Verbrühungen sind eine sehr häufige Verletzung und viele Menschen haben sich schon versehentlich mit kochendem Wasser verbrüht. Nach einer Verbrennung treten im Allgemeinen Rötungen und Schwellungen auf, die von Schmerzen begleitet werden. Wenn Sie die Schmerzen beseitigen und die Rötung und Schwellung lindern möchten, müssen Sie angemessene Methoden anwenden und sie rechtzeitig behandeln. Wenn es sich nur um leichte Rötungen und Schwellungen handelt, können Sie diese im Allgemeinen mit Eiweiß, Honig, Ingwersaft, Zahnpasta usw. behandeln. Wenn die Rötung und Schwellung jedoch besonders stark sind, müssen Sie zur Behandlung ins Krankenhaus! 1. So reduzieren Sie Schwellungen nach Verbrennungen Wenn die Verbrennung nicht schwerwiegend ist: Das Auftragen von Sojasauce, Honig, Schmalz, Hundeöl oder Ingwersaft auf die verletzte Stelle ist wirksam. Verwenden Sie Eiweiß, gekochten Honig oder Sesamöl, mischen Sie es gut und tragen Sie es auf die verletzte Stelle auf. Es hat eine entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung. Bei leichten Verbrennungen können Sie trockene Teeblätter über dem Feuer rösten, bis sie leicht verkohlt sind, sie dann zu Pulver mahlen, mit Pflanzenöl zu einer Paste vermischen und diese auf die verletzte Stelle auftragen, um die Schwellung zu reduzieren und die Schmerzen zu lindern. Tragen Sie nach einer Verbrennung sofort etwas Seife auf, um die Schwellung vorübergehend zu lindern und den Schmerz zu lindern. Wenn eine kleine Brandwunde auftritt, tragen Sie sofort etwas Zahnpasta auf. Sie lindert nicht nur die Schmerzen, sondern verhindert auch die Bildung von Blasen. Vorhandene Blasen verschwinden von selbst und können sich weniger leicht entzünden. Kleine Verbrennungen zweiten Grades können in einer Behandlung geheilt werden. Wenn die Verbrennung schwerwiegend ist, können Sie zur Behandlung ins Krankenhaus gehen. 2. Behandlungsmethoden bei Verbrennungen 1. Tiefe der Verbrennungen 1. Verbrennungen ersten Grades: Ziehen Sie sofort Kleidung und Socken aus, legen Sie die unbeschädigte Wunde eine halbe Stunde lang in kaltes Wasser und tragen Sie anschließend Sesamöl oder Pflanzenöl auf die Wunde auf. 2. Verbrennungen zweiten Grades: Bei großen Blasen können Sie den Blasenrand mit einer sterilisierten Nadel anstechen, um das Wasser abzulassen, eine Brandsalbe auftragen und die Blase entsprechend fest verbinden. 3. Verbrennungen dritten Grades: Bedecken Sie die Wunde mit einem sauberen Tuch und gehen Sie sofort ins Krankenhaus. Tragen Sie kein Gentianaviolett oder keine Salbe auf die Wunde auf, da dies die Beobachtung und Behandlung der Krankheit beeinträchtigt. (II) Notfallbehandlung von Verbrennungen 1. Behandlungsprinzipien: Bei einer bloßen Verbrennung oder Verbrühung können Sie die verletzte Stelle kühlen, um zu verhindern, dass die Restwärme das tiefe Hautgewebe schädigt, und so die Schmerzen zu lindern. 2. Behandlungsmethoden (1) Spülen Sie die Wunde mit Weißwein aus. Normaler Weißwein (20-50 % Alkohol, kein Alkohol) reicht aus. Er kann die Restwärme der Verbrennung schnell absorbieren. (2) Alternativ mit kaltem Wasser abspülen und abkühlen lassen. 3. Chirurgische Behandlung Schwere Verbrennungen mit niedrigen Temperaturen und tiefen Wunden lassen sich durch lokale Verbandmethoden nur schwer heilen. Um nekrotisches Gewebe zu entfernen, müssen chirurgische Methoden angewendet werden. Je nach Schwere der Verbrennung ist gegebenenfalls eine chirurgische Behandlung erforderlich. 3. Hinweise Denken Sie daran: Wenn die Verbrennung schwerwiegend ist, spülen oder tränken Sie die Wunde nicht mit rohem oder kaltem Wasser. Andernfalls können Hautgeschwüre entstehen, die Verletzung wird schlimmer und die Gefahr einer Narbenbildung steigt erheblich. Bei Personen mit schweren Verbrennungen kann es während des Transports zu einem Schock, Atem- oder Herzstillstand kommen. In diesem Fall muss sofort eine künstliche Beatmung oder eine externe Brustmassage durchgeführt werden. Wenn der Verletzte Durst hat, können Sie ihm eine kleine Menge heißen Tee oder leicht gesalzenes Wasser geben. Lassen Sie ihn niemals in kurzer Zeit eine große Menge abgekochtes Wasser trinken, da dies zu einem Hirnödem führen kann. Wenn es zu einer leichten Verbrennung kommt, spülen Sie die verbrannte Stelle zunächst mit einem kühlen Handtuch oder kaltem Wasser ab, um sie abzukühlen, und suchen Sie dann sofort einen Arzt auf. Tragen Sie niemals Sojasauce oder Zahnpasta auf die verbrannte Stelle auf, da dies leicht zu einer Infektion führen kann. Da bei Verbrennungen durch niedrige Temperaturen tiefe Hautpartien geschädigt werden können, ist die Behandlungszeit länger und aufwändiger. |
<<: Wodurch entsteht Zahnsäure beim Zähneputzen?
>>: So reduzieren Sie die Schwellung nach einem doppelten Augenlidpflaster
Es gibt viele Arten von Magenerkrankungen. Versch...
„BLACK CAT“ – Der Reiz dieses Action-Animes, der ...
In den letzten Jahren ist die Fruchtbarkeit junge...
Lactobacillus casei ist ein Lebensmittelrohstoff....
In modernen Familien wird dem Konzept der Gesundh...
„Ancien and the Magic Tablet: Another Napping Pri...
Damit jeder gesund trainieren kann, ohne dem Körp...
Bei Patienten mit gastrointestinaler Stenose ist ...
Refluxösophagitis ist eine im täglichen Leben wei...
Telepet – Ein unvergessliches Wunder „Telepet“ wu...
Wenn die Aspartat-Aminotransferase hoch ist, müss...
Da sich der Lebensstandard der Menschen verbesser...
Onychomykose ist eine schwer behandelbare und ans...
Der Vestibül ist ein wichtiger Teil unseres Körpe...
Das Trinken einer moderaten Menge Alkohol kann de...