Die Koronarangiographie ist derzeit eine sichere und wirksame Methode zur Behandlung von Herzerkrankungen. Tatsächlich ist die aktuelle Technologie der Koronarangiographie sehr ausgereift und birgt kein Risiko, sodass Sie sich diesbezüglich keine allzu großen Sorgen machen müssen. Allerdings sind mit jeder Operation vorhersehbare Nebenwirkungen und Risiken verbunden, über die sich jeder im Klaren sein muss. Dazu gehören auch Komplikationen und Nebenwirkungen, die nach der Operation wahrscheinlich auftreten. Das Krankenhaus informiert die Patienten darüber. Risiken der Operation Erklären Sie dem Patienten oder den Angehörigen die möglichen Komplikationen und Risiken der Operation während oder nach der Operation. Einige seltene Risiken sind hier möglicherweise nicht aufgeführt. Der konkrete chirurgische Eingriff variiert je nach Zustand des Patienten: 1) Allergische Reaktion: Während der Operation verwendete Medikamente (Kontrastmittel, Anästhetika usw.) können Hautallergien, Atembeschwerden, anaphylaktischen Schock, hämolytische Reaktionen usw. verursachen. 2) Komplikationen an der Punktionsstelle: erfolglose Punktion, lokales Hämatom, Pseudoaneurysma oder arteriovenöse Fistelbildung sowie Schädigung benachbarter Organe. 3) Komplikationen im Zusammenhang mit der selektiven Intubation: Vasospasmus, Gefäßendothelschädigung, Arteriendissektion oder Gefäßruptur, Thrombose, Wandthrombus oder Plaqueablösung, die Ischämie und Nekrose der entsprechenden durchblutungsfördernden Gewebe und Organe verursachen. Zerebrovaskuläre Thromboembolie (meist verursacht durch eine Plaque oder einen Embolus in der inneren Halsschlagader, der sich vom Herzen löst). 4) Toxische Nebenwirkungen durch Kontrastmittel: allergische Reaktionen, gastrointestinale Reaktionen, Knochenmarksuppression, Schäden an Herz-, Leber- und Nierenfunktion, Haut- und Schleimhautgeschwüre usw.; 5) Infektion (einschließlich lokaler und systemischer). 6) Anatomische Anomalien und andere Gründe können dazu führen, dass die Operation erfolglos bleibt oder mehrere Operationen erforderlich sind. 7) Intrakranielle Blutungen (einschließlich massiver arterieller oder venöser Blutungen) und lokale Hämatome aufgrund einer Punktion. 8) Verschlechterung der Erkrankung oder Tod im Operationssaal vor der Operation; 9) Lähmung oder Tod durch Aneurysmaruptur oder Blutungen während oder nach einer Operation; intrakraniale Blutungen durch eine Antikoagulanzientherapie und Hirninfarkt oder Tod durch Kompression von Blutgefäßen nach einer Blutung; 10) Der Katheter ist gerissen oder verknotet. 11) Bei der Operation kann es zu einem retroperitonealen Hämatom kommen, das lebensbedrohlich sein kann. 12) Strahlung kann Schäden verursachen. 13) Wenn bei der Angiographie keine Läsionen gefunden werden, kann zu einem späteren Zeitpunkt eine weitere Untersuchung erforderlich sein. |
<<: Wie behandelt man eine nicht-gonorrhoische Erkrankung? Behandlung von Nicht-Gonorrhoe
>>: Was sind die Symptome einer Enteritis?
Aufgrund genetischer Faktoren ist die Haarqualitä...
Doormygar D - Doormygar D Überblick „Doormiger D“...
Das menschliche Herz ist der wichtigste Teil des ...
Im alten China waren aufgrund der Entwicklung der...
Viele Menschen haben dieses Phänomen vielleicht s...
Angesichts der kontinuierlichen Entwicklung der G...
Die Spirale ist ein Verhütungsmittel, das von ver...
Wir alle wissen, dass beim Kochen auf einem Induk...
Wenn wir die Wände eines neuen Hauses dekorieren,...
Patalliro! - Ein Meisterwerk der Anime-Comedy der...
Bei der Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen m...
Die sogenannte Gurke wird auch Cucumis genannt un...
Wie wir alle wissen, ist Kohlenstoff ein farb- un...
Bei hoher Körpertemperatur wird Schweiß von den S...
Wenn Menschen Mangos essen, schneiden sie sie nor...