Die Struktur der Kopfhaut

Die Struktur der Kopfhaut

Die Kopfhautstruktur ist für unsere körperliche Gesundheit sehr wichtig. Eine gesunde Kopfhautstruktur stellt sicher, dass wir im Alltag gesund sind. Viele Menschen verstehen die Kopfhautstruktur jedoch nicht und wissen nicht, wie sie sie richtig beurteilen sollen. Im Folgenden finden Sie eine Erklärung zur Kopfhautstruktur, damit jeder sie verstehen kann.

Anatomie der Kopfhaut

Anatomie der Kopfhaut: Die Kopfhaut ist das weiche Gewebe, das das Schädelgewölbe bedeckt und kann je nach Lage in die Anteile frontal, parietal, okzipital und temporal unterteilt werden.

(1) Frontale, parietale und okzipitale Regionen

Bereichsgrenzen: vor dem oberen Augenhöhlenrand, hinter dem äußeren Hinterhauptsvorsprung und der oberen Nackenlinie und seitlich der oberen Schläfenlinie. Die Kopfhaut weist in diesem Bereich einen 5-schichtigen Aufbau auf. Von außen nach innen sind dies:

1). Haut: Dick und dicht, enthält Schweißdrüsen, Talgdrüsen, Lymphe, Blutgefäße, Haarfollikel und Haare.

2). Unterhautgewebe: Es besteht aus zahlreichen, durch dichtes Bindegewebe getrennten Läppchen, ist mit Fett, Blutgefäßen und Nerven gefüllt und befindet sich zwischen dem Unterhautgewebe und der Galea aponeurotica.

3). Galea aponeurotica: eine weiße, zähe, membranartige Struktur. Er ist vorne mit dem Musculus frontalis und hinten mit dem Musculus occipitalis verbunden und seitlich mit der Fascia temporalis superficialis verwachsen. Er kann als Teil der Parietalmuskulatur betrachtet werden. Diese Schicht ist durch Faserbündel fest mit der Haut und locker mit dem Periost verbunden.

4). Subaponeurotische Schicht: Es handelt sich um eine dünne Schicht aus lockerem Bindegewebe mit vielen leitenden Blutgefäßen, die mit den intrakraniellen Venensinus kommunizieren. Sie ist einer der Wege der venösen Sinusthrombose und der intrakraniellen Infektion.

5). Periost: An der Oberfläche des Schädels befestigt, fest an den Schädelnähten und locker an anderen Stellen, sodass subperiostale Hämatome lokalisiert werden können.

(2) Schläfenbereich

Die obere Grenze dieses Teils ist die obere Schläfenlinie und die untere Grenze ist die Oberkante des Jochbogens. Es gliedert sich in 6 Schichten: von außen nach innen: Haut, Unterhautgewebe, oberflächliche Temporalfaszie, tiefe Temporalfaszie, Musculus temporalis und Periost. Zwischen der oberflächlichen und tiefen Temporalfaszie befindet sich Fett. Das Periost ist fest mit dem Schläfenbein verbunden und lässt sich nur schwer trennen.

Die Galea aponeurotica verbindet die Stirnmuskeln vorne und die Hinterhauptmuskeln hinten und bildet so die Scheitelmuskeln. Auf beiden Seiten sind drei Muskeln kreisförmig verteilt, mit dem Ohr im Mittelpunkt: der vordere Ohrmuskel, der obere Ohrmuskel und der hintere Ohrmuskel.

Der Subgalealraum ist ein potentieller Spalt zwischen der Galealmembran und dem Periost, auch Merkel-Raum genannt. Das lockere Bindegewebe im Zwischenraum ermöglicht eine flexible Beweglichkeit der oberen Schichten. Darüber hinaus gibt es in diesem Raum nur wenige Blutgefäße. Daher sollte bei Operationen zur Reduzierung der Kopfhautkahlheit und bei Operationen mit lebenden Lappen die Trennung in dieser Schicht erfolgen, um die Blutung zu verringern.

Tief im Unterhautgewebe, direkt über der Galea aponeurotica, befindet sich ein Netzwerk kleiner, blutgefäßreicher Arterien, die für die Blutversorgung der Kopfhaut sorgen.

Blutgefäße der Kopfhaut Die Kopfhaut wird durch fünf Arterienpaare mit Blut versorgt: die Arteria supraorbitalis und die Arteria supratrochlearis auf der Vorderseite, die Arteria temporalis superficialis und die Arteria auricularis auf beiden Seiten sowie die Arteria occipitalis auf der Rückseite. Es verläuft keine Arterie durch den Schädel bis in die Kopfhaut. Alle Arterien verfügen über zahlreiche Anastomosen mit ipsilateralen und kontralateralen Gefäßen sowohl in vorderer als auch in hinterer Richtung und sowohl in linker als auch in rechter Richtung. Daher kann Kopfhautgewebe überleben, selbst wenn nur zwei dieser zehn Arterien intakt bleiben. Das Venensystem verläuft parallel zum entsprechenden Arteriennetz und mündet in die Jugularvene. Es gibt einige Gangvenen, die von der Kopfhaut durch den Schädel in die intrakraniellen Venen verlaufen.

<<:  Ist es besser, mit einer heißen Pfanne und kaltem Öl zu kochen?

>>:  Papaya Natur und Geschmacksmeridiane

Artikel empfehlen

Sechs Lebensgewohnheiten, die Ihren Nieren schaden

Die Nieren gelten als „Reiniger“ des menschlichen...

Was ist der normale Schlafqualitätsindex?

Viele Freunde stehen unter großem Arbeitsdruck, d...

Welche Wirkung haben heiße Magnesiumsulfatkompressen auf die Brüste?

Magnesiumsulfat ist ein Arzneimittel, das nicht n...

Was ist das Wichtigste bei der Pflege Ihres Körpers?

Was ist das Wichtigste, was Sie tun können, um Ih...

Wie werden entzündliche äußere Hämorrhoiden behandelt?

Entzündliche äußere Hämorrhoiden sind ebenfalls e...

Was sind die Ursachen für Akne an den Schultern?

Wenn wir Probleme mit unserem Körper haben, wächs...

Warum fühle ich mich so schlecht?

Sich unwohl zu fühlen ist Ausdruck einer schlecht...

Praktische Sofortmaßnahmen bei Erkrankungen im Alltag

Symptom 1: Erhöhte Körpertemperatur Stellen Sie e...

Männer, die es jeden Tag beim Schlafen einhalten, leben möglicherweise länger

Schlafen ist etwas, was wir unser ganzes Leben la...

Am After befindet sich eine Blutblase

Der menschliche Anus ist anfällig für viele Situa...

Verschwinden Leberknoten?

Die Leber spielt eine wichtige Rolle im menschlic...

Bauchschmerzen nach dem Pinkeln

Unter normalen Umständen treten nach dem Wasserla...

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Einnahme von Eisenpräparaten?

Eisen ist ein Spurenelement, das wir täglich über...

Welche Gefahren bestehen, wenn Müll nicht getrennt wird?

Jeder produziert jeden Tag eine Menge Müll, darun...