Was tun bei Gallensteinen?

Was tun bei Gallensteinen?

Gallensteine ​​sind eine sehr häufige Erkrankung im täglichen Leben. Sie verursachen nicht nur großen Schaden für die körperliche Gesundheit des Patienten, sondern beeinträchtigen auch sein normales Leben und seine Arbeit erheblich. Daher ist es besonders wichtig, eine wissenschaftliche und wirksame Behandlungsmethode zu finden. Experten empfehlen jedoch, Gallensteine ​​nicht zu zerkleinern oder aufzulösen, da sich beim Auflösungsprozess auch die Gallenblase auflöst. Sie können mit konservativen Behandlungsmethoden behandelt werden.

1. Gallensteine ​​können nicht zertrümmert oder aufgelöst werden.

Die Lithotripsie dient im Krankenhaus vor allem der Zertrümmerung von Nierensteinen und Harnleitersteinen. Nachdem die Steine ​​in Stücke zerbrochen sind, können Sie sie durch Trinken und Urinieren ausscheiden.

Die Gallenblase kann Steine ​​nicht auflösen. Wenn die Steine ​​aufgelöst werden können, kann das starke Lösungsmittel möglicherweise auch die Gallenblase auflösen. Die Gallenblase kann die Steine ​​auch nicht zerkleinern. Wenn es sich um einen großen Stein handelt, fällt dieser nicht vom Gallenblasengang in den Gallengang. Das unterste Ende des Gallengangs, die Öffnung, an der er in den Darm mündet, ist wie ein Trichter und wird immer dünner. Wenn er in Stücke zerbricht, verstopft er die Öffnung und verursacht ein Nierensyndrom. Schwerwiegendere Fälle sind Cholangitis oder akute Cholangitis, beides tödliche Erkrankungen.

2. Relativ konservative Behandlung

Bei Patienten mit akuter Cholezystitis werden im Allgemeinen entzündungshemmende und gallenleitende Behandlungen angewendet. In den ersten drei Tagen einer akuten Cholezystitis kann eine Cholezystektomie durchgeführt werden. Wenn die Gallenblase und das umliegende Gewebe nach drei Tagen ödematös sind, besteht bei der Operation ein gewisses Risiko, da es zu einer versehentlichen Verletzung des Gallenblasengangs und anderer Gewebe kommen kann. Durch eine konservative Behandlung kann die Gallenblase gerettet werden. Wenn das Baby nicht gerettet werden kann, ist möglicherweise eine Cholezystostomie erforderlich. Dabei geht es in erster Linie darum, eitrige oder bakteriell infizierte Gallenflüssigkeit aus der Gallenblase abzusaugen. Warten Sie drei Monate und lassen Sie dann eine zweite Operation durchführen, um die Gallenblase zu entfernen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Operation sicher.

3. Keine Befürwortung der Erhaltung der Gallenblase und der Steinentfernung

Um der Abneigung der Patienten gegenüber einer Gallenblasenentfernung entgegenzukommen, bestand die Behandlungsmaßnahme vor zwanzig Jahren im Allgemeinen darin, die Gallenblase zu erhalten und die Steine ​​zu entfernen. Dieses Vorgehen wird derzeit nicht empfohlen. Warum ist das so?

Denn Gallensteine ​​bzw. eine Cholezystitis bergen zwei Gefahren: Die erste besteht darin, dass sie Schmerzen verursachen. Wenn die Krankheit zuschlägt, fühle ich mich sehr unwohl, habe Fieber, Schmerzen und traue mich nicht, fettige Speisen zu essen. Das zweite Problem ist, dass sich Steine ​​im Inneren reiben, was zu einer chronischen Cholezystitis führt, einer präkanzerösen Läsion. Mit der Zeit kann sich daraus Gallenblasenkrebs entwickeln. Wenn Sie einmal Gallenblasenkrebs haben, beträgt die durchschnittliche Überlebenszeit oft nur etwa sechs Monate. Sie können also nicht warten, bis Sie Gallenblasenkrebs haben, um ihn operativ entfernen zu lassen.

Bei einer bloßen Operation zur Steinentfernung unter Erhalt der Gallenblase werden die Steine ​​zwar entfernt, es können sich jedoch erneut Steine ​​in der Gallenblase bilden. Darüber hinaus kann die Gallenblase zu Krebs neigen. Je länger die Erkrankung andauert, desto größer ist das Krebsrisiko.

Unter welchen Umständen muss einem Patienten die Gallenblase entfernt werden?

Erstens sind es wiederholte Anfälle einer akuten Cholezystitis. Zweitens wird empfohlen, die Gallenblase zu entfernen, wenn die Gallensteine ​​größer als zwei Zentimeter sind, auch wenn keine Symptome auftreten. Drittens treten volle Gallensteine ​​auf, d. h. die Gallenblase ist voller Steine. Zu diesem Zeitpunkt ist die Funktion der Gallenblase stark beeinträchtigt und sie kann keine Galle mehr ausscheiden, um Fett zu verdauen. Das Risiko eines Gallenblasenkrebses steigt und die Gallenblase muss entfernt werden. Viertens ist dies bei Patienten mit biliärer Pankreatitis erforderlich, da der Gallengang und der Pankreasgang gemeinsam münden. Wenn kleine Steine ​​im Gallenblasengang ausgeschieden werden und den Pankreasgang verstopfen, verursacht dies eine Pankreatitis. Pankreatitis ist eine sehr gefährliche Krankheit. Fünftens ist auch bei Gallenblasenpolypen mit einer Dicke von über 1 cm eine Operation anzuraten. Gallenblasenpolypen sind im Allgemeinen Läsionen, die in der Gallenblasenhöhle hervorstehen oder sich ausbeulen. Einzelne große Polypen haben ein höheres Risiko, sich zu Krebs zu entwickeln, daher wird eine Resektion empfohlen.

<<:  Laparoskopische Operation bei Gallensteinen

>>:  Was tun, wenn sich Steine ​​im Lebergang befinden

Artikel empfehlen

Kontaktlinsen-Augentropfen

Mit der kontinuierlichen Entwicklung der Modernis...

Wann sollte ich nach einer Doppellidoperation Wärme anwenden?

Obwohl die Operation zur Verdoppelung der Augenli...

Wie entfernt man Ölflecken aus der Kleidung?

Die Leute müssen jeden Morgen ihre Kleidung wasch...

Schnupfen und Husten

Die Menschen, die sich am meisten Sorgen machen, ...

Welchen Schaden kann Cola für Spermien anrichten?

Die schädlichen Auswirkungen von Cola sind mittle...

Der Unterschied zwischen einer Baseballkappe und einer Schirmmütze

Mode und Kleidung sind untrennbar miteinander ver...

Kann aplastische Anämie geheilt werden?

Man kann sagen, dass Anämie eine sehr häufige Kra...

Warum erfolgt die Verdauung so schnell?

Da jeder Mensch eine andere körperliche Verfassun...

Was tun, wenn Sie eine fetale Fehlbildung feststellen?

Fehlbildungen des Fötus bereiten vielen Eltern So...

So verwenden Sie einen Entsafter

Ein Entsafter ist eine Maschine, die in unserem t...

Symptome einer Anämie, acht häufigste Erscheinungsformen

Anämie ist eine weit verbreitete Erkrankung, die ...