So reinigen Sie eine Antihaftpfanne

So reinigen Sie eine Antihaftpfanne

Heutzutage benutzen viele Familien beim Kochen antihaftbeschichtete Pfannen. Viele stellen jedoch fest, dass nach einer Weile das Essen an den antihaftbeschichteten Pfannen kleben bleibt, und beschweren sich dann, dass die von ihnen gekauften antihaftbeschichteten Pfannen gefälscht seien. Tatsächlich gibt es hierfür noch einen weiteren Grund. Tatsächlich müssen Sie bei der Pflege von Antihaft-Pfannen auf einiges achten. Unsachgemäße Reinigungsmethoden verkürzen die Lebensdauer der Antihaftpfanne.

1. Achten Sie bei der Verwendung und Pflege von Antihaft-Pfannen auf folgende Aspekte:

1. Vor dem ersten Gebrauch das Etikett abreißen, mit klarem Wasser abspülen und trockenwischen, zur Pflege eine dünne Schicht Speiseöl (außer Butter und Schmalz) auftragen und vor dem Gebrauch waschen.

2. Verwenden Sie beim Kochen hitzebeständige Spatel aus Nylon, Kunststoff oder Holz, um zu vermeiden, dass scharfe Spatel oder Metallutensilien die Oberfläche der Antihaft-Pfanne beschädigen.

3. Antihaft-Kochgeschirr leitet die Hitze gleichmäßig weiter, sodass Sie zum Kochen köstlicher Speisen nur mittlere bis niedrige Hitze benötigen. Bei Verwendung hoher Hitze müssen sich Lebensmittel oder Wasser im Topf befinden.

4. Warten Sie nach dem Gebrauch, bis die Temperatur etwas gesunken ist, bevor Sie es mit klarem Wasser waschen. Nicht sofort mit kaltem Wasser waschen. Wenn Sie auf hartnäckige Flecken stoßen, können Sie heißes Wasser und Reinigungsmittel verwenden und diese mit einem Schwamm reinigen. Schrubben Sie nicht kräftig mit grobem Schleifpapier oder Metallkugeln.

2. Wie können wir verhindern, dass Flecken im Topf verbleiben? Wenn sich bereits Flecken gebildet haben, wie können wir mit ihnen umgehen?

Flecken entstehen aus zwei Gründen:

1. Verwenden Sie über einen langen Zeitraum hohe Hitze. Diese Flecken lassen sich zwar nicht entfernen, beeinträchtigen jedoch nicht die Antihaftwirkung der Antihaftpfanne.

2. Ansammlung von Speiseresten und Fett. Dabei handelt es sich in der Regel nicht um echte Flecken und diese lassen sich mit heißem Wasser, Spülmittel und einem Schwamm gründlich reinigen.

3. Warum ist beim Kochen mit antihaftbeschichtetem Kochgeschirr eine mittlere oder niedrige Hitze am besten?

Denn bei mittlerer Hitze lässt sich die beste Kochwirkung erzielen. Generell lässt sich sagen, dass hohe Temperaturen den Kochvorgang nicht beschleunigen, sondern nur Energie verschwenden. Wenn Sie hohe Hitze verwenden, achten Sie darauf, dass sich Lebensmittel im Topf befinden, und verwenden Sie niemals hohe Hitze, um die Antihaft-Pfanne trocken zu backen.

4. Löst sich die Antihaftbeschichtung einer Antihaftpfanne ab? Wie kann ich das vermeiden?

Neben längerer unsachgemäßer Nutzung kann auch häufiges Kratzen mit scharfen Werkzeugen oder das Trocknen mit großer Hitze zum Ablösen der Beschichtung führen. Die Antihaftbeschichtung einer guten Antihaftpfanne löst sich in der Regel nicht ab.

5. Sind antihaftbeschichtete Pfannen zum Kochen aller Lebensmittel geeignet?

Die Antihaftschicht einer hochwertigen Antihaftpfanne besteht aus einem äußerst stabilen Material, das säure- und laugenbeständig ist und nicht so leicht chemisch mit anderen Substanzen reagiert, sodass Sie alle Arten von Speisen bedenkenlos zubereiten können.

