Eine schwere Pankreatitis beeinträchtigt nicht nur die Gesundheit des Patienten, sondern birgt auch ein hohes Komplikationsrisiko. Daher muss eine wissenschaftlich fundierte Prävention im Vordergrund stehen. Häufige Komplikationen sind Pankreaszysten und Pseudozysten. Einige können systemische Komplikationen wie Atemnot und Magen-Darm-Blutungen verursachen. 1. Lokale Komplikationen ① Drüsenabszess: 2 bis 3 Wochen nach Beginn einer schweren Pankreatitis bilden sich aufgrund einer Sekundärinfektion der Pankreas- und peripankreatischen Nekrose Abszesse. Zu diesem Zeitpunkt treten hohes Fieber, Bauchschmerzen, Schwellungen im Oberbauch und Vergiftungserscheinungen auf. ② Pseudozyste: Sie bildet sich normalerweise 3 bis 4 Wochen nach Ausbruch der Krankheit und wird durch Pankreassaft und verflüssigtes nekrotisches Gewebe verursacht, das sich in oder um die Bauchspeicheldrüse wickelt. Sie sind zumeist im Schwanzbereich der Bauchspeicheldrüse lokalisiert, ihre Größe reicht von wenigen Millimetern bis zu mehreren zehn Zentimetern, und sie können auf das umliegende Gewebe drücken und entsprechende Beschwerden hervorrufen. In der Zystenwand befindet sich kein Epithel, sondern nur nekrotische Granulation und Bindegewebe. Ein Zystenbruch kann Pankreas-Aszites verursachen. 2. Systemische Komplikationen Eine schwere Pankreatitis wird oft durch ein Multiorganversagen unterschiedlichen Schweregrades kompliziert : ① Akutes Atemversagen: akutes Atemnotsyndrom, plötzlich auftretendes, fortschreitendes Atemnotsyndrom, Zyanose usw., das durch herkömmliche Sauerstofftherapie nicht gelindert werden kann; ②Akutes Nierenversagen: manifestiert sich durch Oligurie, Proteinurie und fortschreitenden Anstieg von Harnstoffstickstoff und Kreatinin im Blut; ③ Herzinsuffizienz und Arrhythmie: Perikarderguss, Arrhythmie und Herzinsuffizienz; ④ Gastrointestinale Blutungen: Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt werden meist durch Stressgeschwüre oder Schleimhauterosionen verursacht, und Blutungen im unteren Gastrointestinaltrakt können durch eine Pankreasnekrose verursacht werden, die in den Querkolon eindringt. ⑤ Pankreasenzephalopathie: äußert sich in geistigen Anomalien (Illusionen, Halluzinationen, manische Zustände) und Orientierungslosigkeit usw.; ⑥ Sepsis und Pilzinfektion: Im Frühstadium sind gramnegative Bakterien die Haupterreger, im Spätstadium finden sich Mischbakterien. Sepsis geht häufig mit einem Pankreasabszess einher. In schweren Fällen ist die Widerstandskraft des Körpers extrem gering, und bei großflächigem Einsatz von Antibiotika ist das Auftreten einer Pilzinfektion sehr wahrscheinlich. ⑦ Hyperglykämie: meist vorübergehend; |
<<: Was sind die Symptome von Nierensteinen und Hydronephrose?
>>: Welche Funktionen und Wirkungen hat Atractylodes lancea?
Studien haben gezeigt, dass sich das Glücksgefühl...
Theoretisch ist ein fester Lebenszyklus sehr vort...
Der Dünndarm ist ein Organ im menschlichen Körper...
Heutzutage sind die Menschen sehr aufgeschlossen ...
Fisch ist die beste Wahl zur Ergänzung menschlich...
Akne im Gesicht kann ein leichtes oder schweres S...
Seegurken sind heutzutage eine weit verbreitete D...
Im modernen Leben werden immer mehr Menschen von ...
Wir essen jeden Tag viel und das Essen selbst ist...
Da sich der Lebensstandard der Menschen verbesser...
Viele Menschen wählen den Rotweinkauf sorgfältig ...
Die Untersuchung, die vor der Schwangerschaft dur...
Viele Leute wissen nicht, was Schneidflüssigkeit ...
Chodenji Robo Combattler V – Der zeitlose Reiz vo...
Unsere Kopfhaut wird im Allgemeinen in zwei Typen...