Pilzösophagitis ist eine spezielle Form der Ösophagitis und eine Infektionskrankheit. Sie kommt im Alltag nicht häufig vor, daher wissen die meisten Menschen nicht viel über die Ursachen der Pilzösophagitis. Tatsächlich wird das Auftreten einer Pilzösophagitis durch die folgenden vier Faktoren verursacht, von denen der häufigste Grund darin besteht, dass der Patient über einen langen Zeitraum und in hohen Dosen Breitbandantibiotika eingenommen hat. Erstens hatte der Patient über einen langen Zeitraum und in hohen Dosen Breitbandantibiotika eingenommen. Die langfristige, hochdosierte Einnahme von Breitbandantibiotika kann das körpereigene Gleichgewicht stören und empfindliche Bakterien im Körper hemmen. Werden bestimmte gramnegative Bakterien gehemmt, die antimykotische Substanzen produzieren können, beschleunigt sich ihre Vermehrung, was zu einer Pilzösophagitis führt. Zweitens hatte der Patient über einen langen Zeitraum große Mengen an Nebennierenrindenhormonen eingenommen. Die langfristige Einnahme großer Mengen von Nebennierenrindenhormonen kann die Lyse von Neutrophilen und Makrophagen fördern, die Antikörperbildung verringern und die toxische Wirkung von Schimmelpilzen verstärken. Drittens war der Patient hohen Strahlendosen ausgesetzt und hatte Immunsuppressiva eingenommen. Eine hohe Strahlendosis und die Einnahme von Immunsuppressiva können zu einer Verringerung der Zahl der Neutrophilen und Makrophagen führen und sogar normale Gewebe und Zellen direkt schädigen, wodurch die Voraussetzungen für eine Pilzinfektion geschaffen werden. Viertens können Mangelernährung, Alterung, Auszehrungskrankheiten, Operationen usw. zu einer Schwächung der zellulären Immunfunktion des Körpers führen, die phagozytäre und bakterizide Funktion der weißen Blutkörperchen verringern und die Entstehung einer Pilzösophagitis begünstigen. Der Infektionsweg einer Pilzösophagitis kann in einen exogenen und einen endogenen Typ und der Krankheitsausbruch in einen primären und einen sekundären Typ unterteilt werden. Die meisten Patienten mit Pilzösophagitis leiden an einer primären exogenen Infektion ohne prädisponierende Faktoren, mit lokalisierten Läsionen und einer guten Prognose. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei der sekundären Pilzösophagitis meist um eine endogene Infektion, oft mit disseminierten Läsionen, geringer Widerstandskraft des Patienten und schlechter Prognose. Die Hauptsymptome einer Pilzösophagitis sind Halsschmerzen, Dysphagie und Odynophagie, manchmal begleitet von Schmerzen hinter dem Brustbein. |
<<: Schlaganfallbehandlung, sowohl chinesische als auch westliche Medizin haben gute Wirkungen
>>: Kann ein Schlaganfall geheilt werden? Die chinesische Medizin ist bei der Behandlung wirksam
Nur Patienten mit stärkeren Zahnschmerzen entwick...
Wenn ich frühmorgens aufwache, stelle ich fest, d...
Rauchen hat große Auswirkungen auf die Gesichtsha...
Künstlicher Regen ist eine wissenschaftliche Tech...
In der modernen Zivilisation neigen wir dazu, Ärz...
Es gibt viele Möglichkeiten, Tofuhaut zu essen, u...
Wenn Menschen schlafen, entscheiden sie sich imme...
Bei Patienten mit Knotenstruma liegt im Allgemein...
Im Alltag machen sich viele Menschen meiner Meinu...
Haarwachstum ist ein normales physiologisches Phä...
Unter Bandscheibenvorfällen versteht man hauptsäc...
Eine Laktatazidose ist äußerst gefährlich. Bei ei...
Tomaten sind ein relativ verbreitetes Obst und Ge...
Im Alltag leiden wir häufig unter Verdauungsstöru...
Wie wir alle wissen, sind fast alle Haustiere anf...