Epidemische Enzephalitis ist eine akute Infektionskrankheit, die durch eine bakterielle Infektion verursacht wird. Enzephalitis kann indirekt auf andere Menschen übertragen werden. Sie tritt selten bei Erwachsenen auf, aber häufig bei Kindern. Dies liegt daran, dass Enzephalitisbakterien sehr gefährlich sind und direkt durch Erbrochenes, Speichel beim Husten und Körpersekrete übertragen werden können. Daher müssen die meisten Kinder mit Enzephalitis isoliert werden, um zu verhindern, dass die Enzephalitis außer Kontrolle gerät und viele Komplikationen für den Körper verursacht. Patienten mit epidemischer Enzephalitis sollten auf eine frühzeitige Erkennung und Behandlung achten, da die meisten Patienten mit dieser Krankheit einen schweren Schock, Koma, kalte Gliedmaßen und Bewusstlosigkeit erleiden. Eine frühzeitige Behandlung soll eine Verschlimmerung der Krankheit verhindern und eine weitere Verschlechterung der Krankheit und eine Belastung des Körpers vermeiden. Wie können Kinder einer epidemischen Meningitis vorbeugen? Wenn gesunde Kinder bakterienhaltigen Staub einatmen, dringen die Krankheitserreger zunächst in die Atemschleimhaut ein und verursachen Erkältungssymptome wie Fieber, Husten und Schnupfen. Bei manchen Kindern wird die Infektion der oberen Atemwege während der Infektionsphase unter Kontrolle gehalten. Andernfalls gelangen die Bakterien in den Blutkreislauf und verursachen eine Bakteriämie. Zu den Symptomen in diesem Fall zählen hohes Fieber, Übelkeit, Erbrechen sowie das Auftreten von Petechien und Ekchymosen auf der Haut, die charakteristisch für diese Krankheit sind. Sie tritt vor allem an Stellen auf, die leicht Druck ausgesetzt sind, wie etwa an den Schultern, Ellbogen und dem Gesäß. Die Erreger können schließlich in die Hirnhäute eindringen und eine Meningitis mit Symptomen wie Hirnhautreizung und erhöhtem Hirndruck, wie Reizbarkeit oder Schläfrigkeit, Krämpfen, verstärkten Kopfschmerzen, häufigem Erbrechen und anhaltend hohem Fieber entwickeln. Säuglinge zeigen Symptome wie Nahrungsverweigerung, Starren, Schreien, eine verstopfte vordere Fontanelle und Anzeichen einer Hirnhautreizung. Eine fulminante Meningokokken-Erkrankung kann aufgrund einer Nebennierenrindenblutung Symptome einer akuten Nebennierenrindeninsuffizienz hervorrufen, wie z. B. einen schweren Schock, blasse Gesichtsfarbe, kalte Gliedmaßen, einen nicht feststellbaren Puls, niedrigen oder nicht messbaren Blutdruck, schnellen Herzschlag, dumpfe Herztöne und Koma. Bei frühzeitiger Erkennung und Behandlung ist die Heilungswahrscheinlichkeit der Krankheit hoch. Die meisten Todesfälle sind fulminanter Natur, d. h. der Patient verstirbt innerhalb kurzer Zeit an einem schweren Schock oder einer Hirnhernie. Kinder mit häufigen Erkrankungen können vollständig geheilt werden, wenn sie frühzeitig eine entsprechende Behandlung erhalten. Symptome im Säuglingsalter sind oft untypisch und schwer zu diagnostizieren. Wenn die Behandlung verzögert wird, können selbst bei einem Überleben des Babys Folgeerscheinungen auftreten. Häufige Komplikationen einer epidemischen Meningitis sind Arthritis und subduraler Erguss oder Abszess. Zu den Folgeerscheinungen zählen Taubheit, Blindheit, Lähmung der Gliedmaßen, geistige und psychische Veränderungen, Hydrozephalus usw. Um einer epidemischen Meningitis vorzubeugen, sind umfassende Maßnahmen erforderlich und die Patienten müssen frühzeitig erkannt, diagnostiziert, behandelt und isoliert werden. Während der Epidemiesaison (Februar-April) und in bestimmten Gebieten müssen wir auf das Auftreten einer epidemischen Meningitis achten und sie niemals einfach als Erkältung behandeln, um den Ausbruch der Krankheit nicht zu verzögern. Wenn bei engen Kontakten Symptome einer Infektion der oberen Atemwege oder blutende Stellen auf der Haut auftreten, sollten sie entsprechend dieser Krankheit behandelt werden. In Seuchengebieten sollten Kontaktpersonen medikamentös vorbeugend behandelt werden. Es kann Co-Sulfamethoxazol eingesetzt werden, 50 mg pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag, oral aufgeteilt auf zwei Dosen. Der derzeit in einigen Gebieten verwendete Meningokokken-Polysaccharid-Impfstoff der Gruppe A hat eine gewisse vorbeugende Wirkung auf diese Krankheit. |
<<: So verwenden Sie Sonnenschutzmittel für besseren Sonnenschutz
>>: Wie kann man Vitiligo vorbeugen?
Im Alltag neigen viele Menschen zu Rötungen und S...
Vitiligo ist in unserem Leben keine Seltenheit me...
Munderkrankungen sind das häufigste Problem in un...
Viele Menschen, insbesondere Männer, haben die An...
Viele Menschen, die trainieren, hoffen, schnell g...
Hepatitis A ist eine relativ häufige Lebererkrank...
Aus verschiedenen Gründen müssen manche Menschen ...
Jeder trinkt gern, aber kaufen Sie keinen billige...
Dämpfen ist eine Gesundheitstherapie aus der trad...
Chocola-Zysten sind relativ häufige Zysten und di...
Zahnschmerzen können viele Ursachen haben, wie zu...
Wenn ein Paar Geschlechtsverkehr hat und keine Ve...
Viele Abteilungen verlangen von ihren Mitarbeiter...
Da die Technologie immer fortschrittlicher wird, ...
Aus klinischer Sicht ist eine Thrombose äußerst g...