Viele Menschen sind mit dem Begriff Hypothyreose nicht vertraut und denken, dass diese Krankheit keine großen Auswirkungen auf den Körper hat. Selbst wenn sie an dieser Krankheit leiden, nehmen sie sie daher nicht ernst und warten, bis sie ernst wird, bevor sie sich behandeln lassen. Diese Vorstellung hat dem Körper vieler Menschen gewissen Schaden zugefügt. Heute werden wir uns mit den Folgen einer Nichtbehandlung einer Schilddrüsenunterfunktion befassen. Wenn sich eine Schilddrüsenunterfunktion bis zu einem gewissen Grad entwickelt hat, kann die Haut Anzeichen eines Myxödems aufweisen, wie beispielsweise aufgedunsene Wangen und Augenlider, blasse Haut, anämisches oder elfenbeinfarbenes Aussehen, herabhängende Augenlider, wodurch die Lidspalte schmal wie ein Schlitz wird, verdickte Lippen, eine große Zunge mit undeutlicher Aussprache, langsame Sprache, tiefe und schwache Stimme, trockenes und spärliches Haar und bei manchen Patienten Ausfall der Augenbrauen und Wimpern. Es vermittelt den Menschen scheinbar den Eindruck von „Gleichgültigkeit“, „Dummheit“, „Langweile“ oder sogar „Maske“. Darüber hinaus können bei einigen Patienten die folgenden Symptome auftreten: 1. Störungen des Herz-Kreislauf-Systems: Wird die Schilddrüsenunterfunktion nicht rechtzeitig behandelt, kann es im weiteren Krankheitsverlauf zu langsamem Herzschlag, dumpfen Herzgeräuschen, vergrößertem Herzen, geringer Herzleistung, Perikarderguss usw. kommen. Bei einem schweren Krankheitsverlauf kann es sogar zu einer hypothyreoten Kardiomyopathie kommen, die für den Patienten sehr schädlich ist. 2. Nervensystem: Wenn eine Schilddrüsenunterfunktion nicht behandelt wird, wird das Nervensystem des Patienten stark beeinträchtigt, was zu Gedächtnisverlust, geistiger Beeinträchtigung, langsamer Reaktion, Schläfrigkeit, Depression usw. führt. In späteren Stadien kann der Patient auch an Demenz leiden. 3. Fortpflanzungssystem: Wenn eine Schilddrüsenunterfunktion nicht rechtzeitig behandelt wird, wird das Fortpflanzungssystem sowohl bei männlichen als auch bei weiblichen Patienten stark beeinträchtigt und im schwerwiegenderen Fall kommt es zur Unfruchtbarkeit. 4. Gedächtnisverlust, Konzentrationsmangel und in schweren Fällen psychische Störungen oder sogar Schläfrigkeit den ganzen Tag über. 5. Weniger Schwitzen, Angst vor Kälte, niedrige Körpertemperatur, Antriebslosigkeit, Müdigkeit und Schläfrigkeit, wenig Worte und trockene Haut. 6. Langsamer Puls, schwache Herztöne und niedriger Blutdruck. 7. Verminderte Libido, Menorrhagie und Amenorrhoe bei Patienten mit chronischer Erkrankung. 8. Appetitlosigkeit, Blähungen und Verstopfung. Wenn sich die Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion verschlimmern, können neben einem Myxödem auch Perikarderguss, eine Verschlechterung der Nierenfunktion, eine Unterdrückung der Knochenmarkfunktion usw. auftreten. Am schlimmsten sind Depressionen. |
<<: So behandeln Sie die Augenhintergrundpigmentierung
>>: Welche Nährstoffe fehlen bei Haarausfall?
Candy♥Candy: Die Geschichte eines ewigen Mädchens...
Bei älteren Menschen oder Senioren sieht man häuf...
Wir können in unserem Leben nicht ohne Vollkornpr...
Lippenstift ist ein gängiges Kosmetikum für Fraue...
Gelbe und schwarze Zähne sind im Alltag weit verb...
Während der Körper wächst und sich entwickelt, en...
Für Frauen wird das Thema der Förderung der Durch...
Es gibt viele Gründe für den dumpfen Schmerz ober...
Egal ob Wasserkocher oder Heißwasserbereiter zu H...
„Why Don't We Do It?“: Ein Rückblick auf den ...
Viele Menschen essen gern Chilischoten, manche so...
Viele Freundinnen tragen gerne unsichtbare Unterw...
Jeder weiß, dass Zitronen die Haut verschönern, a...
Da das Gesundheits- und Sicherheitsbewusstsein de...
In der Küche ist der Topf eines der am häufigsten...