Jeder sollte mit der Grippeimpfung vertraut sein. Immer wenn die Grippesaison beginnt, gibt es Menschen, die sich impfen lassen, um eine Wirkung gegen Grippe zu erzielen. Allerdings ist diese Impfung nicht bei jedem zu 100 % wirksam. Manche Menschen bekommen auch nach der Impfung noch Grippe. Nach der Diagnose kann die Krankheit nur mit Medikamenten gegen Grippeviren behandelt werden, um ein Wiederauftreten zu verhindern. Antivirale Grippemedikamente Beginnen Sie so bald wie möglich, innerhalb von 36 bis 48 Stunden nach Ausbruch der Erkrankung, mit der medikamentösen Behandlung gegen das Grippevirus. Obwohl einige Daten nahelegen, dass Neuraminidasehemmer wirksam sein können, wenn sie 48 Stunden nach Ausbruch der Krankheit angewendet werden, haben die meisten Studien gezeigt, dass eine frühzeitige Behandlung wirksamer ist. Indikationen (1) Empfohlene Verwendung: ① Alle Erwachsenen und Kinder mit im Labor bestätigter oder stark vermuteter Grippe, die hohe Risikofaktoren für Komplikationen aufweisen, sollten innerhalb von 48 Stunden nach Ausbruch der Krankheit behandelt werden, unabhängig von der Grunderkrankung, dem Impfstatus bezüglich Grippe und der Schwere der Grippeerkrankung. ② Bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten mit im Labor bestätigter oder stark vermuteter Grippe, die ins Krankenhaus eingeliefert werden müssen, wird unabhängig von Grunderkrankungen oder Immunitätsstatus nach einer Grippeimpfung auch eine antivirale medikamentöse Behandlung empfohlen, wenn der Grippevirustest 48 Stunden nach Ausbruch positiv ist. (2) Erwägen Sie den Einsatz von: ① Ambulante Grippepatienten bei Erwachsenen und Kindern, bei denen der klinische Verdacht auf Hochrisikofaktoren für Komplikationen der Grippe besteht, deren Zustand sich mehr als 48 Stunden nach Ausbruch der Krankheit nicht gebessert hat und deren Proben nach 48 Stunden positiv sind. ② Patienten mit stark klinisch vermuteter oder im Labor bestätigter Grippe, ohne Risikofaktoren für Komplikationen und die seit 48 Stunden krank sind, können ebenfalls von einer antiviralen Behandlung profitieren, allerdings wurden ihre Sicherheit und Wirksamkeit nicht in prospektiven Studien untersucht. Bestimmte Medikamente (1) Neuraminidasehemmer: Der Wirkungsmechanismus besteht darin, zu verhindern, dass das Virus aus infizierten Zellen freigesetzt wird und in benachbarte Zellen eindringt, wodurch die Replikation des Virus im Körper verringert wird. Sie wirken sowohl gegen Influenza A als auch gegen Influenza B. In meinem Land sind zwei Varianten auf dem Markt, nämlich Oseltamivir und Zanamivir (spezifische therapeutische bzw. vorbeugende Dosierungen finden Sie in Tabelle 1). Zahlreiche klinische Studien haben gezeigt, dass die Behandlung mit Neuraminidasehemmern die Symptome von Grippepatienten wirksam lindern, den Krankheitsverlauf und die Krankenhausaufenthalte verkürzen, Komplikationen verringern, medizinische Kosten einsparen und in bestimmten Bevölkerungsgruppen möglicherweise die Sterblichkeit senken kann, insbesondere bei frühzeitiger Anwendung innerhalb von 48 Stunden nach Ausbruch der Krankheit. Oseltamivir ist eine orale Formulierung, die für die Anwendung bei Kindern ab 1 Jahr und Erwachsenen sowie bei Kindern ab 5 Jahren (Großbritannien) bzw. 7 Jahren (USA) und Erwachsenen zugelassen ist. Kontrollierte Studien haben keinen Unterschied in der Wirksamkeit zwischen dieser Formulierung und Oseltamivir gezeigt. Es kann gelegentlich Bronchospasmen und allergische Reaktionen hervorrufen, daher sollten Patienten mit Grunderkrankungen wie Asthma es mit Vorsicht anwenden. Andere Nebenwirkungen sind selten. (2) M2-Ionenkanalblocker: blockieren den Ionenkanal des M2-Proteins des Influenzavirus und hemmen dadurch die Virusreplikation, haben jedoch nur eine hemmende Wirkung auf das Influenza-A-Virus. Es gibt zwei Varianten: Amantadin und Rimantadin (spezifische therapeutische bzw. vorbeugende Dosierungen finden Sie in Tabelle 1). Zu den Nebenwirkungen des Nervensystems zählen Nervosität, Angst, Unaufmerksamkeit und leichte Kopfschmerzen, die bei Adamantan häufiger auftreten; zu den gastrointestinalen Reaktionen zählen Übelkeit und Erbrechen, die meist mild sind und nach Absetzen des Arzneimittels schnell verschwinden. Diese beiden Medikamente sind anfällig für Arzneimittelresistenzen 59 effektive Möglichkeiten, Ihre Beine schlanker zu machen |
<<: Kann ich Tomaten essen, wenn ich Ekzeme habe?
>>: Funktioniert das Trinken von Glukose nach dem Alkoholkonsum?
Bei der Fundusarteriosklerose handelt es sich um ...
Heutzutage haben viele Menschen das Gefühl, dass ...
„Time for Action Series Babistock-I: Endless Targ...
Wir alle wissen, dass es viele Arten von Sohlenma...
Dunstiges Wetter betrifft jeden von uns. Bei solc...
Chilischoten sind im täglichen Leben ein weit ver...
Wie das Sprichwort sagt, liebt jeder Schönheit, b...
Wenn wir Hals- und Lymphknotenschmerzen haben, is...
Die häufigsten Ursachen für periphere Neuritis si...
Gefrorene Hände sind im Winter ein häufiges und q...
Tatsächlich kommt es vor, dass wir nach dem Essen...
Tatsächlich sind die Menschen heutzutage in allen...
Aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin...
Kopfschmerzen, Übelkeit und Müdigkeit sind häufig...
Das Entwicklungstempo in der heutigen Gesellschaf...