Wie erwärmt man Muttermilch, ohne dass Nährstoffe verloren gehen?

Wie erwärmt man Muttermilch, ohne dass Nährstoffe verloren gehen?

Mit Muttermilch ist im Allgemeinen die Muttermilch gemeint, die sehr nahrhaft ist und eng mit der körperlichen Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern zusammenhängt. Natürlich hat die Muttermilch nicht die richtige Temperatur. Wenn manche Frauen Milch absondern und nicht so viel auf einmal trinken können, können sie diese aufheben, damit die Muttermilch nicht verschwendet wird. Die Temperatur der Muttermilch beeinflusst auch die Entwicklung des Fötus, was wiederum mit dem Nährstoffgehalt der Muttermilch zusammenhängt. Daher ist es sehr wichtig, die Muttermilch und ihre Temperatur zu bewahren. Sollte die Muttermilch kalt werden, erhitzen Sie diese unbedingt. Zum Erwärmen gibt es spezielle Erhitzungsmethoden, bei denen auch die Nährstoffe in der Muttermilch erhalten bleiben.

1. Heizmethode

Gekühlte oder gefrorene Muttermilch kann nur in warmem Wasser aufgewärmt werden. Eine zu hohe Temperatur zerstört die Nährstoffe in der Muttermilch. Erhitzen Sie Muttermilch nicht bis zum Kochen; erhitzen Sie Muttermilch nicht in der Mikrowelle, da dies die Immunzellen in der Muttermilch zerstört. Durch Erhitzen werden die Nährstoffe gleichmäßig verteilt. Nach dem Kühlen oder Einfrieren ist die Muttermilch in Schichten getrennt, wobei das Fett obenauf schwimmt. Da das Fett in gekaufter Milch jedoch homogenisiert wurde, wurde das Fett in kleinere Stücke zerlegt und gleichmäßig in der Milch verteilt, sodass es im Allgemeinen nicht erhitzt werden muss, es sei denn, es ist unbedingt erforderlich.

2. Warmwasser-Heizmethode

Stellen Sie den Behälter mit der gekühlten Muttermilch direkt in warmes Wasser. Das Wasser sollte nicht zu heiß sein. Schütteln Sie den Behälter während des Einweichens von Zeit zu Zeit, um sicherzustellen, dass die Muttermilch gleichmäßig erhitzt wird. Dadurch wird auch das Fett in der Muttermilch gleichmäßig vermischt. Die gleichmäßig erhitzte Muttermilch bildet einen Wirbel. Handelt es sich um gefrorene Muttermilch, können Sie diese in einem Raum mit konstanter Temperatur auftauen (das vollständige Auftauen dauert etwa 8 Stunden) oder in kaltem Wasser auftauen und anschließend wie gekühlte Muttermilch erwärmen. Wenn du sie direkt unter dem Warmwasserhahn erhitzen möchtest, erhöhe die Wassertemperatur am besten nach und nach. So schädigst du die Enzyme der Muttermilch möglichst wenig und erhitzt sie gleichmäßiger.

3. Hinweis

Muttermilch ist reich an Eiweiß, Fett, Laktose (Kohlenhydraten) und Vitaminen. Beim Kochen verwandeln sich die flüssigen Eiweißpartikel in ein Gel und bilden Niederschläge; die Laktose wird in Milchsäure zerlegt, was zu einer Geschmacksveränderung der Milch führt. Darüber hinaus geht das VC in der Muttermilch beim Erhitzen leicht verloren und je höher die Temperatur, desto geringer ist die Konservierungsrate.

<<:  Was tun bei Darmkrämpfen? Diese Behandlung ist wirksam!

>>:  Wer ist anfällig für solare Dermatitis?

Artikel empfehlen

Kann Vitamin E im Gesicht angewendet werden?

Wir hören oft, dass Vitamin C und Vitamin E sehr ...

Welche Gesundheitsprodukte gibt es für die Wechseljahre?

Wenn Menschen in die Wechseljahre kommen, ist es,...

Welches Wasser eignet sich am besten für einen Gesichtsdampfer?

Die Verwendung von Gesichtsdampfern wird allmähli...

Welcher Fisch kann bei Gastritis gegessen werden

Freunde, die an Magenerkrankungen leiden, müssen ...

Wie lauten die Zubereitung und das Rezept für Klebreiskuchen?

Klebreiskuchen ist ein Dessert aus frischem Klebr...

Sind neue Möbel giftig?

Ich glaube, dass der Besitz einer eigenen Immobil...

Symptome der Schilddrüse

Die Gesundheit der Schilddrüse wirkt sich direkt ...

Warum sollte man beim Gesichtswaschen Seifenblasen machen?

Gesichtsreiniger sind häufig verwendete Reinigung...

Tun unsichtbare Zahnspangen weh?

Heutzutage sind die Zähne vieler Menschen nicht m...

Kritik zu „Dreaming Power“: Was macht den Reiz von „Minna no Uta“ aus?

„Dreaming Power“ – Rückblick auf die Meisterwerke...