Wie massiert man, wenn man sich den Knöchel verstaucht? Die wissenschaftliche Behandlung ist das Wichtigste

Wie massiert man, wenn man sich den Knöchel verstaucht? Die wissenschaftliche Behandlung ist das Wichtigste

Eine Verstauchung des Knöchels ist ein plötzlich auftretender Zustand. Viele Menschen wissen nicht, wie sie damit umgehen sollen. Wenn man nicht wissenschaftlich damit umgeht, verschlimmert sich der Schmerz und die Schwellung. In den ersten Tagen nach einer Verstauchung des Knöchels sind kalte Kompressen erforderlich, und für bessere Ergebnisse sollten heiße Kompressen in Kombination mit einer Massage verwendet werden.

1. Lokale Massage. Während der ersten beiden Tage nach einer Knöchelverstauchung, wenn kalte Kompressen erforderlich sind, sollten Sie Ihren Knöchel niemals massieren, da dies den Riss der Kapillaren verschlimmert, die Blutung verstärkt und die Verletzung schlimmer macht. Warten Sie mit der Massage, bis Sie auf eine heiße Kompresse umsteigen. Darüber hinaus dürfen Kraft und Amplitude nicht zu stark oder zu groß sein und müssen allmählich erfolgen.

2. Heiße Kompresse anwenden. Nach 48 Stunden sollten Sie dazu übergehen, ein heißes Handtuch oder eine Wärmflasche auf Ihre Füße zu legen. Wenn es die Bedingungen erlauben, können Sie Wärmetherapiegeräte wie Infrarot verwenden. Da die akute Phase vorüber ist, besteht das aktuelle Ziel darin, die Durchblutung zu fördern und den Blutstau zu beseitigen, damit die Blutzirkulation im geschwollenen Bereich reibungslos verläuft und gleichzeitig die Aufnahme von Gewebeexsudat gefördert wird, damit die Entzündung allmählich abklingt.

3. Kalte Kompresse anwenden. In den ersten 24–48 Stunden nach der Verletzung Fuß und Knöchel kurz in kaltes Wasser einweichen oder alle 3–4 Stunden Eiswürfel in ein Handtuch wickeln und jeweils etwa 30 Minuten lang auf die geschwollene Stelle legen. Die Funktion kalter Kompressen besteht in diesem Fall zum einen darin, die Schmerzen zu lindern, und zum anderen können sie bei geplatzten Kapillaren die Gefäßverengung fördern und die Blutung minimieren.

4. Feste Bremse. Nach einer Verstauchung ist es nicht ratsam, auf dem verletzten Fuß zu laufen und ein zu frühes Aufkommen zu vermeiden. Handelt es sich nur um eine leichte Verstauchung, kannst du die verletzte Stelle mit einem Zugverband verbinden und auf Ruhe achten. Wenn du dich hinlegen musst, solltest du auf deinen Fersen landen. Handelt es sich um eine schwere Verletzung oder gar einen Bruch, ist ein Krankenhausbesuch erforderlich. Dort wird der Fuß mit einem Gips fixiert und die Bewegung des Fußes soweit wie möglich eingeschränkt, damit der Bruch schnellstmöglich verheilt. Die Festlaufzeit beträgt grundsätzlich zwischen einem Monat und eineinhalb Monaten.

5. Ernähren Sie sich ausgewogen. „Man sagt, man ist, was man isst. Da es sich um ein Knochenproblem handelt, sollte es doch keine schlechte Idee sein, mehr Knochensuppe zu trinken, oder?“ Ich glaube, viele Leute denken so. Experimente haben jedoch seit langem gezeigt, dass der Kalziumgehalt in Knochensuppe vernachlässigbar ist und auch der Vitamin-D-Gehalt erbärmlich gering ist. Im Gegenteil, zu viel Knochensuppe zu trinken kann aufgrund der übermäßigen Fettaufnahme zu hohen Blutfettwerten führen. Bei der richtigen Ernährung sollte auf eine ausgewogene Ernährung geachtet werden und gleichzeitig eine entsprechende Ergänzung von mehr eiweiß- und vitaminhaltigen Lebensmitteln wie Bohnen, Milch, getrockneten Garnelen, Gemüse etc. erfolgen, die zur Vorbeugung von Osteoporose beitragen können.

6. Sorgen Sie für ausreichend Bewegung. Nach dem Entfernen des Verbandes oder Gipses können Sie für sich einen Reha-Trainingsplan nach dem Prinzip der Intensitätssteigerung erstellen, beispielsweise durch Beugen und Strecken des Fußrückens, um so die Beweglichkeit des Sprunggelenkes zu trainieren. Üben Sie am Anfang nicht zu viel, da Sie sonst möglicherweise alles noch schlimmer machen.

Eine Gelenkverstauchung ist eine sehr häufige Verletzung, die umgangssprachlich als „verstauchter Knöchel“ bezeichnet wird. Im Alltag, auf Reisen, beim Sport und bei anderen Aktivitäten kommt es häufiger zu Knöchelverstauchungen, insbesondere beim Tragen von High Heels oder Schuhen mit dicken Sohlen.

Das Obige ist eine Einführung in den Umgang mit einem verstauchten Knöchel. Ich hoffe, dass Sie durch die Einführung im obigen Artikel in der Lage sein werden, mit ähnlichen Notfällen in Ihrem zukünftigen Leben besser umzugehen. Ich hoffe, meine Antwort wird Ihnen hilfreich sein.

<<:  Grundlegende Yogaübungen vor dem Schlafengehen für einen guten Schlaf

>>:  Welche Vorsichtsmaßnahmen sind nach einer laparoskopischen Hysterektomie zu treffen?

Artikel empfehlen

Kann ich Hühnersuppe trinken, wenn ich Magenbeschwerden habe?

Viele Menschen haben aufgrund ihrer Lebensgewohnh...

Was verursacht Schwellungen in Waden und Knöcheln?

Eine Schwellung der Wade ist ein weit verbreitete...

Warum werden meine Haare nach dem Schlafen fettig?

Viele Menschen stellen fest, dass ihr Haar nach d...

Kann ich drei Tage nach dem Geschlechtsverkehr eine Schwangerschaft feststellen?

Viele Frauen möchten schnell schwanger werden. Da...

Warum habe ich am ganzen Körper Knochenschmerzen?

Moderne Menschen führen ein hektisches und stress...

Helicobacter pylori Geschirrdesinfektion

Wir alle wissen, dass der Hauptübertragungsweg vo...

Prinzip der Fettverbrennung

Fettleibigkeit ist ein Krankheitsproblem, das nic...

Welche Medikamente senken die Transaminasen?

Die Leber ist ein wichtiges Organ in unserem Körp...

Schmerzen in der linken Brustseite

Da Brustschmerzen in vielen Situationen auftreten...

Was tun bei Gürtelrose?

Gürtelrose ist eine relativ häufige Hauterkrankun...

Starship Troopers: Invasion: Eine neue Grenze für Sci-Fi-Action

Starship Troopers: Invision: Eine neue Grenze für...

Kann Gicht im Knie auftreten?

Viele Menschen glauben, dass Gichtsymptome nur in...