Was ist die richtige Sitzhaltung bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Was ist die richtige Sitzhaltung bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Die Häufigkeit von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule nimmt täglich zu, da diese Krankheit eng mit den täglichen Lebensgewohnheiten und der Arbeitsumgebung des Patienten zusammenhängt. Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule leiden tatsächlich sehr stark und verspüren manchmal große Schmerzen, wenn sie sich hinsetzen.

A. Stehhaltung: Die richtige Stehhaltung besteht darin, die Knie leicht zu beugen, den Bauch natürlich einzuziehen und Brust und Kopf anzuheben, sodass der Körperschwerpunkt vom Warzenfortsatz hinter dem Ohr nach unten durch die zentrale horizontale Achse des Hüftgelenks, die Vorderseite des zweiten Kreuzbeins, zur Vorderseite des Kniegelenks und zur Vorderseite des Sprunggelenks wandert und auf den tragenden Fuß fällt. Zu diesem Zeitpunkt verläuft die Schwerkraftlinie des Körpers durch den Lendenwirbelkörper bzw. die Rückseite der Bandscheibe, wodurch ein erneuter Bandscheibenvorfall wirksam verhindert werden kann. Eine falsche Standhaltung, insbesondere eine krumme Wirbelsäule, kann zu einer ungleichmäßigen Belastung der Bandscheiben führen und so einen Bandscheibenvorfall zur Folge haben. Die richtige Standhaltung sollte so sein, dass die Augen geradeaus schauen, das Kinn leicht zurückgezogen ist, die Brust hochsteht, die Taille gerade ist, die Waden leicht zurückgezogen sind, die Beine aufrecht stehen und die Füße etwa im gleichen Abstand voneinander stehen wie die Breite des Beckens. Auf diese Weise neigt sich das gesamte Becken nach vorne, wodurch die Schwerkraft des Körpers gleichmäßig von der Wirbelsäule und dem Becken auf die unteren Gliedmaßen und dann von den unteren Gliedmaßen auf die Füße übertragen wird, sodass Sie wirklich „auf dem Boden“ stehen.

Die beim Arbeiten einzunehmende Stehposition ist: Knie leicht beugen, den großen Gesäßmuskel leicht anspannen und die Bauchmuskeln auf natürliche Weise anspannen. Dies kann dazu führen, dass das Becken leicht nach hinten kippt, die Lendenwirbelsäule leicht aufgerichtet wird, der Lenden-Kreuzbein-Winkel verringert wird, die Wirbelsäule besser gestützt wird und die Bandscheiben weniger belastet werden.

Da es nicht möglich ist, längere Zeit in derselben Haltung zu stehen, können Sie in die „Entspannt“-Haltung wechseln. Das heißt, Sie machen mit einem Fuß einen halben Schritt nach vorne, verlagern Ihr Gewicht auf eine untere Extremität und lassen die andere untere Extremität eine Weile ruhen, wobei Sie zwischen den beiden Seiten wechseln. Sie sollten nicht zu lange stehen und geeignete Aktivitäten auf der Stelle ausführen, insbesondere Übungen für die Taille und den Rücken, um die Ermüdung der Taillen- und Rückenmuskulatur zu lindern. Sobald eine schlechte Standhaltung entdeckt wird, sollte sie rechtzeitig korrigiert werden. Eine gute Standhaltung kann einem erneuten Bandscheibenvorfall bis zu einem gewissen Grad vorbeugen. B. Sitzhaltung: Die richtige Sitzhaltung besteht darin, den Oberkörper gerade zu halten, den Bauch einzuziehen, den Unterkiefer leicht zurückzuziehen und die unteren Gliedmaßen zusammenzuhalten. Am besten stellst du wenn möglich eine Trittstufe oder einen Schemel unter deine Füße, sodass deine Knie etwas höher als deine Hüfte sind. Wenn Sie auf einem Stuhl mit Rückenlehne sitzen, sollten Sie, basierend auf der oben beschriebenen Haltung, versuchen, Ihre Taille und Ihren Rücken dicht an der Stuhllehne zu halten und sich dagegen zu lehnen, damit die Muskeln im Lenden- und Kreuzbeinbereich nicht zu sehr ermüden. Darüber hinaus ist es nicht ratsam, auf einem Hocker zu sitzen, der niedriger als 20 cm ist. Sie sollten auf einem Stuhl mit einer Rückenlehne sitzen, die einen Teil des Körpergewichts tragen kann, sodass Taille und Rücken relativ entspannt sind und das Risiko einer Überlastung von Taille und Rücken verringert wird.

