Der menschliche Körper kann viele Arten von Mitralklappenerkrankungen entwickeln, wie die bekannte Mitralklappenstenose sowie Mitralklappeninsuffizienz und Mitralklappenprolaps. Diese Krankheiten sind sehr schädlich. Wenn Menschen ein hohes Alter erreichen, steigt die Häufigkeit verschiedener Mitralklappenerkrankungen, sodass ältere Menschen Maßnahmen ergreifen müssen, um damit verbundenen Krankheiten vorzubeugen. Viele Menschen wissen nicht, wo sich die 2:30-Position des menschlichen Körpers befindet. Lassen Sie uns im Folgenden mehr über dieses Wissen erfahren. Wo ist die Mitralklappe? Das menschliche Herz verfügt über vier Klappen: die Mitralklappe zwischen linkem Vorhof und linker Herzkammer, die Aortenklappe zwischen linker Herzkammer und Aorta, die Trikuspidalklappe zwischen rechtem Vorhof und rechter Herzkammer sowie die Pulmonalklappe zwischen rechter Herzkammer und Lungenarterie. Während der Herzaktivität spielen die Herzklappen die Rolle, die Richtung des Blutflusses zu regulieren und zu steuern. Nehmen wir die Mitralklappe und die Aortenklappe als Beispiel: Wenn sich das Herz zusammenzieht, schließt sich die Mitralklappe und die Aortenklappe öffnet sich, sodass das Blut in die Aorta fließen muss und nicht in den linken Vorhof zurückfließen kann. Wenn sich das Herz entspannt, öffnet sich die Mitralklappe und die Aortenklappe schließt sich, sodass nur das Blut im linken Vorhof in die linke Herzkammer fließt und das Blut in der Aorta nicht in die linke Herzkammer zurückfließen kann. Wang Gaifei, Abteilung für Herz-Kreislauf-Chirurgie, Krankenhaus nicht inbegriffen. Daher bedeutet die sogenannte „Mitralklappeninsuffizienz“, dass die Mitralklappe bei Kontraktionen des Herzens nicht dicht schließt, wodurch das Blut vom linken Ventrikel zurück in den linken Vorhof fließt. Bei der sogenannten „Aorteninsuffizienz“ schließt die Aortenklappe während der Diastole nicht dicht und es kommt zu einem Rückfluss des Blutes aus der Aorta in die linke Herzkammer. Eine leichte Mitralklappeninsuffizienz wird durch eine Mitralklappeninsuffizienz aufgrund von Läsionen der Mitralklappe selbst, einer Herzvergrößerung usw. verursacht, die dazu führt, dass Blut aus der linken Herzkammer in den linken Vorhof zurückfließt. Zu den spezifischen Ursachen zählen rheumatische oder virale Myokarditis, Kardiomyopathie, rheumatische Herzkrankheit, koronare Herzkrankheit, Mitralklappenprolaps und Herzvergrößerung. Die häufigsten Ursachen einer Mitralklappeninsuffizienz (MR) sind eine myxoide Degeneration mit oder ohne MVP, eine Papillarmuskelinsuffizienz, rheumatische Klappenschädigungen und eine Ruptur der Sehnenfäden. Zu den selteneren Ursachen zählen ein Myxom des linken Vorhofs, Endokardkissendefekte mit Spalten im vorderen Mitralklappensegel, systemischer Lupus erythematodes, erhebliche Verkalkung des Mitralklappenrings (vor allem bei älteren Frauen) und die Einnahme von Fenfluramin. Bei Säuglingen sind die häufigsten Ursachen eine Papillarmuskelinsuffizienz aufgrund der Abstammungsanomalie der linken Koronararterie aus der Pulmonalarterie, eine endokardiale fibroelastische Hyperplasie, Mitralklappenspalten mit oder ohne endokardiale Kissendefekte und eine myxomatöse Degeneration der Mitralklappe. Für eine Klappeninsuffizienz gibt es viele Ursachen, wie etwa Klappenprolaps, Klappensklerose bei älteren Menschen, rheumatische Klappenerkrankungen bei Jugendlichen sowie jungen und mittelalten Menschen, infektiöse Klappenentzündungen, Herzvergrößerungen usw. Pathophysiologie der Mitralinsuffizienz Die linksventrikuläre Auswurfleistung kann über zwei Wege erfolgen, die Aorta und die Mitralklappe. Je höher die systemische Nachlast (also der Blutdruck), desto höher die Refluxfraktion. Bei einer chronischen Mitralklappeninsuffizienz verhindert die passive Dilatation des linken Vorhofs ohne nennenswerten Druckanstieg eine frühzeitige Kurzatmigkeit (sehr häufig bei Mitralstenose), erhöht jedoch chronisch die Vorlast des linken Ventrikels, was zu einer Dilatation des linken Ventrikels und einer systolischen Dysfunktion führt. Die typischen Symptome treten später auf als bei einer Mitralstenose. Natürlich treten bei einer akuten Mitralklappeninsuffizienz sofort Symptome auf, da der Druck im linken Vorhof plötzlich ansteigt und keine Compliance des linken Vorhofs besteht. |
<<: Wann ist es für ein Kind am besten, von der Muttermilch abzustillen?
>>: Ist eine Fettabsaugung gut für die Gesundheit?
Das Phänomen der Implantationsblutung ist für Men...
Wenn bei Ihnen eine Koronararteriensklerose diagn...
Space Warrior Baldios: Ein Kampf durch Zeit und R...
Männer sollten mit dem Wort Masturbation vertraut...
Haare unterliegen wie andere Körperteile einem st...
„Die Geschichte des kleinen Kaninchens“: Ein hist...
Auf dem Land gibt es einige häufig vorkommende Wi...
Aloe Vera ist eine jedem gut bekannte Pflanze mit...
Tatsächlich ist der menschliche Körper manchmal s...
Jeder macht Fehler. Solange wir sie rechtzeitig k...
Blutuntersuchungen sind die am häufigsten durchge...
Miss Kobayashi's Dragon Maid OVA – Eine beson...
Die geschlossene Thoraxdrainage gelangt über eine...
Das Ellenbogengelenk ist eines der am häufigsten ...
Manche Menschen leiden an Höhenkrankheit, wenn si...