Studien haben ergeben, dass die beste Zeit zum Haarewaschen 21:00 Uhr ist, da die Regenerations- und Aktivitätsphase der Kopfhautzellen zwischen 10:00 und 2:00 Uhr morgens liegt. Das Waschen der Kopfhaut vor dieser Zeit kann die Regeneration der Kopfhautzellen fördern. Die am wenigsten geeignete Zeit zum Haarewaschen ist nach 10:00 Uhr morgens. 1. Die beste Zeit zum Haarewaschen ist 21 Uhr Da die Zeit zwischen 22 und 2 Uhr morgens die Regenerations- und Aktivitätsphase der Kopfhautzellen ist, kann das Waschen der Kopfhaut vor dieser Zeit die Regeneration der Kopfhautzellen fördern. Tatsächlich ist es besser, die Haare zwischen 13 und 22 Uhr zu waschen. Die am wenigsten geeignete Zeit zum Haarewaschen ist zwischen 22 und 24 Uhr, wenn die Kopfhaut entspannt und ausgeruht ist und nicht übermäßig stimuliert werden sollte. 2. Föhnen Sie Ihre Haare vor dem Schlafengehen Das Schlafen mit nassem Haar kann viele schädliche Auswirkungen haben, beispielsweise eine erhöhte Erkältungsgefahr, eine Schädigung der Haarschuppen, verstärkten Haarausfall, eine Verschlechterung der Haarqualität usw. Stellen Sie vor dem Schlafengehen sicher, dass Ihr Haar zu mehr als 90 % trocken ist. Dadurch können Sie Schäden an der Haarkutikula reduzieren und Ihr Haar bleibt lange geschmeidig. 3. Nasses Haar nicht kämmen Nach dem Waschen der Haare sind die Haarschuppen noch offen. Wenn Sie Ihr Haar zu oft kämmen, werden die Haarschuppen offensichtlich beschädigt und das Haar wird nach dem Trocknen sehr kraus. 4. Kratzen Sie Ihre Kopfhaut nicht mit den Nägeln Kratzen Sie beim Haarewaschen nicht mit den Nägeln an Ihrer Kopfhaut. Das fühlt sich zwar gut an, kann aber Ihre Kopfhaut schädigen. Die richtige Methode besteht darin, sanft mit den Fingerspitzen auf die Kopfhaut zu drücken. 5. Gießen Sie kein Shampoo direkt auf Ihren Kopf Geben Sie das Shampoo zunächst in Ihre Handfläche und verreiben Sie es gleichmäßig, bevor Sie Ihre Haare waschen. Wenn Sie das Shampoo direkt auf die Kopfhaut geben, können leicht chemische Rückstände entstehen und die Reinigungswirkung ist nicht optimal (es fördert die Schaumbildung nicht). 6. Die Wassertemperatur beträgt etwa 40 Grad Das Waschen der Haare mit kaltem Wasser reizt die Kopfhaut am meisten und kann Haarausfall verursachen! Das Waschen der Haare mit zu heißem Wasser schädigt außerdem die Haarfollikel. Die beste Wassertemperatur liegt bei etwa 40 Grad, was sich etwas wärmer anfühlen sollte als die Körpertemperatur. 7. Es ist besser, die Haare seltener zu waschen Wenn Ihr Haar nicht fettig ist, sollten Sie es nicht jeden Tag waschen, da sich beim Waschen die Haarschuppen öffnen. Zwischen dem Öffnen und Schließen der Haarschuppen kommt es unweigerlich zu einem gewissen Verlust, sodass tägliches Waschen der Haarqualität nicht zuträglich ist. Manche Menschen haben allerdings sehr fettiges Haar. In diesem Fall können sie ihre Haare einmal am Tag waschen, denn die Sauberkeit ist viel wichtiger als der Verlust der Haarschuppen. |
<<: Ist Hepatitis A ansteckend? Wie erfolgt die Übertragung?
>>: Wie kann man Haarausfall am besten vorbeugen?
Purpura ist eine Kinderkrankheit. Die meisten Pat...
In den letzten Jahren ist aufgrund der zunehmende...
Menschen, die gerne laufen, oder professionelle L...
Die hervorstehenden Knochen am Rücken sind nicht ...
1. Wenn Bambusmöbel von Termiten befallen sind, s...
Jeder findet es sehr mühsam, sich morgens die Haa...
Menschen, die oft lange aufbleiben und ihre Augen...
Zitrone ist eine sehr saure Frucht. Wegen ihres h...
„Emergency School“: Ein Werk, das den Beginn der ...
Normalerweise achten die Menschen beim Schlafen n...
Süßkartoffeln waren schon immer jedermanns Liebli...
Viele Freundinnen leiden in ihrem Leben oft unter...
Systemischer Lupus erythematodes ist eine Autoimm...
Bei vielen Menschen bilden sich mit zunehmendem A...
Wie wir alle wissen, sind Infektionskrankheiten d...