Wie kann man eine Nierenarterienstenose feststellen?

Wie kann man eine Nierenarterienstenose feststellen?

Die Nierenarterienstenose ist eine häufige Nierengefäßerkrankung in der klinischen Praxis. Die überwiegende Mehrheit der Nierenarterienstenosen wird durch Arteriosklerose verursacht. Diese Art von Krankheit tritt häufiger bei älteren Menschen und jungen Frauen auf. Viele Menschen diagnostizieren Krankheiten gerne anhand von Symptomen, was besonders anfällig für Fehldiagnosen ist. Unabhängig davon, um welche Krankheit es sich handelt, sollten professionelle medizinische Untersuchungen durchgeführt werden. Wie sollte also eine Nierenarterienstenose untersucht werden?

1. Messung der peripheren Plasma-Renin-Aktivität

Es handelt sich um einen der bevorzugten Screeningtests für renale Hypertonie. Zur Feststellung einer krankhaft erhöhten Reninausschüttung ist eine Blutuntersuchung im morgendlichen Sitzen wichtig. Bei 3/4 der Patienten mit renaler Hypertonie ist der Wert erhöht. Periphere Reninwerte können den Grad der Reninsekretion in den Nierenvenen darstellen. Bei Patienten mit deutlich erhöhtem PRA sind die Operationsergebnisse besser. Es besteht jedoch keine einfache parallele Beziehung zwischen PRA und Blutdruck. Darüber hinaus gibt es bei der PRA-Bestimmung bestimmte „falsch positive“ und „falsch negative“ Ergebnisse. Daher weist ein Anstieg des PRA lediglich auf die Möglichkeit einer renalen vaskulären Hypertonie hin, und es sollten auf beiden Seiten weitere Tests der Reninaktivität in den Nierenvenen und des ACEI durchgeführt werden.

2. Captopril-Test

Dies ist der empfindlichste Test zur Diagnose einer renalen Hypertonie, allerdings kann damit nicht unterschieden werden, ob die Läsionen bilateral oder unilateral sind. Nach der Gabe von Captopril stieg die Reninreaktion bei Patienten mit renovaskulärer Hypertonie weitaus stärker an als bei Patienten mit essentieller Hypertonie. Die Kriterien für ein positives Testergebnis sind: ① Nach der Stimulation beträgt die Plasma-Renin-Aktivität >12 ng/(ml·h); ② Der absolute Wert der Plasma-Renin-Aktivität steigt um 10 ng/(ml·h) oder mehr; ③ Der prozentuale Anstieg der Plasma-Renin-Aktivität erreicht 150 % oder mehr. Wenn der basale Wert der Plasma-Renin-Aktivität unter 3 ng/(ml·h) liegt, sollte der prozentuale Anstieg 400 % erreichen. Der Test weist eine Sensitivität und Spezifität von 95 % auf, was für Patienten geeignet ist, die Betablocker einnehmen, bei Patienten mit Azotämie ist die Zuverlässigkeit jedoch gering. Bei Patienten mit negativem Testergebnis ist der chirurgische Effekt gering.

3. Nieren-B-Ultraschall und Farbdoppler-Gefäßultraschall

Die Untersuchung ist hochspezifisch und kann die Anatomie der Nierenarterie, die intrarenale Hämodynamik und das Nierenvolumen darstellen. In der klinischen Praxis wird konventioneller Ultraschall im Allgemeinen mit Doppler-Ultraschall kombiniert, um eine Nierenarterienstenose durch Messung der hämodynamischen Indikatoren der Nierenarterie (z. B. Widerstandsindex, Pulsatilitätsindex, Differenz zwischen dem Widerstandsindex oder Pulsatilitätsindex beider Nieren, systolischer Beschleunigungsindex, systolische Beschleunigungszeit usw.) zu erkennen und zu verfolgen.

4. Radionukliduntersuchung

Es gibt zwei Untersuchungsmethoden: das Radionuklid-Renogramm und das Captopril-Renogramm.

