Welche Selbstbehandlungsmethoden gibt es bei Kiefergelenkstörungen?

Welche Selbstbehandlungsmethoden gibt es bei Kiefergelenkstörungen?

Kiefergelenkserkrankungen sind im Alltag relativ häufige Erkrankungen. Sie kommen im Allgemeinen häufiger bei Menschen mittleren Alters und jungen Menschen vor. Kiefergelenkserkrankungen treten normalerweise in einigen Teilen des menschlichen Körpers auf. Kiefergelenkserkrankungen können leicht das normale Essen und Kauen von Nahrungsmitteln beeinträchtigen oder die Mimik usw. beeinflussen. Sie können auch leicht zu undeutlichen Sprachsymptomen führen. Normalerweise können Sie sich selbst behandeln und Ihr Gesicht entsprechend bewegen, um die Behandlung durch den Arzt zu unterstützen.

Selbstbehandlungsmethoden bei Kiefergelenkserkrankungen

Gesundheitserziehung: Vermitteln Sie den Patienten medizinisches Wissen, damit sie die Art und Ursachen der Krankheit verstehen, ihr Selbstvertrauen stärken und bei der Behandlung mit den Ärzten zusammenarbeiten können.

Konservative Behandlung: Leichte Fälle können mit Medikamenten behandelt werden. Häufig verwendete nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente, Opioid-Analgetika usw.

Ursachenbehandlung: Bei einem durch die Okklusalbeziehung bedingten Kiefergelenkstörungssyndrom verschreibt der Kieferorthopäde Beißpolster und führt eine kieferorthopädische Behandlung zur Korrektur der Okklusalbeziehung durch.

Intraartikuläre Injektion: kann Gelenkschmerzen lindern, Gelenke schmieren und den Wiederaufbau der Gelenkstruktur fördern. Bei den injizierten Medikamenten handelt es sich im Allgemeinen um großmolekulare Mukopolysaccharide wie Hyaluronsäure oder Chitosan; die Verwendung von Hormonen ist mittlerweile verboten. Eine Behandlungskur besteht aus drei aufeinanderfolgenden Injektionen. Der Abstand zwischen den Injektionen beträgt 14 Tage und darf höchstens dreimal im Jahr erfolgen.

Physikalische Therapie: Heiße Kompresse, Ultrakurzwellen, Ioneneinleitung, elektrische Stimulation und Magnetfeldtherapie haben bestimmte therapeutische Wirkungen.

Chirurgische Behandlung: Bei Patienten mit einem schweren und wiederkehrenden Kiefergelenksyndrom kann eine chirurgische Behandlung zur Anpassung der Kiefer- und Gesichtsbeziehung eingesetzt werden.

Wie wird eine Kiefergelenkstörung behandelt?

Vorsichtsmaßnahmen

Vermeiden Sie den Verzehr von rohen, kalten und harten Lebensmitteln

Stress abbauen, auf Ruhe achten und Arbeit und Erholung kombinieren

Schützen Sie das Kiefergelenk beim Öffnen des Mundes oder Gähnen und vermeiden Sie längeres Öffnen des Mundes während der oralen Behandlung

Vermeiden Sie Stöße und Traumata im Gesicht

prüfen

1. Röntgenfilm

Röntgenaufnahmen des Gelenks in der Schirmer-Position und der transpharyngealen lateralen Kondylusposition können Veränderungen im Gelenkspalt und der Knochenqualität aufdecken, wie etwa Sklerose, Knochenzerstörung und -hyperplasie, zystische Veränderungen usw. Durch Vergleich der Position des Kondylus im offenen und geschlossenen Zustand kann der Bewegungszustand des Gelenks verstanden werden.

2. Arthrographie

Aufgrund ihrer einfachen Handhabung wird die Radiographie der oberen Hohlräume häufig eingesetzt, während die Radiographie der unteren Hohlräume in China weniger verbreitet ist. Mit der Radiographie können Verschiebungen, Perforationen, Veränderungen der Gelenkscheibenansätze und Veränderungen der Knorpeloberfläche festgestellt werden. In den letzten Jahren haben viele Wissenschaftler die Arthroendoskopie eingesetzt, um frühe Veränderungen der Krankheit zu erkennen, wie etwa Stauungen, Blutungen, Verwachsungen der Gelenkscheibe mit der Synovialmembran sowie „Gelenkmäuse“, die aus undifferenziertem knorpelartigem Gewebe bestehen.

3. Cone-Beam-Computertomographie (CBCT)

CBCT verfügt über eine hohe Auflösung und kann subtile strukturelle Veränderungen in Gelenkhartgewebe erkennen, was für die Diagnose von Gelenkerkrankungen sehr aussagekräftig ist.

4. Magnetresonanztomographie (MRT)

Mithilfe hochauflösender MRT-Bilder lässt sich der Zustand von Weichteilen wie Gelenkscheiben und Muskeln beurteilen und liefert so wichtige Informationen zur Diagnostik von Kiefergelenkserkrankungen.

Diagnose

Es gibt viele Arten von Kiefergelenkserkrankungen mit komplexen und unterschiedlichen klinischen Erscheinungsformen und Behandlungsmethoden. Deshalb sollte die Diagnose und Behandlung des Kiefergelenksyndroms durch einen orthopädischen Facharzt erfolgen.

<<:  Können Arthritisschmerzen von selbst heilen?

>>:  Was sind die Symptome einer Prostatitis

Artikel empfehlen

Juckende rote Flecken auf der Haut

Wenn Ihre Haut juckt und rote Flecken aufweist, l...

Was ist Bauchatmung?

Viele Menschen haben von Bauchatmung gehört, insb...

Ist eine elektrische Wärmespeicherheizung gut?

Der Wärmespeicher-Elektroheizer ist auch ein übli...

So schneiden Sie Ihre Nägel, um gut auszusehen

Wie es so schön heißt, sind die Hände das zweite ...

Heterotopie der Speiseröhre und der Magenschleimhaut

Bei der Ösophagus-Magenschleimhautektopie handelt...

So verwenden Sie eine Kopfhautmassagebürste

Ich glaube, jeder hat schon einmal von Kopfhautma...

Was verursacht Taubheitsgefühle im Nacken?

In den meisten Fällen kann Taubheit im Nacken dur...

Welche Folgen kann eine Überdosierung von Antipyretika haben?

Antipyretika sind Medikamente zur Behandlung von ...

Was sind die Ursachen für Ekzeme an den Händen?

Ekzeme sind eine häufige Hauterkrankung. Wenn sie...

Wie schält man Kastanien am schnellsten?

Kastanien sind eine Nussart, die wir normalerweis...

Schlafen bei offenem Fenster_Schlafen bei offenem Fenster

Tatsächlich hat die Schlafumgebung einen großen Ei...

Was verursacht beidseitige Nierensteine?

Viele Freunde stellen bei einer Untersuchung im K...

Kann abgekochtes Wasser mit Granatapfelschale Durchfall bei Babys heilen?

Granatapfel schmeckt sauer und süß, während abgek...

Was ist mit dem Augenverlust passiert? Vier Hauptursachen für Schlaflosigkeit

Schlaflosigkeit ist ein weit verbreiteter physiol...

Woher kommt der Begriff Plasmolyse?

In letzter Zeit ist Plasmolyse im Internet sehr b...