Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Keratitis?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Keratitis?

Keratitis ist klinisch eine sehr häufige Augenentzündung. Keratitis ist im Allgemeinen eng mit einer Virusinfektion verbunden. Gleichzeitig sind die Behandlungsmethoden für Keratitis relativ unterschiedlich. Die Behandlungsmethoden für Keratitis mit unterschiedlichen Symptomen sind ebenfalls unterschiedlich. In leichten Fällen können Sie Augentropfen ausprobieren.

1. Ausspülen

Bei starker Absonderung kann der Bindehautsack 3- oder mehrmals täglich mit physiologischer Kochsalzlösung oder 3%iger Borsäurelösung gespült werden. Dadurch werden nicht nur die Faktoren reduziert, die die Infektion verbreiten, sondern es wird auch sichergestellt, dass die Konzentration der lokalen Medikamente nicht abnimmt.

2. Mydriasis

Es kann die Reizung der Iris verringern, hintere Synechien verhindern und das Auge in einen Ruhezustand versetzen, der die Heilung des Geschwürs fördert. Üblicherweise wird Atropin in Form einer 0,25- bis 2-prozentigen Lösung oder Salbe angewendet, die täglich getropft oder aufgetragen wird (vorsichtig auf den Tränensack drücken, um eine übermäßige Aufnahme der Lösung durch die Schleimhaut und eine Vergiftung zu vermeiden).

3. Bandagieren und Verband anlegen

(1) Um die Rotation des Augapfels zu stoppen und die frühzeitige Heilung des Geschwürs zu fördern, ist ein Verband notwendig. Besonders im Winter ist diese Behandlung sinnvoll. Denn es verhindert nicht nur, dass die Augen auskühlen, sondern übernimmt auch eine schützende Funktion.

(2) Kommt es zu Sekretionen im Bindehautsack, dürfen diese nicht verbunden werden, sondern können durch eine Bühler-Augenklappe oder eine schwarze Brille ersetzt werden. Wenn das Geschwür außerdem kurz vor dem Aufplatzen steht oder sich während der Narbenbildung ausbeult, sollte es täglich mit einem Kompressionsverband angelegt werden. Wenn dies tagsüber nicht möglich ist, sollte der Verband nachts während des Schlafens angelegt werden, um negative Folgen zu vermeiden.

4. Antimikrobielle Therapie

Wählen Sie wirksame Medikamente zur lokalen Augentropfenbehandlung gegen pathogene Mikroorganismen. Bei schweren Hornhautgeschwüren können Antibiotika unter die Bindehaut gespritzt werden. Bei schwerwiegenderen Geschwüren, für die die Ergebnisse der Bakterienkultur- und Arzneimittelempfindlichkeitstests noch nicht vorliegen, können wirksame Antibiotika eingesetzt werden.

<<:  Welche Gefahren bergen Orthokeratologie-Linsen?

>>:  So erkennen Sie Hornhautabschürfungen

Artikel empfehlen

Welche Gefahren bestehen bei Batterien für den menschlichen Körper?

Die moderne Technologie entwickelt sich sehr schn...

Kann eine Rachenentzündung auf Kinder übertragen werden?

Kinder sind der Augapfel ihrer Eltern und die Elt...

Was tun, wenn der Meniskus verletzt ist und das Band gerissen ist

Viele Freunde, die gerne Sport treiben, machen au...

Nembutsu Monogatari 4: Eine Rezension voller tiefer Emotionen und neuem Charme

„Nenbutsu Monogatari 4“ – Die tiefgründige Welt d...

Was tun, wenn die Schwarze Wolfsbeere feucht wird?

Viele Menschen entscheiden sich beim Verzehr von ...

So erwärmen Sie Milch in einem Milchaufbewahrungsbeutel

Für stillende Frauen kann das Stillen zu einem Pr...

Kohlenarbeiter-Pneumokoniose Stadium I

Viele Berufe verursachen körperliche Erkrankungen...

Welches Medikament wird zum Abtöten von Zecken verwendet?

Zecken sind allgemein als Graskriecher bekannt. W...

Schuhabsätze stark abgenutzt?

Die meisten Menschen erleben beim Tragen mehr ode...

Beim Duschen wurde mir plötzlich schwindlig und ich musste mich übergeben.

Die Menschen müssen jeden Tag ein Bad nehmen. Ein...

Brauche ich beim Baden meines Babys einen wasserfesten Bauchnabelaufkleber?

Beim Baden eines Neugeborenen haben Mütter Angst,...

Kann man in einer Bratpfanne kochen?

Bratpfannen sind in unserem täglichen Leben ein w...

Bedeutet seltenerer Harndrang ein Nierenversagen?

Die Nieren sind eng mit der Defäkationsfunktion e...