Häufige Manifestationen einer obstruktiven Lungenerkrankung

Häufige Manifestationen einer obstruktiven Lungenerkrankung

Patienten mit obstruktiver Lungenerkrankung haben in der Regel im Frühstadium der Krankheit Symptome wie Husten. Die Symptome sind zu Beginn nicht schwerwiegend, aber bei langfristigen wiederholten Infektionen verschlechtert sich der Zustand des Patienten weiter. Die ausgespuckte Flüssigkeit besteht meist aus weißem, klebrigem Schaum und Auswurf, begleitet von einer bakteriellen Infektion. Der Patient hat außerdem Symptome wie übermäßigen Auswurf, Übelkeit, Kurzatmigkeit und Engegefühl in der Brust.

1. Symptome

⑴ Der Husten ist langanhaltend, wiederkehrend und verschlimmert sich allmählich. Patienten mit leichten Symptomen erkranken im Allgemeinen nur in der kalten Jahreszeit. Der Husten ist morgens stärker und tagsüber leichter. Vor dem Schlafengehen treten abends Hustenanfälle oder Auswurf auf. Wenn das Wetter wärmer wird, lässt der Husten nach oder verschwindet. Stark betroffene Patienten leiden zu jeder Jahreszeit an Husten, im Winter ist er jedoch schlimmer.

⑵ Der beim Husten entstehende Auswurf ist meist weißer klebriger Auswurf oder weißer schaumiger Auswurf. In Kombination mit einer bakteriellen Infektion nimmt die Auswurfmenge zu und verwandelt sich in gelben eitrigen Auswurf. Wenn grüner eitriger Auswurf auftritt, deutet dies auf eine Infektion mit Pseudomonas aeruginosa (Pseudomonas aeruginosa) hin. Manchmal kann starker Husten zu blutigem oder blutigem Auswurf führen. Am frühen Morgen ist die Auswurfmenge erhöht.

(3) Kurzatmigkeit ist eine sich allmählich verschlimmernde Atemnot. Im Anfangsstadium ist Kurzatmigkeit nur bei der Arbeit oder beim Bergauf- oder Treppensteigen spürbar. Später ist Kurzatmigkeit auch bei leichter Arbeit, beim Gehen auf ebenem Boden oder sogar beim Ausruhen spürbar. In Kombination mit einer Infektion verschlimmern sich Husten, Auswurf und Kurzatmigkeit. Bei manchen Patienten kommt es aufgrund von Krämpfen der glatten Bronchialmuskulatur oder einer Sekundärinfektion häufig zu pfeifender Atmung. In schweren Fällen kommt es häufig zu asthmaähnlichen Anfällen, Atemnot, der Unfähigkeit, flach zu liegen und schließlich zu Atemstillstand oder Herzversagen.

(4) In den Frühstadien treten häufig keine auffälligen Anzeichen auf . Während des akuten Anfalls können vereinzelte trockene und feuchte Rasselgeräusche auftreten, meist auf dem Rücken oder am unteren Ende der Lunge. Ein typisches Emphysem äußert sich in einem fassförmigen Brustkorb und abgeschwächten Atembewegungen; der Stimmfremitus lässt bei Palpation nach; die Perkussion ist hyperklar, die Grenze der Herzdämpfung schrumpft oder verschwindet und die Grenze der Leberdämpfung verschiebt sich nach unten; die Auskultation der Atemgeräusche lässt nach, die Herzgeräusche sind entfernt und der zweite Herzton der Pulmonalklappe ist hyperaktiv.

<<:  Wie wird die Takayasu-Arteriitis behandelt?

>>:  Was sind die Symptome einer Takayasu-Arteriitis?

Artikel empfehlen

Fünf schwerwiegende Missverständnisse über den Eierverzehr im Sommer

Eier sind in unserem Leben ein weit verbreitetes ...

Nährwert von Avocado

Avocado ist offensichtlich eine Obstsorte. Da die...

Was sind die offensichtlicheren Symptome visueller Ermüdung?

Mobiltelefone und Computer sind mittlerweile zu d...

Kimi ni Todoke 2. Staffel – Eine ausführliche Rezension der berührenden Fortsetzung

„Kimi ni Todoke 2. Staffel“ – Eine Fortsetzung de...

Was tun, wenn Ihr Baby einen Fremdkörper verschluckt?

Babys sind unartig, können aber nicht sprechen, s...

Fünf Symptome von Hitzegiften im Körper

Die Traditionelle Chinesische Medizin geht davon ...

Durchfall nach Kaffeegenuss

Kaffee ist ein sehr verbreitetes Getränk in unser...

Ich habe geträumt, dass ich drei Zähne verliere.

Viele Menschen haben in ihrem Leben Träume, und m...

Auskultation von Herzklappengeräuschen

Viele Menschen haben heute das Gefühl, dass sie P...

Was tun bei Kopfschmerzen aufgrund psychischer Belastungen?

Kopfschmerzen, die durch psychische Anspannung ve...

Das Prinzip der Kohlenmonoxidvergiftung ist wie folgt

Der kalte Winter ist im Norden die Jahreszeit, in...

Infektionen der Haut und Weichteile: fünf Möglichkeiten zur Diagnose

Haut- und Weichteilinfektionen beziehen sich haup...

Kopfhautschmerzen

Viele Menschen haben häufig Kopfhautschmerzen und...

Was tun bei laufender Nase und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Niemand möchte krank sein, aber eine kleine Unach...