Knoblauch ist eine Lebensmittelzutat, die die Menschen im Norden meines Landes gerne essen. Er hat einen relativ hohen Nährwert. Es gibt viele Knoblauchsorten. Die häufigsten sind rotschaliger und weißschaliger Knoblauch. Viele Menschen essen lieber violettschaligen Knoblauch, also rotschaligen Knoblauch. Seine Besonderheit ist, dass er etwas würziger schmeckt, aber seine Kältebeständigkeit ist nicht hoch, sodass seine Reifezeit relativ lang ist. Darüber hinaus hat violetter Knoblauch eine stärkere antibakterielle Wirkung und bessere Wirkstoffe. Vor- und Nachteile von violettem Knoblauch und weißem Knoblauch: Die gebräuchlichsten Sorten sind weißer Knoblauch und violetter Knoblauch. Im Allgemeinen geht man davon aus, dass Knoblauch seinen Ursprung im heutigen Zentral- und Westasien hat. Historisch gesehen gehörten diese Orte zu den alten Westregionen. Während der Westlichen Han-Dynastie brachte Zhang Qian während seiner diplomatischen Mission in die Westlichen Regionen Knoblauch in die Zentralebene mit. Es wird berichtet, dass es sich bei dem Knoblauch, den Zhang Qian in diesem Jahr mitbrachte, um den heutigen violetten Knoblauch handelt. Lila Knoblauch hat viele Vorteile. Diese Knoblauchsorte hat große Zehen, einen würzigen Geschmack und einen sehr hohen Ertrag. Lila Knoblauch wird heute vor allem in Nord- und Nordostchina angebaut, auch im Nordwesten Chinas gibt es eine gewisse Anbaufläche. Allerdings hat der violette Knoblauch auch gewisse Nachteile, so ist er beispielsweise nicht besonders kältebeständig. Eine Pflanzung ist nur im Frühjahr möglich, die Reifezeit ist daher verhältnismäßig lang. Eine andere Sorte, die den meisten Menschen bekannt ist, ist der weiße Knoblauch. Im Vergleich zu violettem Knoblauch hat weißer Knoblauch einen leichteren Geschmack, aber da er kälteresistenter ist als violetter Knoblauch, kann er im Herbst gepflanzt werden und seine Reifezeit ist kürzer als die von violettem Knoblauch. Der Unterschied zwischen violettem und weißem Knoblauch: Violetter Knoblauch wirkt antibakterieller als weißer Knoblauch. Im Vergleich zu weißem Knoblauch hat violetter Knoblauch einen würzigeren Geschmack, einen höheren Gehalt des Wirkstoffs Allicin und eine deutlichere antibakterielle Wirkung. Die einzigartigen Wirkungen von Knoblauch: 1. Anpassung des Insulinspiegels: In den letzten Jahren hat die Selenaufnahme des menschlichen Körpers aufgrund der ungesunden Ernährungsstruktur der Menschen abgenommen, was zu einer Verringerung der Insulinsynthese geführt hat. Knoblauch enthält mehr Selen, das eine regulierende Wirkung auf die verringerte Insulinsynthese im menschlichen Körper hat. Daher können Diabetiker mehr Knoblauch essen, um ihren Zustand zu lindern. Der Unterschied zwischen violettem und weißem Knoblauch. Essen Sie Knoblauch richtig? 2. Krebsvorbeugung und -bekämpfung: Knoblauch kann die Leber schützen, die Aktivität von Leberzellenentgiftungsenzymen anregen und die Synthese von Nitrosaminkarzinogenen blockieren, wodurch die Entstehung von Krebs verhindert wird. Gleichzeitig haben Elemente wie Germanium und Selen im Knoblauch auch eine gute tumorhemmende bzw. krebshemmende Wirkung. 3. Senkt die Blutfettwerte und beugt Thrombosen vor: Die Wirkstoffe des Knoblauchs haben eine offensichtliche Wirkung bei der Senkung der Blutfettwerte, beugt koronaren Herzkrankheiten und Arteriosklerose vor und verhindert die Bildung von Blutgerinnseln. Der Unterschied zwischen violettem und weißem Knoblauch. Essen Sie Knoblauch richtig? 4. Vorbeugung von Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen: Wissenschaftler haben Knoblauch einen weiteren Spitznamen gegeben: „Blutgefäß-Fänger“. Forscher haben herausgefunden, dass Menschen, die über einen langen Zeitraum Knoblauch essen, viel leichtere Ablagerungen in den Innenwänden ihrer Blutgefäße haben als Menschen, die keinen Knoblauch essen. Ablagerungen an den Wänden der Blutgefäße sind eine der Hauptursachen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Mit der Zeit können sie zu Arterienverstopfungen und Elastizitätsverlust führen, was wiederum zu Schlaganfällen oder Herzinfarkten führt. Knoblauch kann außerdem die Blutfette und die Blutviskosität senken, der Blutplättchenaggregation vorbeugen und das Risiko von Herzerkrankungen, Hirnthrombosen und Hirnblutungen erheblich verringern. 5. Fördert das Haarwachstum: Das im Knoblauch enthaltene ätherische Öl kann die Durchblutung der Talgdrüsen und Haarfollikel beschleunigen und so das Haarwachstum fördern. Zudem hat es eine therapeutische Wirkung gegen Kahlheit. |
<<: Werden Erdnüsse mit roter Schale blass, wenn sie in Wasser eingeweicht werden?
>>: Die Gefahren von roten Kartoffeln
Spinnennävi unterscheiden sich stark von gewöhnli...
Unter den verschiedenen Schwimmstilen ist Freisti...
Der Hauptzweck der Zahnreinigung besteht in der V...
Wenn es ein Problem mit den Zähnen gibt, entschei...
Manchmal hören wir in einer sehr ruhigen Situatio...
Beim Gehen treten häufig viele Probleme auf und w...
Viele von uns wissen möglicherweise nicht viel üb...
Weiße Zähne können unser Aussehen verbessern und ...
Im Alltag leiden Menschen häufig unter einer vers...
Jeder möchte ein makelloses Aussehen behalten, ma...
Aus verschiedenen Gründen sind junge Leute heutzu...
Fixierpuder ist eine unverzichtbare Zauberwaffe f...
Portrait von Cosette – Ästhetik des Gothic Horror...
Frisch renovierte Häuser riechen nach Farbe, was ...
Heutzutage hat die chinesische Medizin eine sehr ...