Wie lange ist Muttermilch haltbar?

Wie lange ist Muttermilch haltbar?

Es ist auch wichtig, überschüssige Muttermilch rechtzeitig aufzubewahren, insbesondere für stillende Frauen, die bereits arbeiten. Sie müssen lernen, wie man Muttermilch aufbewahrt. Normalerweise wird sie im Kühlschrank aufbewahrt. Wenn die Temperatur zwischen 0 und 4 Grad liegt, kann sie im Allgemeinen acht Tage aufbewahrt werden. Wenn sie in einer Gefrierbox im Kühlschrank aufbewahrt wird, kann sie etwa zwei Wochen aufbewahrt werden. Wenn sie im Gefrierschrank aufbewahrt wird, kann sie natürlich 3 bis 4 Monate aufbewahrt werden.

Wie lange ist Muttermilch haltbar?

Der erste Schritt besteht darin, sich im Voraus vorzubereiten. Passen Sie die Stillzeit an und sammeln Sie Muttermilch.

Passen Sie die Zeit an: Beginnen Sie 1-2 Wochen, bevor die Mutter zur Arbeit geht, mit einer psychologischen „Impfung“ des Babys. Passen Sie die Stillzeit des Babys entsprechend der Arbeit der Mutter und den Ruhezeiten nach der Arbeit an, um dem Baby einen Anpassungsprozess zu ermöglichen. Wenn Ihr Arbeitsplatz in der Nähe Ihres Zuhauses liegt, können Sie Ihr Baby vor der Arbeit füttern, in der Mittagspause einmal nach Hause gehen und stillen und nach der Arbeit noch einmal. Zusammen mit ein paar Fütterungen nachts können Sie den Bedarf Ihres Babys im Wesentlichen decken. Wenn Sie weit weg von zu Hause sind, können Sie Muttermilch im Voraus abpumpen und aufbewahren, Ihre Familie bitten, Ihr Baby 1-2 Mal zu füttern und dann stillen, wenn Sie abends nach Hause kommen.

Um Muttermilch anzusammeln, können Sie 1-2 Wochen im Voraus etwas Muttermilch abpumpen und für die spätere Verwendung aufbewahren. Geben Sie die abgepumpte Muttermilch in einen Behälter und frieren Sie sie ein oder kühlen Sie sie.

Der zweite Schritt ist die eigentliche Operation. Geschirr, Milchlagerung, Auftauen

1. Utensilien vorbereiten

Bereiten Sie eine Milchpumpe und Utensilien zur Milchaufbewahrung vor. Verwenden Sie am besten Kunststoffprodukte, die sich zum Einfrieren eignen und gut verschließen lassen, wie z. B. Muttermilchbeutel, und danach Produkte aus Glas. Verwenden Sie am besten keine Metallprodukte, da die Wirkstoffe der Muttermilch an Glas oder Metall haften bleiben und die Nährstoffe in der Muttermilch reduzieren.

2. Stillen

Sie können Muttermilch am Tag vor oder vor der Arbeit abpumpen und aufbewahren und das Datum und die Uhrzeit des Abpumpens auf der Außenseite des Behälters vermerken. Auf diese Weise kennen Sie die Haltbarkeit der Muttermilch und vermeiden Unreinheit und Ablauf, die zu Bakterienwachstum und Erkrankungen des Verdauungstrakts führen können. Egal, wie beschäftigt eine Mutter ist, sie muss sicherstellen, dass sie alle 3 Stunden Milch abpumpt. Dadurch kann einer Brustdrüsenschwellung und einer Verringerung der Milchsekretion wirksam vorgebeugt werden, sodass das Stillen besser fortgesetzt werden kann. Die abgepumpte Milch kann außerdem aufbewahrt werden, sodass das Baby keine Angst haben muss, dass es keine Muttermilch bekommt. Wenn es am Arbeitsplatz keine Kühlgeräte gibt, kann die Mutter einen Minikühlschrank vorbereiten, um die Lebensmittel vorübergehend aufzubewahren. Wenn das Baby nach Hause kommt, sollte es die Nahrung so schnell wie möglich essen oder zur Kühlung in den Kühlschrank legen.

