Schluckauf ist ein häufiges Symptom bei Menschen. Wenn Menschen Schluckauf haben, fühlen sie sich sehr unwohl. Ist eine Überernährung die Ursache des Schluckaufs, besteht in der Regel kein Grund zur Sorge, liegt dem Schluckauf jedoch eine Erkrankung zugrunde, ist eine aktive Behandlung erforderlich. Zu den häufigsten Erkrankungen, die Schluckauf verursachen, zählen: Magenschleimhautentzündung, Warnsignale für Schlaganfälle, Krebs, Lungenentzündung, nachlassende Nierenfunktion, Hirntumore und Kopfverletzungen. 1. Magenentzündung Wenn Sie häufig aufstoßen und Schluckauf haben oder sogar unbewusst rülpsen, ohne zu essen, leiden Sie möglicherweise an einer Magenerkrankung. Wenn Sie dumpfe Schmerzen im Oberbauch, Magenschmerzen, Blähungen nach dem Essen, Appetitlosigkeit oder brennende Schmerzen in der Brust oder im Hals verspüren, sollten Sie einen Spezialisten zur Diagnose und Behandlung aufsuchen. 2. Warnsignale für einen Schlaganfall Bei älteren Menschen muss wiederholtes Schluckauf mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden, da es ein Vorbote eines Schlaganfalls sein kann. Schlaganfälle im Hinterkopfbereich führen häufiger zu anhaltendem Schluckauf und kommen bei Frauen häufiger vor. Die Gründe, warum nach einem Schlaganfall Schluckauf auftritt, sind: Einerseits beeinträchtigen intrakraniale Läsionen nach einem Schlaganfall direkt oder indirekt das Atemzentrum und den Vagusnervkern im Hirnstamm und verursachen eine Blockade der zerebralen Blutgefäße, die Atmung und Herzschlag regulieren, Funktionsstörungen des autonomen Nervensystems, eine abnormale Entladung des Vagusnervs, eine kontinuierliche Kontraktion der Zwerchfellmuskulatur und Schluckauf; andererseits treten nach einem Schlaganfall häufig Stressgeschwüre auf, die zu Schluckauf im oberen Gastrointestinaltrakt führen. 3. Vorsicht vor Krebs Es gibt einige klinische Fälle, in denen aufgrund ständigen Schluckaufs Leberkrebs diagnostiziert wurde. Denn die Ursache für ständiges Schluckauf kann ein Tumor sein, der eine Schwellung der Leber verursacht, das Zwerchfell reizt und einen Zwerchfellkrampf verursacht. Darüber hinaus können bei Patienten mit Speiseröhrenkrebs, Kardiakrebs und Magenkrebs auch Symptome wie ständiges Schluckauf auftreten. Speziell bei Kardiakrebs liegt die Kardia am Übergang von Speiseröhre und Magen. Sie öffnet sich beim Essen und schließt sich nach dem Essen, um zu verhindern, dass Nahrung aus dem Magen in die Speiseröhre zurückfließt. Durch Herzkrebs verursachtes Schluckauf hat die folgenden zwei Hauptmerkmale. ① Schluckauf entsteht nicht durch übermäßiges Essen oder Völlegefühl, sondern tritt immer wieder und häufig auf und lässt sich nur schwer stoppen. ② Da Herzkrebs meist im unteren Teil der Speiseröhre auftritt, wird die bereits enge Kardia noch enger und es entsteht ein Gefühl von Trockenheit, Enge, Schmerzen und Verstopfung, wenn Nahrung hindurchgeht. Darüber hinaus geht Schluckauf, der durch Herzkrebs verursacht wird, auch mit unangenehmem Essen, Schmerzen unter dem Schwertfortsatz usw. einher. 4. Lungenentzündung Wenn anhaltendes Schluckauf von Atemwegssymptomen wie Husten, Auswurf und Atemnot begleitet wird, kann eine Lungenentzündung die Ursache sein. Ein Lungenfacharzt kann die Diagnose mit einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs bestätigen. Neben einer Lungenentzündung können auch Stoffwechselerkrankungen wie Asthma bronchiale, Alkoholismus oder Gicht anhaltendes Schluckauf verursachen. 5. Verschlechterung der Nierenfunktion Wenn Sie an einer chronischen Nierenerkrankung leiden und häufiger aufstoßen müssen, kann dies ein Anzeichen dafür sein, dass sich Ihre Nierenfunktion weiter verschlechtert. Schluckauf sowie Symptome wie Knochenschmerzen, ungewöhnlicher Mundgeruch und Muskelzuckungen bedeuten, dass die Patienten die Frühstadien einer chronischen Nierenerkrankung (wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Appetitlosigkeit) hinter sich haben. Schluckauf in Verbindung mit anderen Symptomen kann auf eine Verschlechterung der Nierenprobleme hinweisen und eine Behandlung, beispielsweise eine Dialyse, erforderlich machen. 6. Hirntumore und Kopftrauma Hirntumore und Kopfverletzungen können die Hirnnerven stimulieren und reflexartig einen Krampf des Nervus phrenicus auslösen, der ebenfalls anhaltendes Schluckauf verursachen kann. |
>>: So erkennen Sie die Qualität von Pelz
Schönheits- und Entgiftungskapseln sind ein relat...
Mikrowellenherde sind in Privatküchen weit verbre...
Erythema nodosum ist eine häufige Hautkrankheit. ...
Wenn Sie Ihre Füße vor dem Schlafengehen in heiße...
Follikulitis ist eine Hauterkrankung, die sich sc...
Beim Sport wird am meisten geschwitzt, daher dehy...
Eine Röntgenuntersuchung des Brustkorbs ist eine ...
Der Charme und die Emotionen von „Go for it! Drea...
Honig ist ein Lebensmittel, das jeder mag und das...
Am fünfzehnten Tag des ersten Mondmonats findet j...
Jeder muss im Leben schon einmal den Begriff „Tau...
Bei jedem Geschlechtsverkehr setzt ein Mann eine ...
Warum ist die Haut anfällig für Allergien? Bei Me...
Die vom Nationalen Krebspräventionsbüro vorgeschl...
Mandelsteine sind eine Krankheit, die bei viele...