Frauen mittleren Alters sind anfällig für Gallensteine, aber mittlerweile leiden auch viele junge Menschen an Gallensteinen. Gallensteine können mit Medikamenten behandelt werden, in der Regel entzündungshemmende und choleretische Medikamente. Das Wichtigste ist, auf die tägliche Ernährung zu achten, viel Wasser zu trinken und weniger Süßigkeiten und fettige Lebensmittel zu essen. 1. Medikamentöse Behandlung von Gallensteinen 1. Orale Lithotripsie: In der klinischen Praxis werden derzeit hauptsächlich zwei Arten von Medikamenten zur oralen Lithotripsie verwendet: Chenodesoxycholsäure (CDCA) und Ursodesoxycholsäure (VDCA). Diese beiden Medikamente entsättigen die Galle, indem sie die Sekretion von Gallencholesterin verringern. Ungesättigte Galle hat die Funktion, Cholesterin aufzulösen, wodurch die Cholesterinmoleküle auf der Oberfläche von Gallensteinen kontinuierlich aufgelöst werden und das Volumen der Gallensteine allmählich schrumpft, bis sie vollständig aufgelöst sind. 2. Infusionslithotripsie-Methode. Bereits Ende des letzten Jahrhunderts untersuchten einige Menschen die Auflösung von Reststeinen nach der Untersuchung des Gallengangs. Später führten viele Wissenschaftler umfangreiche Forschungen durch und fanden einige Medikamente mit litholytischer Wirkung. Die litholytischen Medikamente wurden in die Gallenblase injiziert und erzielten gute therapeutische Wirkungen. Die genaue Wirkung der Litholyse muss jedoch noch durch eine große Menge klinischer Praxis nachgewiesen werden. Bislang wurde noch kein Medikament gefunden, das Steine wirksam auflösen kann und gleichzeitig relativ sicher und nebenwirkungsarm ist. 2. Diättherapie bei Gallensteinen 1. Trinken Sie mehr Wasser. Der menschliche Körper besteht zu 70 % aus Wasser. Mehr Wasser zu trinken kann die Stoffwechselfunktion des Körpers effektiv fördern, die Ausscheidung von Gallensteinen unterstützen und das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen. Es ist die einfachste und praktischste Ernährungstherapie bei Gallensteinen. 2. Zitronensaft, Apfelsaft. Die meisten Gallensteine sind heutzutage Cholesterinsteine und die in Apfelsaft und Zitronensaft enthaltene reichhaltige Fruchtsäure kann Cholesterin auflösen. 3. Olivenöl. Studien haben ergeben, dass die Bildung von Gallensteinen auch mit dem langfristigen Verzehr tierischer Öle zusammenhängt. Daher sollten Patienten mit Gallensteinen versuchen, den Verzehr tierischer Öle zu vermeiden und mehr Pflanzenöle und Olivenöl zu sich zu nehmen. Unter anderem fördert Olivenöl die Kontraktion der Gallengänge, wirkt feuchtigkeitsspendend und hilft beim Ausscheiden von Steinen. 4. Essen Sie weniger Zucker und Fleisch. Übermäßiger Zuckerkonsum kann den Harnsäurespiegel des Körpers erhöhen, Calciumoxalat und Calciumurat produzieren und Ausfällungen bilden, die die Entstehung von Steinen begünstigen. Fleisch enthält eine große Menge an Cholesterin und Harnsäure, die nach dem Stoffwechsel entstehen und die Hauptbestandteile der Steinbildung sind. |
<<: Nebenwirkungen von Pangolin-Schuppen, Nebenwirkungen sollten ernst genommen werden
>>: Wie groß sind Gallensteine? Größere Steine müssen operiert werden.
Doraemon: Blauer Strohhut – Der Reiz des Films un...
Manchmal haben wir nach dem Milchtrinken ein troc...
Viele Menschen haben das ganze Jahr über Mundgeru...
Viele Menschen haben im Alltag häufig Schmerzen i...
Die Augen sind das Fenster zur Seele. Wenn Mensch...
Die Symptome des Aufschiebens können leicht oder ...
China hat eine lange Tradition der Trinkkultur. W...
Im Alltag haben Frauen die Angewohnheit, nach dem...
Es heißt, dass die Beine der erste Teil eines Men...
Achten Sie beim Kochen von Speisen in einem Topf ...
Ein Backofen ist ein Haushaltsküchengerät, mit de...
„Run for Money“ – Eine neue Herausforderung für e...
Bei längerer Arbeit oder körperlicher Betätigung ...
Gastrointestinale Neurosen sind heutzutage weit v...
Das Symptom einer trockenen Alveole sind starke S...