Welche Symptome treten bei einem falschen Pupillenabstand einer Brille auf?

Welche Symptome treten bei einem falschen Pupillenabstand einer Brille auf?

Man könnte sagen, dass Myopie eine epochenübergreifende Krankheit ist. Warum sagen wir das? Hauptsächlich, weil Myopie vor vielen Jahren besonders selten war. Schließlich hatten die Menschen damals nicht so viele elektronische Produkte und wussten nicht, wie sie ihre Augen schützen sollten. Doch heute ist Myopie im Gegenteil zu einer Augenkrankheit geworden, an der jeder leiden muss. Wenn Sie Kurzsichtigkeit korrigieren möchten, ist das Tragen einer Brille die einfachste Lösung. Was sind also die Auswirkungen eines falschen Pupillenabstands bei einer Brille?

Als Pupillendistanz bezeichnet man die Entfernung zwischen den Mittelpunkten der beiden Pupillen, wenn die Sehachse geradeaus und parallel zeigt. Eine Brille besteht aus zwei optischen Linsen. Der Abstand zwischen den optischen Mittelpunkten der beiden Linsen sollte mit dem menschlichen Pupillenabstand übereinstimmen, damit sich das menschliche Auge wohl fühlt. Wenn es eine große Abweichung gibt, verursacht dies offensichtliche Beschwerden. Der vertikale Unterschied in den optischen Zentren der Brille äußert sich als ein hoher und ein niedriger optischer Mittelpunkt der beiden Linsen, während sich der horizontale Unterschied als Asymmetrie der optischen Zentren der beiden Linsen äußert, einer innen und einer außen. Der Astigmatismus-Achsenfehler äußert sich darin, dass die Achse der Linse nicht mit der Sehachse des menschlichen Auges übereinstimmt, was zu Doppelbildern führt. Insbesondere vertikale Unterschiede wirken sich stärker auf die Sehkraft aus. Daher muss eine Brille alle in den drei nationalen Brillennormen festgelegten technischen Indikatoren erfüllen, um als qualifiziert zu gelten.

Der wichtigste Schritt beim Anpassen einer Brille ist ein Sehtest. Dabei ist die Messung des Pupillenabstands der kritischste Schritt. Viele Menschen berichten jedoch, dass sie sich beim Tragen einer Brille immer unwohl fühlen und ihre Sicht nicht mehr so ​​klar ist. Ein wichtiger Grund hierfür hängt mit dem genauen Wert des Pupillenabstands zusammen bzw. wird durch den falschen Pupillenabstand der Brille verursacht. Was sind also die Gründe für den falschen Pupillenabstand bei Brillen und welche Gefahren birgt ein falscher Pupillenabstand bei Brillen? Heute wird der Herausgeber Sie darüber informieren.

Der häufigste Grund für eine falsche Pupillendistanzmessung bei Brillen ist tatsächlich die mangelnde Abstimmung der Spezifikationen von Brillengläsern und Brillengestell. Das heißt, wenn bei einer normalen Brille der optische Mittelpunkt der Linse nicht mit der Sehachse übereinstimmt, verspürt der Patient beim Tragen der Brille deutliche Beschwerden und erlebt manchmal Schwindel, verschwommene Sicht und andere Phänomene. Da bei einer Augenuntersuchung die Sehachse des Auges anhand des Aussehens nicht genau erkannt werden kann, wird zur genauen Messung des Pupillenabstands im Allgemeinen der Abstand zwischen den Pupillen des Patienten als Standard zur Bestimmung des optischen Mittelpunkts der Brille gemessen.

Der Schaden durch falsche Pupillendistanz bei Brillen. Wenn die Pupillendistanz nicht genau gemessen wird, erzeugt die Brille einen Prismaeffekt, der die Augenmuskeln und das Sehvermögen des Patienten ermüdet, was die Wirkung der Sehkorrektur beeinträchtigt und manchmal zu einer weiteren Verschlechterung des Sehvermögens und einer Erhöhung des Myopiegrads führt. Gleichzeitig kann eine ungenaue Messung des Pupillenabstands auf lange Sicht zu unnötigem Astigmatismus in den Augen führen und die Wiederherstellung des Sehvermögens beeinträchtigen.

Obwohl der Pupillenabstand der Brille nicht korrekt ist, liegt der Hauptgrund dafür in der Inkonsistenz zwischen den Spezifikationen der Gläser und der Fassung. Allerdings kann es bei der Augenuntersuchung durch eine falsche Augenuntersuchung oder eine ungenaue Messung des Pupillenabstands auch dazu kommen, dass der Pupillenabstand der Brille nicht mehr stimmt. Gehen Sie daher für Sehtests und Brillenanpassungen am besten in ein seriöseres Optikergeschäft, das nicht nur Ihren Pupillenabstand genau messen kann, sondern Ihnen auch dabei hilft, andere Augenprobleme besser zu verstehen.

<<:  Für wen eignen sich rahmenlose Brillen?

>>:  Wie kann man die Brillenbügel auf unterschiedliche Höhen einstellen?

Artikel empfehlen

So wird eine Nasenrückenkorrektur durchgeführt

Der Nasenrücken hat einen gewissen Einfluss auf d...

Ist Knoblauch bei der Behandlung von Madenwürmern wirksam?

Ich habe immer gehört, dass Knoblauch eine gute W...

Pulston in den Ohren

Bei dem im Ohr hörbaren Pulsgeräusch handelt es s...

Warum habe ich nachts Schluckauf?

Die Schlafqualität wirkt sich direkt auf unsere k...

Kann man aus Ingwer Wein herstellen?

Ingwer ist nicht nur eine wichtige Zutat beim Koc...

7 Tipps zur Linderung von Magenschmerzen

Was tun bei Magenschmerzen? Die meisten Patienten...

Methoden der Bianstone Gua Sha Therapie

Ich weiß nicht, ob jemand von uns versucht hat, d...

Häufige Manifestationen einer obstruktiven Lungenerkrankung

Patienten mit obstruktiver Lungenerkrankung haben...

Ist ein Puls von 116 normal?

Das Herz ist das grundlegendste Problem der mensc...

Was tun bei Kratzern im Gesicht durch Kämpfe?

Manche Leute finden Narben schön, andere wiederum...

Wann sollte in der Frühschwangerschaft ein B-Ultraschall durchgeführt werden?

Nach Eintritt der Schwangerschaft sollten werdende...

Welche Wirkung hat die Ohrstöpsel-Aderlass-Therapie

Blutungen aus der Ohrspitze sind eine Behandlungs...

Kann ich mehr Melonenkerne essen?

Es gibt viele köstliche und nahrhafte Lebensmitte...