Wenn es um Allergieprävention geht, glauben viele Menschen, dass Allergene von draußen oder von öffentlichen Orten stammen. Tatsächlich können viele Dinge, mit denen wir in unserem täglichen Leben zu Hause oft in Kontakt kommen, Allergien auslösen. Wir sollten vorsichtiger damit umgehen, um das Allergierisiko wirklich zu verringern und die Gesundheit des Körpers zu erhalten. Hier sind einige mögliche Allergiequellen zu Hause und wie Sie damit umgehen können: 1. Kissen, Sofas und Kuscheltiere Auf Stuhlkissen, Sofabezügen, Stoffpuppen oder Spielzeugoberflächen können sich Hausstaubmilben ansammeln. Lösung: Jede Woche 10 bis 15 Minuten im Wäschetrockner trocknen. 2. Regale und Gegenstände darauf Vor allem Bücher, Bilderrahmen und Souvenirs neigen bei hoher Luftfeuchtigkeit besonders zur Schimmelbildung. Lösung: Versuchen Sie, keine Bücherregale oder andere Ablagen rund um das Bett zu platzieren. Sie können auch Glastüren an den Regalen anbringen, die nicht nur staubdicht, sondern auch dekorativ sind. Darüber hinaus sollten Schlafzimmerböden mindestens einmal pro Woche gereinigt werden. 3. Schlafkissen Unabhängig vom Material des Kissens begünstigen Temperatur und Feuchtigkeit des menschlichen Körpers die Vermehrung von Hausstaubmilben. Lösung: Ersetzen Sie Ihr Kissen einmal im Jahr durch ein neues oder wechseln Sie Ihren Kissenbezug regelmäßig zu einem antiallergischen und waschen Sie ihn 1 bis 2 Mal im Monat mit heißem Wasser (achten Sie jedoch auf das Material des Kissenbezugs). Das Material besteht aus hochdichtem, dicht gewebtem Fasertuch, das die Vermehrung von Hausstaubmilben optimal verhindert. 4. Badezimmermatten Durch die Luftfeuchtigkeit im Badezimmer kann die Badezimmermatte leicht zum Nährboden für Hausstaubmilben und Schimmel werden. Lösung: Wählen Sie eine waschbare Matte und waschen Sie sie einmal pro Woche. Lassen Sie nach jedem Duschen die Fenster geöffnet oder schalten Sie einen Ventilator zum Trocknen ein. 5. Dichtungsspalt an der Kühlschranktür Beim Öffnen und Schließen des Kühlschranks kann es durch Feuchtigkeit, Krümel oder versehentlich verschüttete Lebensmittel zu Schimmelbildung in den Ritzen rund um die Kühlschranktür kommen. Lösung: Durchschnittlich einmal pro Woche die Ritzen und Rillen des Kühlschranks gründlich mit einem Schwamm und verdünnter bakterizider Bleichlösung reinigen. |
<<: Zehn Tipps zur Rückenpflege für Angestellte
>>: Sechs große Gefahren von Mundgeruch!
Es gibt viele Arten von Haarfärbemitteln in unser...
Da die Menschen in der modernen Gesellschaft eine...
Die meisten Menschen trinken Tee und werfen die r...
Die Körpergröße eines Menschen hängt eng mit der ...
Die Teekultur unseres Landes ist tiefgründig und ...
Wie wir alle wissen, wird die Luftqualität immer ...
Chloramphenicol-Injektionen sind in unserem tägli...
Bei einer Infektion der Mundhöhle mit anaeroben B...
Wenn wir erwachsen werden, sind einige Beulen und...
Viele Freunde entfernen die Schale der Mönchsfruc...
Unfälle passieren im Leben sehr häufig. Manche Me...
Umfassende Bewertung und Empfehlung von Video-Bil...
Die Menschen begeistern sich bei Rosen nicht nur ...
Die Leber ist eines der wichtigsten Organe des me...
Im Sommer ist das Wetter zu heiß und jeder versuc...