6. Warum sind manche Kochgeschirre mit einer Antihaftbeschichtung versehen?

Auch die Außenseite ist mit einer Antihaftbeschichtung versehen, sodass sich der Topf außen ebenso einfach und schnell reinigen lässt wie innen. Auch wenn beim Kochen Saft herausspritzt, ist das Reinigen kein Problem.

7. Wenn die Antihaft-Oberfläche einer Antihaft-Pfanne zerkratzt wird, wird dadurch die Antihaft-Wirkung beeinträchtigt?

Kleinere Kratzer beeinträchtigen lediglich die Optik der Oberfläche, haben jedoch keinen ernsthaften Einfluss auf die Antihaftwirkung und beeinträchtigen auch nicht das weitere Garen der Speisen. Um weitere Kratzer in Ihrer Antihaft-Pfanne zu vermeiden, vermeiden Sie beim Kochen einfach die Verwendung scharfer Utensilien.

8. Ist es schädlich für den menschlichen Körper, wenn sich die Antihaftbeschichtung ablöst und beim Kochen mit dem Essen in Berührung kommt?

Die Antihaft-Oberfläche einer qualifizierten Antihaft-Pfanne ist absolut sicher und ungiftig. Selbst wenn sie versehentlich eingenommen wird, wird sie nicht vom menschlichen Körper aufgenommen und die ursprüngliche Substanz wird aus dem Körper ausgeschieden, sodass sie äußerst sicher ist. Generell gilt, dass Antihaftbeschichtungen bei sachgemäßer Verwendung nicht so leicht abfallen.

9. Warum Antihaft-Pfannen Antihaft-Eigenschaften haben

Die Antihaftpfanne ist mit einer Antihaftbeschichtung mit Polytetrafluorethylen und anderen Fluorpolymeren als Hauptbestandteilen versehen, die auf das Substrat aufgetragen und bei hoher Temperatur gesintert wird. Die Beschichtung hat gute Antihafteigenschaften.

<<:  Was ist der Grund für starkes Spucken bei Neugeborenen?

>>:  Was tun, wenn die Antihaftpfanne klebt?

Artikel empfehlen

Wie erfolgt die diätetische Behandlung der Lymphknoten im Hals?

Aufmerksame Freunde werden feststellen, dass aufg...

Niesen und Schnupfen nach dem Laufen

Viele Leute finden das seltsam. Ist der Sinn des ...

Meine Armmuskeln schmerzen und ich kann sie nicht heben. Was ist los?

Muskelkater in den Armen kommt im Leben recht häu...

Was tun, wenn die Zähne schief stehen? Hier drei Tipps

Ein Lächeln mit geschürzten Lippen oder das Bedec...

Gibt es bei der Desensibilisierungsbehandlung Nebenwirkungen?

Allergische Erkrankungen verursachen bei Patiente...

Kann ich Spirulina essen, wenn ich Verstopfung habe?

Verstopfung bereitet Patienten große Probleme. Vi...

Wie sehen Mundgeschwüre aus?

Mundgeschwüre sind ein weit verbreitetes Phänomen...

Sind Garnelen und Vitamin C giftig?

Garnelen sind eine Art Meeresfrüchte. Viele Mensc...

Die beste Behandlung bei Pneumothorax

Die Krankheit Pneumothorax ist vielen Menschen ni...

Was tun, wenn Sie Fußgeruchssalz essen?

Beim Kochen spielt Salz eine unverzichtbare Rolle...

Kandiszuckerwasser und Seife zum Abtöten von Mücken

Im Sommer ist nicht nur das heiße Wetter lästig, ...

Was tun, wenn Ihnen nach dem Rauchen übel wird?

Normale Menschen fühlen sich beim Rauchen möglich...

Was passiert, wenn Sie zu viel DHA einnehmen?

Jeder weiß, dass DHA für das Wachstum und die Ent...

Was ist das Hüftimpingement-Syndrom?

Viele Patienten erfahren bei einer Untersuchung i...