Pankreatitis ist eigentlich ein relativ ernstes Krankheitsproblem, das oft durch verschiedene Reize verursacht wird. Patienten zeigen oft Symptome wie Pankreasödem, Stauung oder Nekrose sowie Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. 1. Pankreatitis ist eine entzündliche Erkrankung, die durch verschiedene Reize verursacht wird, die die Bauchspeicheldrüse dazu veranlassen, eine Vielzahl von Verdauungs- und Auflösungsenzymen abzusondern, wodurch eine „Selbstverdauung“ der Bauchspeicheldrüse und ihres umgebenden Gewebes verursacht wird. Man kann sie in akute und chronische Typen unterteilen. Eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, die durch die autodigestive Wirkung von Trypsin verursacht wird. Die Bauchspeicheldrüse ist ödematös, gestaut oder hämorrhagisch und nekrotisch. Zu den klinischen Symptomen zählen Bauchschmerzen, Blähungen, Übelkeit, Erbrechen und Fieber. Blut- und Urintests zeigen erhöhte Amylasewerte. Unter normalen Umständen enthält der Pankreassaft in seinem Drüsengewebe inaktives Pankreaszymogen. Pankreassaft fließt kontinuierlich entlang des Pankreasgangs durch den Schließmuskel Oddi des gemeinsamen Gallengangs in den Zwölffingerdarm. Aufgrund der Anwesenheit von Galle im Zwölffingerdarm und der Sekretion von Enterokinase durch die Schleimhaut der Zwölffingerdarmwand beginnt sich das Pankreaszymogen unter der Einwirkung der beiden in ein hochaktives Verdauungsenzym umzuwandeln. Wenn der Abflusstrakt blockiert ist und die Ausscheidung nicht reibungslos verläuft, kann dies eine Pankreatitis verursachen. 2. Eine leichte akute Pankreatitis verursacht selten Komplikationen, während eine schwere akute Pankreatitis häufig mehrere Komplikationen verursacht. Während der Erkrankung können Pankreasabszesse, Pankreaspseudozysten, Organversagen, sekundäre Bauch-, Atemwegs- und Harnwegsinfektionen usw. auftreten und die Ausbreitung der Infektion kann eine Sepsis verursachen. In einigen Fällen kann sich eine chronische Pankreatitis entwickeln. Eine chronische Pankreatitis äußert sich vor allem in chronischen Bauchschmerzen sowie einer endokrinen und exokrinen Pankreasinsuffizienz, die mit der Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs in Zusammenhang steht. Die häufigsten Komplikationen sind die Bildung einer Pseudozyste sowie eine mechanische Obstruktion des Duodenums und des Hauptkanals. 3. Unter normalen Umständen enthält der Pankreassaft in seinem Drüsengewebe inaktives Pankreaszymogen. Pankreassaft fließt kontinuierlich entlang des Pankreasgangs durch den Schließmuskel Oddi des gemeinsamen Gallengangs in den Zwölffingerdarm. Aufgrund der Anwesenheit von Galle im Zwölffingerdarm und der Sekretion von Enterokinase durch die Schleimhaut der Zwölffingerdarmwand beginnt sich das Pankreaszymogen unter der Einwirkung der beiden in ein hochaktives Verdauungsenzym umzuwandeln. Wenn der Abflusstrakt blockiert ist und die Ausscheidung nicht reibungslos verläuft, kann dies eine Pankreatitis verursachen. |
<<: Was soll ich tun, wenn mein Zahnfleisch stark geschwollen und schmerzhaft ist?
>>: Was soll ich tun, wenn mein Zahnfleisch im Oberkiefer geschwollen und schmerzhaft ist?
Salz verwenden wir häufig im Alltag. Tatsächlich ...
Urinieren ist eine ganz normale Stoffwechselfunkt...
Zitrone ist für viele Menschen eine sehr beliebte...
Ich glaube, dass viele Menschen im Leben oft Übel...
Der größte Vorteil von Kontaktlinsen besteht dari...
Ein krummer Nasenrücken ist ein häufiges Nasenpro...
In unserer modernen Gesellschaft haben wir das Pr...
Generell steigt das Gefäßalter mit dem physiologi...
Windpocken und Pocken sind beides schwere Krankhe...
Viele Menschen haben Hämorrhoiden, die sehr schäd...
Grimm Notes Die Animation ■ Öffentliche Medien TV...
Die Zunge ist ein sehr wichtiges Organ im menschl...
Das Ohr ist ein komplexes Sinnesorgan. Da sich im...
Um den Gesundheitszustand des Fötus in der mittle...
Bei schwangeren Frauen kommt es während der Schwa...