Viele Menschen entdecken versehentlich violette Flecken auf ihrem Körper und wissen auch nach langem Nachdenken nicht, woher sie kommen. Dies liegt daran, dass manche Menschen eine hohe Kapillarbrüchigkeit haben und zu Blutergüssen neigen. Wenn kleine Blutgefäße beschädigt sind, tritt eine kleine Menge Blut aus und hinterlässt kleine rote Punkte und violette Flecken auf der Haut. Dies ist natürlich nur eine der Situationen. Heute werde ich Ihnen die Gründe für violette Flecken auf der Haut nennen. Lassen Sie uns gemeinsam mehr darüber erfahren. Ursachen einer Ekchymose: (1) Extravaskuläre Faktoren. Wenn das die Blutgefäße umgebende Gewebe durch Degeneration, Atrophie und Erschlaffung geschwächt wird, kann es leicht zu Blutungen und zur Bildung einer Purpura kommen. Extravaskuläre Faktoren kommen häufiger bei seniler oder kachektischer Purpura vor. Kapillaren und kleine Blutgefäße können durch leichte äußere Gewalteinwirkung reißen und bluten, was zu Purpura führt. (2) Vaskuläre Faktoren. Dabei handelt es sich um eine Purpura, die durch eine Schädigung der Kapillarwände entsteht, die zum Austreten von Blut aus den Blutgefäßen führt. Die durch vaskuläre Faktoren verursachte Purpura nimmt den ersten Platz unter allen Purpuraformen ein. Wenn bei einem normalen Menschen kleine Blutgefäße verletzt werden, kommt es sofort zu einer reflexartigen Kontraktion der Blutgefäße und der lokale Blutfluss wird verlangsamt, um die Hämostase zu fördern. Wenn die peripheren Blutgefäße brüchig und durchlässig sind und eine gestörte vasomotorische Funktion aufweisen, kann es aufgrund der Infiltration von Blut in die und aus den Blutgefäßen leicht zu einer hämorrhagischen Purpura kommen. Das Merkmal einer durch vaskuläre Faktoren verursachten Blutung besteht darin, dass der Kapillarfragilitätstest positiv ist, die Blutungszeit und die Gerinnungszeit jedoch normal sind. Die häufigste Art der Purpura ist die allergische Purpura. Zweitens können bakterielle oder virale Infektionen, Vitamin-C-Mangel, chemische Faktoren usw. die Wände der Blutgefäße schädigen und Purpura verursachen. Darüber hinaus gibt es eine Art von erhöhter Fragilität der Blutgefäßwände aus unbekannten Gründen, die bei Frauen häufig vorkommt. Purpura kann von selbst verschwinden, ohne dass es zu nachteiligen Folgen kommt. Dies wird als einfache Purpura bezeichnet. (3) Plättchenfaktoren. Blutplättchen spielen eine wichtige Rolle im Hämostaseprozess. Bei einer Thrombozytopenie oder einem Mangel an Thrombozytenfunktion kommt es zu einer Schwächung oder zum Verlust der hämostatischen Funktion, was leicht zu Purpura führen kann. Thrombozytopenie kann bei idiopathischer Thrombozytopenie, sekundärer Thrombozytopenie (auch als symptomatische Purpura bekannt, die durch hämatopoetische Störungen des Knochenmarks verursacht werden kann, die zu einem Rückgang der Blutplättchen führen und bei aplastischer Anämie, Leukämie und Knochenmetastasen bei Krebs auftreten), radioaktiven Substanzen und Chemikalien, die Megakaryozyten zerstören und die Blutplättchenproduktion verringern, schweren Infektionen (wie Typhus, Meningitis, Sepsis), die eine übermäßige Zerstörung der Blutplättchen verursachen, usw. auftreten. Darüber hinaus können auch Hypersplenismus, Lupus erythematodes, Urämie usw. eine Thrombozytopenie verursachen. Zu den Erkrankungen mit Thrombozytenfunktionsmangel zählen hämorrhagische Thrombozythämie, Thrombasthenie usw. Laboruntersuchungen sind für die Diagnose einer durch Thrombozytenfaktoren verursachten Purpura von großer Bedeutung, die sich im Allgemeinen durch eine verlängerte Blutungszeit, eine schlechte Gerinnselretraktion und Thrombozytopenie äußert. (4) Gerinnungsfaktoren. Ein Mangel an Gerinnungsfaktoren führt häufig zu Gerinnungsstörungen und verursacht Purpura. Diese Art von Erkrankung ist selten und die Ursachen sind meist angeboren, einige sind erworben (hauptsächlich aufgrund einer Lebererkrankung). Bei Patienten mit Purpura sollten routinemäßige Blutuntersuchungen durchgeführt werden. Dabei sollte die Blutplättchenzahl bestimmt, die Blutungszeit ermittelt, die Gerinnungszeit bestimmt, ein Kapillarfragilitätstest durchgeführt, die Mikrozirkulation der Haut und Schleimhäute überprüft, die Blutrheologie und die Gerinnungsfaktoren bestimmt sowie andere damit in Zusammenhang stehende Untersuchungen durchgeführt werden. |
<<: Ursachen für braune Flecken an den Fußsohlen
>>: Warum erscheinen violette Flecken auf der Haut?
Auch die Kälteurtikaria ist eine relativ häufige ...
Wenn Sie einkaufen gehen, werden Sie oft feststel...
Der Schaden, den das Anthrax-Virus anrichtet, ist...
Häufiges Wasserlassen und dringender Harndrang we...
Heutzutage ist es im Alltag üblich, dass Menschen...
Der Aufruf und die Bewertung von „Dies ist die Ka...
Wenn ein Baby drei Monate alt ist, hat es bereits...
Blutergüsse entstehen hauptsächlich durch das Plat...
Zinksulfat, auch als Zinksulfat bekannt, ist ein ...
Es gibt viele Arten von Erkrankungen der Halswirb...
Ich glaube, dass viele Menschen die Ursache für i...
Es ist im Allgemeinen schwierig, die Persönlichke...
Flusskrabben können gekocht oder gedämpft werden....
Nach längerem Gebrauch eines Wasserkochers oder e...
Willkommen zur Space Show: Eine Geschichte über W...