C. Schlafposition: Die Schlafpositionen der Menschen können grob in drei Arten unterteilt werden: Rückenlage, Seitenlage und Bauchlage. In der Rückenlage wird sich die Krümmung der Wirbelsäule bei geeigneter Unterlage und natürlicher Streckung der Gliedmaßen kaum verändern. Generell muss man nicht allzu genau darauf achten, ob man auf der linken oder rechten Seite schläft, denn der Mensch dreht sich im Schlaf immer wieder um, um eine angenehmere Position zu finden, und zwar etwa 20- bis 45-mal pro Nacht. In der Bauchlage kommt es zu einer Kompression des Brustkorbs und einer Vergrößerung der Lendenlordose, was leicht zu Beschwerden führen kann. Daher sollte die richtige Schlafposition die Rücken- und Seitenlage sein. Patienten mit diesen Beschwerden sollten in Rückenlage ein weiches Kissen unter die unteren Gliedmaßen legen, damit Hüfte und Knie leicht gebeugt werden können, die Muskeln des gesamten Körpers entspannt werden, der Druck auf die Bandscheibe verringert wird, die Neigung zu Bandscheibenvorfällen verringert wird und die Spannung auf die Becken-, Lenden- und Ischiasnerven verringert wird. Dies kann das Wiederauftreten eines Bandscheibenvorfalls wirksam verhindern und ist die beste Position für Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. In der Seitenlage muss man im Allgemeinen nicht zu sehr darauf achten, ob man auf der rechten oder linken Seite liegt, solange sich der Körper wohl fühlt.

<<:  Welche Gefahren birgt eine Leberaszites im Spätstadium?

>>:  Was ist die Ursache thrombosierter äußerer Hämorrhoiden? Aktive Vorbeugung ist der Schlüssel

Artikel empfehlen

Methoden und Techniken des Brustresonanztrainings

Vielen Menschen ist der Begriff „Brustresonanz“ v...

Ist MRT dasselbe wie CT?

Die Struktur des menschlichen Gehirns ist äußerst...

Der Unterschied zwischen Andrographis paniculata und Panax notoginseng

Andrographis paniculata und Panax notoginseng sin...

Gesunder Menschenverstand zum Abnehmen im Herbst und Winter

Viele übergewichtige Menschen achten häufig auf d...

Was tun, wenn der Gesamtcholesterinspiegel hoch ist?

Der Gesamtcholesterinspiegel ist die Summe aller ...

Der Grundumsatz des Körpers verbraucht Kalorien

Der menschliche Körper verbraucht jeden Tag Energ...

Was soll ich tun, wenn ich während der Entbindung kurze Ärmel trage?

Während der Geburt verbrauchen Frauen zu viel kör...

Kann ich Vitamin E auch nach Ablauf des Verfallsdatums noch einnehmen?

Es gibt viele Arten von Vitaminen, darunter die V...

Vorteile der Ginseng-Maske

Mit der Zeit schenken die Menschen ihrer Haut und...

Führt eine Entzündung zu Knochenzerstörung?

Die Gesundheit der Knochen beeinflusst oft das tä...

Können Einläufe häufig angewendet werden?

Zäpfchen sind ein weit verbreitetes Medikament. W...

Symptome einer Muskelatrophie der unteren Extremitäten

Je älter der menschliche Körper ist, desto anfäll...

Einweg-Biopsiezange

Biopsiezangen sind Werkzeuge, die bei endoskopisc...

Unterschied zwischen Zucchini und Cucurbita

Zucchini und Melone haben den gleichen wissenscha...