(1) Radionuklid-Nierenuntersuchung: Die für die Nierenuntersuchung verwendeten Radionuklide sind 131I-Natriumhippurat und Tc-Diethylentriamin (99m Tc-DTPA). 80 % des ersteren werden von den Nierengefäßepithelzellen aufgenommen und in das Lumen des Nierentubulus sezerniert, 20 % werden aus dem Glomerulus gefiltert und können zur Messung der Nierengröße und des Nierenblutflusses verwendet werden. Letzteres wird hauptsächlich aus dem Glomerulus gefiltert und kann zur Messung der GFR verwendet werden. Bei der Radionuklid-Renographie kommt es häufig zu falsch-positiven und falsch-negativen Ergebnissen (jeweils 20 %), weshalb sie im Allgemeinen nicht als Screening-Test für renale Hypertonie eingesetzt wird.

(2) Captopril-Nierenverlauf: Es wurden 25-50 mg Captopril oral verabreicht und die Nierenverläufe 60 Minuten vor und nach der Verabreichung verglichen. Liegt eine funktionell signifikante Stenose vor, so wird durch die Aufhebung der kontraktilen Wirkung von AngII auf die afferenten Arteriolen durch Captopril die GFR im Vergleich zum Wert vor der Einnahme des Arzneimittels um mehr als 10 % reduziert, was ein positives Zeichen ist und zur Beurteilung herangezogen werden kann, ob eine funktionell signifikante Stenose vorliegt. Die diagnostische Sensitivität und Spezifität betrugen 80 % bzw. 95 %. Die Kriterien zur Diagnose einer Nierenarterienstenose sind: ① 1,5 bis 2,5 Minuten nach der Injektion des Radionuklids liegt die asymmetrische Aufnahme des Radionuklids durch die Niere bei über 60 %; ② Der Höhepunkt ist verzögert; ③ 15 bis 20 Minuten nach der Injektion des Radionuklids ist der Prozentsatz der Spitzenaktivität höher als normal.

5. Magnetresonanz-Angiographie (MRA)

Dazu gehören die Time-of-Flight-MRA, die Phasenkontrast-MRA und die dreidimensionale Gadolinium-verstärkte MRA (3D-CE-MRA). Seine Auflösung reicht aus, um Blutgefäße mit einem Durchmesser von nur 1 mm im Nierenparenchym zu beobachten, und die Diagnoserate von Nierenarterienläsionen liegt bei 91,1 %.

6. CT-Angiographie (CTA)

Die CTA kann detaillierte Informationen über die Aorta und die Nierenarterien liefern. Die Sensitivität und Spezifität für die Diagnose einer Arteriosklerose der proximalen Nierenarterie liegen beide bei über 90 %.

<<:  Was ist der normale Thrombozytenwert?

>>:  Welche Auswirkungen hat eine HPV-Positivität auf Patienten?

Artikel empfehlen

Kann Alkohol Fußpilz heilen?

Fußpilz wird im Allgemeinen durch Pilze verursach...

Zahnaufhellung mit Kaltlicht

Wenn wir sprechen, sind unsere Zähne das Erste, w...

So korrigieren Sie schnell die Wadenform

Wenn die Wadenform nicht gut ist, ist das sehr un...

So reinigen Sie Milchteeflecken

Wenn Sie beim Trinken von Milchtee nicht aufpasse...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für die Symptome einer Neuritis?

Die Ursachen einer Neuroinflammation hängen im Al...

Welchen Schaden verursacht Harz im menschlichen Körper?

Das Harz, das wir am besten kennen, ist die Harzl...

Symptome beim Schlittschuhlaufen auf Eis

Eislaufen wird auch als Methamphetamin-Einnahme b...

Welche Vorteile hat ein Fußbad in Essig?

Eine gute Gesundheit hängt von guten Lebens- und ...

Teeblätter werden in verschiedene Fermentationsstufen eingeteilt

Vielleicht wissen Sie nicht, dass alle Teeblätter...

Der Schaden von Proteinmangel im menschlichen Körper

Die Proteinergänzung ist eine Ernährungsanforderu...

Symptome einer zervikalen Subluxation

Die Symptome von Erkrankungen der Halswirbelsäule...