Wenn eine schwangere Frau zur Untersuchung ins Krankenhaus geht und der Arzt ihr mitteilt, dass die Herzfrequenz des Fötus über 160 liegt, sollte sie zu diesem Zeitpunkt weder Angst noch Nervosität haben. Sie sollte auf den Rat des Arztes hören. Schwangere Frauen sind während der Schwangerschaft emotional oft instabil, insbesondere wenn es schlechte Nachrichten gibt, und sie neigen dazu, emotional aufgeregt zu werden. Einige emotionale Veränderungen bei schwangeren Frauen oder Fieber und andere Phänomene können leicht dazu führen, dass die Herzfrequenz des Fötus über 160 liegt. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie die spezifischen Gründe verstehen. Werfen wir einen Blick auf diesen Aspekt. Ist es normal, dass die Herzfrequenz des Fötus über 160 liegt? Wenn bei der Überwachung der fetalen Herzfrequenz eine Anomalie im Diagramm der fetalen Herzfrequenz festgestellt wird, wird dies häufig als Hinweis auf eine fetale Herzfrequenzstörung verwendet. In den meisten Fällen bedeutet eine abnormale fetale Herzfrequenz, dass der Fötus an Hypoxie in der Gebärmutter leidet. Je ausgeprägter die abnormale fetale Herzfrequenz, desto ausgeprägter die fetale Hypoxie. Allerdings sind nicht alle abnormalen fetalen Herzfrequenzen auf Hypoxie zurückzuführen. Neben den oben genannten Situationen beeinflusst auch der Zustand der schwangeren Frau selbst die Veränderungen der fetalen Herzfrequenz. Wenn die schwangere Frau beispielsweise Fieber hat, übersteigt die fetale Herzfrequenz häufig 160 Schläge pro Minute. Wenn die schwangere Frau an einer Schilddrüsenüberfunktion leidet, ist ihre eigene Herzfrequenz sehr schnell und die fetale Herzfrequenz übersteigt häufig 160 Schläge pro Minute. Wenn die schwangere Frau bestimmte Medikamente einnimmt, wie z. B. Salbutamol, das bei einer Frühgeburt zur Erhaltung des Fötus eingenommen wird, oder Atropin, kann dies zu einer Beschleunigung der Herzfrequenz von Mutter und Kind führen. Darüber hinaus kann es im Falle einer Nabelschnurverwicklung manchmal zu einer Verschlimmerung der Verwicklung durch die Bewegungen des Fötus kommen, und die Herzfrequenz des Fötus kann sich weiter beschleunigen. Wenn dies vor der 36. Woche geschieht, ist der Fötus noch klein und kann sich in der Gebärmutter frei bewegen, sodass die Verwicklung nur vorübergehend sein kann. Wenn es nach der 36. Woche geschieht, befindet sich der Fötus in einer relativ festen Position und die Verwicklung kann zu fetalem Stress oder sogar zum Tod führen. Generell kann es zu einer Tachykardie kommen, wenn der Fötus stimuliert wird oder ihm Sauerstoff fehlt. Sie sollten die Stimulation Ihres Unterleibs und Ihrer Gebärmutter reduzieren. Gehen Sie außerdem zur Sauerstofftherapie ins Krankenhaus, um einer fetalen Hypoxie vorzubeugen. Wenn die Herzfrequenz des Fötus zu schnell ist, sollte die werdende Mutter auf Ruhe und Überwachung der Herzfrequenz des Fötus achten. Wenn die Herzfrequenz des Fötus immer zu schnell ist, sollte die Mutter auf die Möglichkeit einer chronischen intrauterinen Hypoxie achten, die eine angemessene Sauerstoffinhalation und einen Krankenhausaufenthalt zur Beobachtung erfordert. Ist eine fetale Herzfrequenz von 170 gefährlich? Bei vorgeburtlichen Untersuchungen wird normalerweise der Herzschlag des Babys überprüft. Daher möchten viele werdende Mütter alles Wissenswerte über den Herzschlag des Fötus erfahren. Wissen Sie also, wie der normale Herzschlag des Fötus aussieht? Jetzt werde ich Ihnen einige relevante Informationen zum Herzschlag des Fötus geben. Bei einer normalen Schwangerschaft sollte ab der 37. Schwangerschaftswoche einmal wöchentlich eine Überwachung der fetalen Herzfrequenz durchgeführt werden. Bei Begleiterkrankungen oder Komplikationen kann dies ab der 28. bis 30. Schwangerschaftswoche erfolgen. Die normale Herzfrequenz des Fötus beträgt 120-160 Schläge/Minute. Auf jede Woche heruntergerechnet beträgt die durchschnittliche Herzfrequenz des Fötus vor der 20. Schwangerschaftswoche 162 Schläge/Minute, in der 21.-30. Schwangerschaftswoche 147 Schläge/Minute und in der 31.-40. Schwangerschaftswoche 139 Schläge/Minute. Es sollte darauf geachtet werden, ob der Rhythmus der fetalen Herzfrequenz schnell oder langsam ist. Ist der Fötus allerdings gut gelaunt, spielt er im Bauch der Mutter. Zu diesem Zeitpunkt ändert sich die Herzfrequenz des Fötus; sie beschleunigt sich im Allgemeinen um das 20-fache. Es ist zu beachten, dass eine Herzfrequenz von mehr als 160 Mal pro Minute oder weniger als 110 Mal pro Minute auf eine abnormale Herzfrequenz des Fötus hinweist und Sie rechtzeitig zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen müssen. |
<<: Rücken- und Bauchschmerzen
>>: Ist eine fetale Herzfrequenz zwischen 170 und 180 normal?
Ich glaube, dass viele Menschen die Angewohnheit ...
Für erwachsene Männer sind Rasierapparate unverzi...
Die Entstehung von Nierensteinen ist kein Zufall,...
Gibt es in Ihrem Umfeld jemanden, der gerne mit d...
Luffa ist eine weit verbreitete Melone, Frucht un...
Im Leben wünschen sich viele Menschen lange Beine...
Wenn viele Menschen Probleme mit ihren Zähnen hab...
Ein normaler Urin-Routinetest kann das Auftreten ...
Viele Freundinnen, die Schönheit lieben, besitzen...
Eine Fraktur ist ein Knochenbruch, der durch eine...
Aus traditioneller Sicht entgiftet die Leber von ...
Zahnprobleme sind ein weit verbreitetes Phänomen ...
„O Jungfrauen in eurer wilden Jahreszeit.“ "...
Mit der Entwicklung der Sozialwirtschaft schenken...
Tetsuwan GinRei, Folge 2 und 3: Holt euch die ver...