Wenn Sie einen unregelmäßigen Lebensstil haben und nicht jeden Tag pünktlich essen, können Sie manchmal Magenschmerzen verspüren, die am deutlichsten auf beiden Seiten des Unterbauchs zu spüren sind. Sie sollten überlegen, ob es sich um eine Blinddarmentzündung handelt. Der Blinddarm befindet sich am Ende des Dickdarms und ist mit dem Blinddarm verbunden. Es ist jedoch leicht, Blinddarm und Blinddarm zu verwechseln. Sie können ins Krankenhaus gehen, um eine Röntgenaufnahme für eine spezielle Untersuchung zu machen. Die Rolle des Blinddarms sollte nicht unterschätzt werden. Er kann Nährstoffe aus dem Körper aufnehmen und zu große Verluste außerhalb des Körpers verhindern. Blinddarm: Der Anfangsabschnitt des Dickdarms, zugleich der kürzeste Abschnitt des Dickdarms, ist etwa 6 bis 8 cm lang und befindet sich im unteren rechten Teil der Bauchhöhle. Am Übergang zum Ileum befindet sich eine Ileozökalklappe, darunter liegt der Blinddarm, der durch eine Öffnung mit dem Blinddarm verbunden ist und sich nach unten zum aufsteigenden Dickdarm fortsetzt. Er ist der Anfang des Dickdarms, sackförmig, liegt in der rechten Beckengrube und ist mit dem Krummdarm verbunden. Die Schleimhaut am Eingang des Ileums zum Blinddarm ragt in die Darmhöhle hinein und bildet dort an Ober- und Unterlippe förmige Ileozäkalklappen, die den Rückfluss des Dickdarminhalts in den Dünndarm verhindern. Der Blinddarm ist der beutelartige Abschnitt am Anfang des Dickdarms. Da sein distales Ende blockiert ist, wird es als Blinddarm bezeichnet. Am distalen Ende des Blinddarms erstreckt sich ein kleiner Schlauch, der Blinddarm genannt wird. Aufgrund seines kleinen Lumens kann es leicht zu einer Verstopfung und Entzündung kommen, was als Blinddarmentzündung, umgangssprachlich Appendizitis, bezeichnet wird. Der Blinddarm, auch Blinddarm genannt, ist der Anfang des erweiterten Dickdarms. Befindet sich im unteren rechten Teil der Bauchhöhle, direkt kaudal der Stelle, an der die rechte Fossa iliaca ileum in den Dickdarm eintritt. Der menschliche Blinddarm degeneriert, das untere Ende wird frei und bildet einen Blindsack, der sich nach oben in den aufsteigenden Dickdarm fortsetzt und im unteren Teil eine Öffnung aufweist, die mit dem Blinddarm verbunden ist. An der Innenwand der Verbindung zum aufsteigenden Dickdarm befindet sich eine Ileozökalklappe. Diese Klappe ist eine doppelte Schleimhautfalte, die ausgehend von der Ringmuskulatur des Dünndarms in den Dickdarm hineinragt. Sie ist das Tor zwischen Dünndarm und Dickdarm und hat die Funktion, zu verhindern, dass der Inhalt des Dickdarms zurück in den Dünndarm fließt. Eine Entzündung des Blinddarms kommt nur selten vor. Die sogenannte Appendizitis ist oft eine Fehlbezeichnung für eine Blinddarmentzündung. Im Dokument „Nanjing“ zur traditionellen chinesischen Medizin wird der Anhang „Lanmen“ genannt und ist eines der sieben Chongmen. Der Blinddarm stellt den Anfang des Dickdarms dar und ist zugleich der kürzeste Abschnitt des Dickdarms. Das untere Ende des Blinddarms beginnt mit einem vergrößerten blinden Ende und seine Länge variiert von Person zu Person. Es ist im Allgemeinen etwa 6 bis 8 Zentimeter nach oben gerichtet, mit dem Ende des Ileums verbunden und setzt sich in den aufsteigenden Dickdarm fort. An der hinteren Mittelwand des unteren Endes des Blinddarms befindet sich ein freier, verlängerter Darmschlauch, der als Blinddarm oder Prozessus lumbricalis bezeichnet wird. Im Allgemeinen ähnelt der Blinddarm dem Dickdarm und hat an seiner Oberfläche ebenfalls drei Dickdarmbänder. Sie konzentrieren sich in Richtung der Blinddarmwurzel und setzen sich in der Muskelschicht des Blinddarms fort. Daher ist die Wurzel des Blinddarms, unabhängig davon, wie sich seine Position ändert, entlang des Dickdarmgürtels zu finden. Darüber hinaus befindet sich an der linken Hinterwand am Übergang von Blinddarm und aufsteigendem Dickdarm eine Öffnung des terminalen Ileums, die als Ileozökalöffnung bezeichnet wird. Die Form der Öffnung ist meist ein ovaler Spalt mit jeweils einer halbmondförmigen Schleimhautfalte an der Ober- und Unterkante, den sogenannten Dickdarmklappen. Die Falte am oberen Rand wird als Oberlippe bezeichnet und ihr Ansatzpunkt liegt etwa am Übergang zwischen Ileum und Colon und ist etwa waagerecht. Die Falte am unteren Rand wird Unterlippe genannt. Die gesamte Unterlippenfalte ist lang und konkav, und ihr Ansatzpunkt liegt ungefähr an der Verbindungsstelle von Ileum und Blinddarm. Die vorderen und hinteren Enden der Ober- und Unterlippe sind miteinander verbunden und erstrecken sich nach vorne bzw. hinten, um das Frenulum der Dickdarmklappe zu bilden. Die oben aufgeführten, durch Schleimhautfalten gebildeten Strukturen hängen alle mit der Verdickung der ringförmigen Muskelschicht am terminalen Ileum an der Ileozökalöffnung zusammen. Der verdickte Ringmuskel hat die Funktion eines Schließmuskels. Er verhindert nicht nur, dass der Inhalt des Dickdarms zurück in den Dünndarm fließt, sondern kontrolliert auch, ob der Speisebrei zu schnell in den Dickdarm gelangt, damit der Speisebrei im Dünndarm vollständig verdaut und aufgenommen werden kann. |
>>: Sind Blinddarmpolypen gefährlich?
Sobald der Körper einer Person eine kleine Menge ...
Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung unsere...
Ich glaube, viele Frauen haben schon davon gehört...
Die üblichen Altersflecken oder Pigmentflecken auf...
Im Winter und Herbst ist das Wetter relativ trock...
Viele Menschen wissen, dass Seetang bestimmte sch...
Ich glaube, dass viele Menschen in ihrem tägliche...
Die Gliedmaßen des menschlichen Körpers sind sehr...
Obwohl das Gedächtnis ein unsichtbarer Faktor für...
Der fetale Hydrozephalus ist eine angeborene Erkr...
Helicobacter pylori ist die Hauptursache einer ch...
Seife ist ein alltäglicher Bedarf in unserem Lebe...
Menschen, die häufig trockenen Stuhl haben, müsse...
Verbrennungen müssen mit Vorsicht behandelt werde...
Wir alle wissen, dass es viele Gründe gibt, die d...