Warum leiden immer mehr Menschen an Gallensteinen? Das hat viel mit den täglichen Essgewohnheiten zu tun. Wenn man oft das Frühstück auslässt und gerne viel Fleisch und Fisch isst, kann das leicht zu Gallensteinen führen. Auch während der Schwangerschaft können Gallensteine leicht entstehen, daher sollten Sie auf die Vorbeugung achten. 1. Ursachen von Gallensteinen (1) Stoffwechselfaktoren: In der normalen Gallenblase koexistieren Gallensalze, Lecithin und Cholesterin in einem bestimmten Verhältnis in einer stabilen kolloidalen Ionengruppe. Das Verhältnis von Cholesterin zu Gallensalzen liegt im Allgemeinen zwischen 1:20 und 1:30. Wenn bestimmte Stoffwechselgründe einen Rückgang der Gallensalze und des Lecithins oder einen Anstieg des Cholesterins verursachen und das Verhältnis unter 1:13 liegt, fällt Cholesterin aus und bildet nach der Polymerisation größere Steine. Beispielsweise steigt der Cholesteringehalt im Blut in der Spätschwangerschaft und bei älteren Menschen deutlich an. Daher sind Personen mit Mehrlingsschwangerschaften und älteren Menschen anfälliger für diese Krankheit. Beispielsweise sind Personen mit eingeschränkter Leberfunktion und verringerter Gallensäuresekretion ebenfalls anfällig für Steinbildung. Bei Patienten mit angeborener hämolytischer Erkrankung können sich aufgrund einer langfristigen und massiven Zerstörung der roten Blutkörperchen Bilirubinsteine bilden. (2) Gallenwegsinfektion: In zahlreichen Literaturberichten wird berichtet, dass Salmonella typhi, Streptococcus, Bacillus subtilis, Actinomycetes usw. aus dem Kern von Gallensteinen kultiviert wurden, was zeigt, dass bakterielle Infektionen eine wichtige Rolle bei der Bildung von Steinen spielen. Bakterienkolonien und abgeschuppte Epithelzellen können nicht nur eine Cholezystitis verursachen, sondern auch den Kern von Steinen bilden. Die Proteinkomponenten entzündlicher Exsudate in der Gallenblase können zum Gerüst von Steinen werden. (3) Andere Faktoren: Gallenstauung, niedriger pH-Wert der Galle, Vitamin-A-Mangel usw. sind ebenfalls Ursachen für die Steinbildung. 2. Vorbeugung von Gallensteinen: ① Da die Bildung von Gallensteinen mit einer Übersättigung der Cholesterinkonzentration in der Galle zusammenhängt, ist die Kontrolle einer übermäßigen Cholesterinaufnahme in der Ernährung ein wichtiges Mittel, um eine gewisse Stabilität der Galle aufrechtzuerhalten. Im täglichen Leben sollten wir die Ernährungsstruktur vernünftig anpassen, weniger fetthaltige Lebensmittel mit hohem Cholesterinspiegel essen und mehr proteinreiche Lebensmittel, Gemüse und frisches Obst essen. Schwangere sollten hierauf besonders achten. Darüber hinaus sollten wir uns ausreichend körperlich betätigen, um eine übermäßige Ansammlung von Fett im Körper zu verhindern. ②Jedes Jahr sollten regelmäßige körperliche Untersuchungen durchgeführt werden, einschließlich B-Ultraschalluntersuchungen der Leber und der Gallenblase, um eine frühzeitige Erkennung und Behandlung zu ermöglichen. |
<<: Was tun bei Gallensteinschmerzen? Traditionelle chinesische Medizin löst Steine wirksam auf
>>: Wie wird eine diffuse Bronchiektasie diagnostiziert?
Im Leben passiert uns so etwas oft: Weiße Kleidun...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung von Fuki...
Wenn es um eine Epikanthuskorrektur geht, sind vi...
Orangen sind im Alltag weit verbreitete Früchte. ...
Wie können Sie Krankheiten vorbeugen und wissen, ...
Onychomykose ist eine weit verbreitete Erkrankung...
Die Haut mancher Menschen kann wässrig erscheinen...
Joghurtprodukte werden von den meisten Menschen g...
„Eine Million Jahre Menschenleben“: Eine Reise vo...
Astigmatismus ist ein häufiges Symptom bei vielen...
Wer möchte nicht makellose Haut? Die Realität wid...
Es gibt einige Unterschiede zwischen frittiertem ...
Viele Frauen machen sich Sorgen über die Erschlaf...
Viele Menschen essen gerne Garnelen. Wenn die Gar...
Krabben sind sehr verbreitete Meeresfrüchte mit e...