Toxoplasmose wird durch den Parasiten Toxoplasma gondii verursacht. Sie kommt häufiger bei Nutztieren vor und ist beim Menschen meist eine latente Infektion, nicht pathogen. Toxoplasmose ist eng mit AIDS verwandt und kann das Gehirn, die Augen, die Lymphknoten und andere Körperteile befallen und beim Menschen auch Missbildungen des Fötus verursachen. Erfahren Sie mehr über die Symptome einer Toxoplasmose. Man unterscheidet im Allgemeinen zwei Kategorien: angeborene und erworbene Infektionen. Am häufigsten kommt eine latente Infektion vor. Klinische Symptome werden meist durch eine kürzlich aufgetretene akute Infektion oder die Aktivierung latenter Läsionen verursacht. Die klinischen Manifestationen der angeborenen Toxoplasmose sind komplex Die meisten Säuglinge sind bei der Geburt symptomfrei, bei manchen kommt es jedoch innerhalb weniger Monate oder Jahre nach der Geburt zu einer Aderhautentzündung der Netzhaut, Strabismus, Blindheit, Epilepsie sowie zu einer psychomotorischen oder geistigen Behinderung. Als mögliche Ursachen dieser Erkrankung kommen folgende unterschiedliche Kombinationen klinischer Manifestationen in Betracht: Retinochoroiditis, Hydrozephalus, Mikrozephalie, Anenzephalie, intrakraniale Verkalkung usw. Schweregrad der erworbenen Toxoplasmose Bei immunkompetenten Patienten ist eine akute Lymphadenitis das häufigste Symptom und macht etwa 90 % der Fälle aus. Menschen mit Immunschwäche, wie etwa AIDS-Patienten, Patienten nach einer Organtransplantation oder bösartigen Tumoren (hauptsächlich Morbus Hodgkin usw.), weisen häufig erhebliche systemische Symptome auf, wie etwa hohes Fieber, makulopapulöser Ausschlag, Myalgie, Arthralgie, Kopfschmerzen, Erbrechen, Delirium, und es können auch Enzephalitis, Myokarditis, Lungenentzündung, Hepatitis, Gastroenteritis usw. auftreten. Tägliche Pflege 1. Schwangere Frauen sollten sich vor und während der Schwangerschaft Untersuchungen unterziehen, um einer angeborenen Toxoplasmose vorzubeugen. 2. Hauskatzen sollten am besten mit Trockenfutter und gekochtem Futter gefüttert werden und das Katzennest regelmäßig gereinigt werden. Schwangere sollten sich jedoch nicht an der Reinigung beteiligen. 3. Hände, Schneidebretter, Messer usw., die mit Fleisch in Berührung gekommen sind, sowie Gegenstände, die mit rohem Fleisch in Berührung gekommen sind, sollten mit Seifenlauge und klarem Wasser gewaschen werden. 4. Waschen Sie Gemüse vor dem Verzehr gründlich. |
>>: So verwenden Sie das Warm Baby: So öffnen Sie es richtig
Die Blase ist für Männer und Frauen gleichermaßen...
Verdauungsstörungen und Durchfall aufgrund falsch...
Eine lumbale Spinalkanalstenose tritt am häufigst...
Sabbern ist ein weit verbreitetes Phänomen im Leb...
Um abzunehmen, essen viele Menschen abends nichts...
Wir stellen oft fest, dass weiße Kleidung nach lä...
Schwimmen ist uns nicht fremd. Es ist ein sehr ge...
Pessimismus ist keine Krankheit, sondern ein Symp...
Wenn es im Ohr schmerzt und juckt, liegt das wahr...
Es gibt viele Ursachen für Lebensmittelvergiftung...
Wenn Menschen keine Süßigkeiten essen, schmecken ...
Während der Erziehung eines Babys gibt es viele D...
Freunde, ist Ihnen aufgefallen, dass sich in den ...
Trockene Augen sind Erkrankungen, die durch aus i...
„Gintama THE FINAL“ – Ein Höhepunkt von Gintama, ...