Tatsächlich kommt es in unserem täglichen Leben immer noch sehr häufig zu Leberkrebs, sodass jeder dieser Krankheit besondere Aufmerksamkeit schenken muss. Patienten mit Leberkrebs haben nicht nur offensichtliche Schmerzen in der Leber, sondern auch Magen-Darm-Symptome wie verminderten Appetit, Verdauungsstörungen usw., außerdem tritt Fieber auf und der gesamte Körper wirkt dünner. Symptom 1: Schmerzen im Leberbereich Bei der überwiegenden Mehrheit der Patienten mit fortgeschrittenem Leberkrebs treten Leberschmerzen als erstes Symptom auf; die Häufigkeit liegt dabei bei über 50 %. Schmerzen im Bereich der Leber sind im Allgemeinen in der rechten Rippe oder unter dem Schwertfortsatz lokalisiert und treten zeitweise oder dauerhaft auf. Dumpfer Schmerz oder stechender Schmerz. Vor dem Schmerz kann der Patient ein Unwohlsein im rechten Oberbauch verspüren. Die Schmerzen können leicht oder stark sein oder für kurze Zeit von selbst nachlassen. Die Hauptursache für Schmerzen ist die schnelle Vergrößerung des Tumors, der auf die Leberkapsel drückt und ziehende Schmerzen verursacht. Es können auch nekrotische Produkte des Tumors die Ursache sein, die die Leberkapsel reizen. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten treten nach einer Leberpunktion spontan oder plötzlich starke Schmerzen im Bereich der Leber auf. Diese werden meist durch das Aufplatzen und die Blutung von krebsartigen Knoten an der Oberfläche der Leber verursacht. Treten gleichzeitig ein Blutdruckabfall, Schocksymptome und die Anwesenheit von blutiger Flüssigkeit bei der Bauchpunktion auf, deutet dies darauf hin, dass der krebsartige Knoten geplatzt ist und stark blutet. In dieser Situation ist eine Notfallrettung erforderlich. Liegen keine Begleitsymptome vor und sind die Schmerzen lokal begrenzt, deutet dies auf eine Blutung unterhalb der Leberkapsel hin. Die Schmerzen können je nach Lage des Tumors unterschiedlich ausfallen. Tumoren im linken Lappen verursachen häufig Schmerzen im oberen und mittleren Bauchbereich; Tumoren im rechten Lappen verursachen Schmerzen im rechten Hypochondrium; wenn der Tumor das Zwerchfell befällt, strahlen die Schmerzen in die rechte Schulter oder den rechten Rücken aus, was leicht mit Schulterarthritis verwechselt werden kann; wenn der Tumor im hinteren Abschnitt des rechten Lappens liegt, kann er manchmal Schmerzen im unteren Rückenbereich verursachen; Patienten mit Tumoren, die tief im Leberparenchym liegen, verspüren im Allgemeinen selten Schmerzen. Symptom 2: Symptome des Verdauungstrakts Unvollständigen Statistiken zufolge denken etwa 37 % der Patienten mit Lebererkrankungen im Frühstadium der Erkrankung fälschlicherweise, sie hätten eine „Magenerkrankung“, was zu einer Verzögerung der Diagnose und Behandlung führt. Verminderter Appetit und Völlegefühl im Oberbauch nach den Mahlzeiten. Aufstoßen, Verdauungsstörungen, Übelkeit usw. sind häufige gastrointestinale Symptome bei Leberkrebs, wobei Appetitlosigkeit und Blähungen am häufigsten auftreten. Durchfall ist auch ein häufiges gastrointestinales Symptom bei Leberkrebs. Sowohl im In- als auch im Ausland wurde darüber berichtet. Die Inzidenzrate ist hoch und es kann leicht mit einer chronischen Enteritis verwechselt werden. Portale Hypertonie und Darmfunktionsstörungen, die durch einen Pfortader- oder Lebervenenkrebsthrombus verursacht werden, können Blähungen und vermehrten Stuhlgang verursachen. Blähungen können auch durch Aszites verursacht werden. Magen-Darm-Störungen können auch zu Symptomen wie Verdauungsstörungen, Aufstoßen und Übelkeit führen. Symptom 3: Fieber Bei einer beträchtlichen Anzahl von Patienten mit Leberkrebs kommt es zu Schweißausbrüchen und Fieber. Das Fieber ist in den meisten Fällen leicht bis mäßig, und einige Patienten können hohes Fieber über 39 °C haben, das im Allgemeinen nicht von Schüttelfrost begleitet wird. Bei dem durch Leberkrebs verursachten Fieber handelt es sich zumeist um Krebsfieber, das durch die Freisetzung von Pyrogenen in den Blutkreislauf nach Absterben des Tumorgewebes verursacht wird. Krebspatienten sind aufgrund ihrer geringen Abwehr anfällig für Infektionen und Fieber. Manchmal ist es schwierig, sie von dem Krebsfieber bei Leberkrebs zu unterscheiden. Um eine Beurteilung vornehmen zu können, müssen die Ergebnisse der Blutuntersuchungen kombiniert und beobachtet werden, ob eine antibakterielle Behandlung wirksam ist. Symptom 4: Gewichtsverlust und Müdigkeit Patienten mit Leberkrebs fühlen sich oft müder als Patienten mit anderen Tumoren, ähnlich wie Patienten mit chronischer Hepatitis. Die Ursache der Müdigkeit ist unbekannt. Sie kann auf Verdauungsstörungen, Störungen der Nährstoffaufnahme, die zu Energiemangel führen, oder Leberzellschäden und verminderte Leberfunktion zurückzuführen sein, was zu Stoffwechselstörungen und einer nicht rechtzeitigen Inaktivierung bestimmter Toxine oder der Freisetzung toxischer Substanzen aufgrund der Nekrose des Leberkrebsgewebes führt. Gewichtsverlust ist auch ein häufiges Symptom bei Patienten mit Leberkrebs, der auf eine gestörte Leberfunktion zurückzuführen ist. Aufgrund verminderter Verdauungs- und Absorptionsfunktion. Mit Fortschreiten der Krankheit kann sich der Gewichtsverlust verstärken und in schweren Fällen kann es zu Kachexie kommen. |
<<: Was sind die klinischen Manifestationen des Kallmann-Syndroms?
>>: Wie wird Haarausfall aufgrund einer Niereninsuffizienz behandelt?
Viele Menschen mittleren und höheren Alters trage...
Heutzutage haben viele Familien nur ein Kind und ...
Wenn Sie wegen einer Krankheit zur Untersuchung i...
1. Sie müssen ihn gut genug kennen Wenn Sie das H...
Apropos Folgen: Viele Menschen ziehen unbewusst d...
Der menschliche Körper muss regelmäßig Wasser nac...
Wenn der Lymphozytenanteil zu hoch ist, kann dies...
Teetrinken ist in meinem Land seit Tausenden von ...
Das Ohr ist ein sehr wichtiges Organ in unserem K...
Dragon League – Eine einzigartige Fantasie aus Di...
Viele Menschen haben im Laufe ihres Lebens schon ...
Kleine rote Flecken an den Beinen sind ein gesund...
„Daria, die magische Werkzeugmacherin, schaut nie...
Elektrolyte sind wichtige Bestandteile der Zellen...
Im heißen Sommer sind durstlöschende kalte Speise...