3. Lagerung

Lassen Sie im Behälter mit der Muttermilch etwas Platz. Füllen Sie ihn nicht zu voll und schließen Sie den Deckel nicht zu fest, damit der Behälter nicht einfriert und platzt. Am besten teilen Sie die Muttermilch in kleine Portionen (60-120ml) auf und frieren sie ein oder kühlen sie, um es Familienmitgliedern oder Kindermädchen zu erleichtern, das Baby je nach Appetit zu füttern und Abfall zu vermeiden. Die Portionen sollten beschriftet und das Datum notiert werden.

4. Auftauen

Beim Auftauen gefrorener Muttermilch sollten Sie den verschlossenen Beutel zunächst mit kaltem Wasser ausspülen und dann nach und nach heißes Wasser hinzufügen, bis die Muttermilch vollständig aufgetaut ist und eine zum Füttern geeignete Temperatur erreicht hat, oder sie zum langsamen Auftauen in den Kühlschrank legen. Erhitzen Sie Muttermilch nicht direkt auf dem Herd oder in der Mikrowelle, da dadurch die Nährstoffe in der Muttermilch zerstört werden. Nach dem Auftauen direkt in die Flasche füllen und Ihr Baby füttern. Aufgetaute Muttermilch muss innerhalb von 24 Stunden verbraucht werden und kann nicht erneut eingefroren werden. Restmilch solltest du deinem Baby am besten nicht geben. Wie lange sie haltbar ist, hängt von der jeweiligen Situation ab. Im Sommer ist sie bei Zimmertemperatur grundsätzlich schon nach 2 Stunden schlecht. Stelle die Milch am besten nicht in den Kühlschrank, da sonst beim anschließenden Erhitzen die Inhaltsstoffe der Milch zerstört werden.

<<:  Was kann ich tun, wenn nach der Weisheitszahnentfernung ein Loch vorhanden ist?

>>:  Welche Rolle und Funktion hat die Gallenblase?

Artikel empfehlen

Die Wirkung des Trinkens von wilder Jujube in Wasser

Jujube ist eine relativ verbreitete Frucht. Sie i...

Was sind 250 Grad Kurzsichtigkeit?

Viele Menschen leiden unter Kurzsichtigkeit, weil...

So lagern Sie Kastanien

Da China eine riesige Fläche umfasst, haben die i...

Kann ich direkt nach dem Essen Obst essen?

Obst ist zu jeder Jahreszeit einzigartig. Es ist ...

Wie wird man einen Bart los?

Dass Männer sich einen Bart wachsen lassen, ist e...

Was ist das Stendhal-Syndrom?

Viele Menschen wissen nicht, was das Stendhal-Syn...

Ist dünner werdendes Haar auf dem Kopf ein Zeichen für eine Niereninsuffizienz?

Für das persönliche Image ist natürlich schwarzes...

Wie nimmt man nach übermäßigem Essen wieder zu?

In der modernen Gesellschaft essen die Menschen i...

Das Verhältnis von Essig und braunem Zucker zu Banane

Bananen sind eine Frucht, die viele Menschen gern...

Ist eine Nasenkorrektur ein kleiner chirurgischer Eingriff?

Heutzutage entwickelt sich der ästhetische Geschm...

Mandelvergrößerung 1. Grades

Bei der Rachenmandelvermehrung handelt es sich um...

Das Auftragen dieses Dings auf den Körper kann tatsächlich Krankheiten heilen

Wenn Sie sich alte Fernsehserien ansehen, werden ...

Wie man Kumquat, Zitrone und Honig einlegt

Eingelegte Produkte sind für viele Menschen etwas...

Sind Langbeinspinnen giftig?

Spinnen sind im Sommer sehr verbreitet, insbesond...