sicherzustellen. Dies ist auch eine positive Maßnahme, um Aufstoßen vorzubeugen. Symptome von Aufstoßen 1. Nahrungsstagnation und Aufstoßen: begleitet von saurem und ranzigem Geruch, gedämpftem Aufstoßen oder Übelkeit, diskontinuierlichem Aufstoßen, Blähungen in Brust und Bauch, Appetitlosigkeit, saurem und ranzigem Geruch im Stuhl oder Verstopfung, dickem und fettigem Zungenbelag und schlüpfrigem und festem Puls. 2. Tiefes und unregelmäßiges Aufstoßen ohne sauren oder ranzigen Geruch, begleitet von Appetitlosigkeit, wird meist durch Magenschwäche und Qi-Reflux verursacht, was bei älteren Menschen oder Menschen mit chronischen Erkrankungen und körperlicher Schwäche häufig vorkommt und ein Mangelsyndrom darstellt. 3. Das Aufstoßen ist tief und unregelmäßig, ohne sauren oder ranzigen Geruch und wird von Appetitlosigkeit begleitet. Dies ist hauptsächlich auf einen schwachen Magen und Qi-Reflux zurückzuführen, was bei älteren Menschen häufig vorkommt. 4. Aufstoßen aufgrund einer Milz- und Magenschwäche: intermittierendes Aufstoßen, schwaches Aufstoßgeräusch, Erbrechen von klarem Wasser, Appetitlosigkeit, blasse oder fahle Gesichtsfarbe, blasse Zunge mit dünnem weißen Belag und schwacher Puls. 5. Leber-Qi dringt in den Magen ein und verursacht Aufstoßen: häufiges Aufstoßen, lautes Aufstoßen, Engegefühl und Unwohlsein in der Brust, dumpfer Schmerz in den Rippen, dünner weißer Zungenbelag und drahtiger Puls. Ursachen für Aufstoßen 1. Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) Gallenreflux-Gastritis, zu viel Essen, der Magen kann nicht rechtzeitig entleert werden, Nahrung staut sich zu lange im Magen, was zu Aufstoßen führt. Bei manchen GERD-Patienten treten keine typischen Symptome wie Sodbrennen und Reflux auf, sondern es können atypische Symptome wie Aufstoßen, Schmerzen in der Brust, Schmerzen im Oberbauch und ein brennendes Gefühl im Oberbauch auftreten. 2. Psychischer Stress Depressionen können sich auch auf die sympathischen Nerven auswirken und zu einer Überanspannung führen, wodurch die Magenmotilität und die Entleerungsfunktion beeinträchtigt werden und gespeicherte Nahrung zu lange im Magen verbleibt, was zur Bildung von Gärgasen führt. 3. Schlechte Ernährung und Lebensgewohnheiten Auch der übermäßige Verzehr von Radieschen, Kartoffeln, Süßkartoffeln, Kastanien und anderen Lebensmitteln, langes Liegen, langes Arbeiten am Schreibtisch und mangelnde körperliche Aktivität können die Magenentleerung beeinträchtigen. 4. Magenausgangsverschluss Aufstoßen ist eine häufige Komplikation von Zwölffingerdarmgeschwüren und geht auch mit Blähungen und Beschwerden im Oberbauch, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen einher. 5. Hiatushernie Aufstoßen tritt häufig nach dem Essen auf und wird oft von Sodbrennen, saurem Aufstoßen und Blähungen begleitet. Patienten klagen häufig über dumpfe Schmerzen unter dem Brustbein oder im Präkordialbereich, die auch bis in die Schulter ausstrahlen können. Weitere Symptome sind Schluckbeschwerden, Übelkeit, Gewichtsverlust, Atembeschwerden, Kurzatmigkeit, Husten und Mundgeruch. 6. Magengeschwür Es handelt sich um eine weit verbreitete Erkrankung, die oft Aufstoßen verursacht. Die Grundsymptome sind Sodbrennen und brennende Magenschmerzen. Zwölffingerdarmgeschwüre verursachen Schmerzen auf nüchternen Magen und mitten in der Nacht, die nach dem Essen oder der Einnahme von Antazida oder sekretreduzierenden Medikamenten gelindert werden können. Magengeschwüre verursachen Schmerzen eine halbe Stunde nach einer Mahlzeit und klingen vor der nächsten Mahlzeit ab. Begleitsymptome und -zeichen sind Schluckbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen, schwarzer Stuhl, Blähungen, Völlegefühl und Druckempfindlichkeit im Oberbauch. |
<<: Ist die Kaninchenpest auf den Menschen übertragbar?
>>: Schnelle Lösung gegen Aufstoßen
Da Fieber ein sehr häufiges Symptom ist, aber seh...
Viele Frauen lassen sich im Leben gern Dauerwelle...
Zähne sind nach außen exponiertes Gewebe und zugl...
Tintenflecken auf Kleidung sind sehr schwer zu en...
Mit der kontinuierlichen Entwicklung der modernen...
Manche Menschen haben im Leben eine sehr schwache...
„Revisionen“: Eine Warnung aus der Zukunft und da...
In den letzten Tagen sind die Temperaturen gesunk...
Unsere Arme sind ständig angespannt, ohne dass wi...
Andersens Märchen „Die kleine Meerjungfrau“ – Ein...
Wie wäscht man Tinte von der Kleidung ab? Obwohl ...
Die Augen sind das Fenster zur Seele und das Werk...
Walnüsse sind reich an Spurenelementen und ihr Nä...
Viele Freunde verstehen die Diagnosefensterperiod...
Heutzutage sind die meisten Schuhe mit spitzen Ze...