Was sind die Symptome einer Lebererkrankung?

Was sind die Symptome einer Lebererkrankung?

Bei Lebererkrankungen handelt es sich im Allgemeinen um Anomalien in der Leber. Die klinische Definition der Krankheit ist sehr weit gefasst und umfasst viele Klassifikationen. Zu den Arten von Lebererkrankungen zählen Fettleber und alkoholbedingte Lebererkrankungen. Verschiedene Arten von Lebererkrankungen äußern sich in unterschiedlichen Symptomen. Die Behandlung von Lebererkrankungen hängt hauptsächlich davon ab, welches Medikament für welche Krankheit geeignet ist. Daher ist es wichtig, die Art der Erkrankung zu unterscheiden. Was sind also die Symptome von Patienten mit Lebererkrankungen?

1. Hepatitis B-Virus:

Hepatitis B ist eine durch das Hepatitis-B-Virus (HBV) verursachte Erkrankung, die durch entzündliche Läsionen der Leber gekennzeichnet ist und zu Multiorganschäden führen kann. Hepatitis B ist in Ländern auf der ganzen Welt weit verbreitet und betrifft vor allem Kinder und junge Erwachsene. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kann es zu Leberzirrhose oder Leberkrebs kommen. Daher ist es zu einer globalen Krankheit geworden, die eine ernsthafte Bedrohung für die menschliche Gesundheit darstellt und in meinem Land die am weitesten verbreitete und schädlichste Krankheit ist. Hepatitis B hat keine spezifische Epidemieperiode und kann das ganze Jahr über auftreten, die meisten Fälle sind jedoch sporadisch. In den letzten Jahren zeigte die Inzidenz von Hepatitis B einen deutlich steigenden Trend.

2. Zirrhose:

Zirrhose ist eine in der klinischen Praxis häufig vorkommende chronisch fortschreitende Lebererkrankung, bei der es sich um eine diffuse Leberschädigung handelt, die durch die langfristige oder wiederholte Einwirkung einer oder mehrerer Ursachen hervorgerufen wird. In meinem Land handelt es sich bei den meisten Fällen um eine Leberzirrhose nach einer Hepatitis, und bei einigen wenigen handelt es sich um eine alkoholbedingte Leberzirrhose oder eine Bilharziose-Zirrhose. Pathologisch kommt es zu einer ausgedehnten Nekrose der Leberzellen, zu einer knotigen Regeneration der restlichen Leberzellen, zu einer Hyperplasie des Bindegewebes und zur Bildung eines faserigen Septums, was zur Zerstörung der Leberläppchenstruktur und zur Bildung von Pseudoläppchen führt. Die Leber verformt sich allmählich, verhärtet sich und entwickelt eine Leberzirrhose. Im Frühstadium treten aufgrund der starken Kompensationsfunktion der Leber möglicherweise keine offensichtlichen Symptome auf. Im späteren Stadium sind Leberfunktionsschäden und portale Hypertonie die Hauptsymptome, und mehrere Systeme sind betroffen. Im Spätstadium treten häufig Komplikationen wie Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt, hepatische Enzephalopathie, Sekundärinfektion, Hypersplenismus, Aszites und Krebs auf.

3. Fettleber:

Unter Fettleber versteht man eine Erkrankung, die durch eine übermäßige Ansammlung von Fett in den Leberzellen aufgrund verschiedener Ursachen bedingt ist. Eine Fettleber stellt eine ernste Bedrohung für die Gesundheit der chinesischen Bevölkerung dar und ist nach der Virushepatitis die zweithäufigste Lebererkrankung. Sie gilt als häufige Ursache einer latenten Leberzirrhose. Fettleber ist kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern ein weitverbreitetes klinisches Phänomen. Die klinischen Manifestationen sind in leichten Fällen asymptomatisch und in schweren Fällen schwerwiegend. Im Allgemeinen ist die Fettleber eine reversible Erkrankung und durch eine frühzeitige Diagnose und rechtzeitige Behandlung kann der Normalzustand oft wiederhergestellt werden.

4. Alkoholische Lebererkrankung:

Alkoholische Fettleber Alkoholische Leber ist die Abkürzung für alkoholische Lebererkrankung. Schätzungsweise gibt es weltweit etwa 15 bis 20 Millionen Alkoholiker, und 10 bis 20 % dieser Menschen (1,5 bis 4 Millionen) leiden in unterschiedlichem Ausmaß an einer alkoholischen Lebererkrankung. Im Anfangsstadium einer alkoholbedingten Lebererkrankung treten möglicherweise noch keine Symptome auf, es ist jedoch bereits zu krankhaften Veränderungen im Lebergewebe gekommen. Alkoholische Lebererkrankungen können im Wesentlichen in drei Kategorien unterteilt werden: alkoholische Fettleber, alkoholische Hepatitis und alkoholische Zirrhose. Diese drei Formen können allein oder in Kombination auftreten.

<<:  Was sind die Symptome eines geschwollenen Halses?

>>:  Worauf sollten Menschen mit langsamem Herzschlag achten?

Artikel empfehlen

Aus welchen Elementen bestehen Zellen?

Wie wir alle wissen, besteht der menschliche Körp...

Was sind die Medikamente gegen Depressionen?

Wenn eine Depression auftritt, haben die Patiente...

So peelen Sie Ihr Gesicht richtig

Im Allgemeinen sind viele Menschen sehr beunruhig...

So glätten Sie dauergewelltes Haar

Dauerwellen sind in den letzten Jahren eine sehr ...

Welche Probleme sollten für Narbenkörper beachtet werden

Narben wurden von Frauen schon immer als unrein a...

Was tun bei hohen Monozytenzahlen? Behandlung

Die Quelle von Monozyten sind hämatopoetische Sta...

Warum ist meine Zunge gezackt?

Bei einer gezahnten Zunge muss zunächst an innere...

Kann Knoblauchsaft Rhinitis behandeln?

Rhinitis ist eine häufige Nasenerkrankung im tägl...

Muskeldystrophie-Gen

Die Ursache der Muskeldystrophie ist in der Regel...

Muttermilch aus mehreren Pressvorgängen zusammengeben

Manche Mütter haben nach der Geburt viel Milch. N...

Was tun, wenn Ihr Baby direkt nach der Geburt Verstopfung hat?

Viele Frauen haben nach der Entbindung mit kleine...

Der Reiz und die Bewertung von Beer Banzai: Eine Pflichtlektüre für Anime-Fans

Beer Banzai – Eine tiefgehende Analyse historisch...

Wie man schwarzen Reisbrei macht

Schwarzer Reis ist reich an Nährstoffen. Die häuf...

Wie lange kann Blut in einer Blutbank gelagert werden?

Der menschliche Körper enthält viel Blut, aber di...

Kann Eisenmangel Schlaflosigkeit verursachen?

Eisen ist ein lebenswichtiges Spurenelement für d...