Heutzutage herrscht zu viel Druck. Viele Menschen haben Probleme mit Haarausfall oder ihre Haarqualität ist ernsthaft schlecht. Zu diesem Zeitpunkt ist die Haartransplantationstechnologie, die das Krankenhaus anbietet, für sie wie ein lebensrettender Strohhalm. Aber wussten Sie, dass mit einer Haartransplantation immer noch Risiken verbunden sind? 1. Werden bei einer Haartransplantation die Nerven im Hinterhirn durchtrennt? Bei den meisten der in der Anfangszeit entwickelten traditionellen Haartransplantationstechniken wurde die Methode des Kopfhautschneidens angewendet, was zweifellos zu Nervenverletzungen im hinteren Teil des Gehirns führte, wie beispielsweise bei der aktuellen FUT-Haartransplantation. 2. Bleiben nach der Haartransplantation Narben zurück? Einige Haartransplantationen hinterlassen nach der Operation verschiedene Narben am Hinterkopf. Einige können in Stücken vorliegen, andere in langen Streifen. Manche Narben sind so groß, dass man sie nicht verdecken kann. Bei manchen Haartransplantationen sind die Narben, die nach der Haarentfernung und -transplantation zurückbleiben, jedoch so klein, dass sie mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. 3. Trennung der Haarfollikel. Der Erfolg oder Misserfolg einer Haartransplantation hängt hauptsächlich von der Trennung der Haarfollikel ab. Wenn die Technologie zur Haarfollikeltrennung gut ist und die Haarfollikel nicht beschädigt werden, wächst das Haar nach der Haartransplantation gut. Werden die Haarfollikel bei der Trennung aus technischen Gründen stark geschädigt, kommt es nach der Transplantation zu keinem guten Haarwachstum. 4. Ob das Haar 9-12 Monate nach der Haartransplantation gut wächst. Da Haare einen eigenen Wachstumszyklus haben, dauert es lange, bis sich nach der Haartransplantation eine neue Durchblutung im transplantierten Haar entwickelt. Wenn die Haare innerhalb von 9-12 Monaten nach der Haartransplantation nicht gut gewachsen sind, wurde die Haartransplantation definitiv nicht gut durchgeführt. 5. Kann es bei einer Haartransplantation zu postoperativen Folgeerscheinungen kommen? Eine Haartransplantation ist ein kleiner Eingriff. Lassen Sie nicht zu, dass ein kleiner Eingriff lebenslange Nebenwirkungen nach sich zieht. Das lohnt sich nicht, denn Sie werden den Rest Ihres Lebens unter den Schmerzen leiden. Klinischen Daten zur Haartransplantation im In- und Ausland zufolge kommt es bei Kopfhauttransplantationen am wahrscheinlichsten zu postoperativen Folgeerscheinungen. Folgendes sollten Sie bei einer Haartransplantation beachten: 1. Lassen Sie sich 3 Monate vor der Operation nicht impfen. 2. 3 Monate vor der Operation sind routinemäßige Blutuntersuchungen erforderlich. 3. Trinken Sie 3 Tage vor der Operation keinen Alkohol oder alkoholhaltige Getränke. 4. Die Einnahme topischer Haarwuchsmittel sollte 3–5 Tage vor der Operation abgesetzt werden. 5. Waschen Sie Ihre Haare und nehmen Sie einen Tag vor der Operation ein Bad. Am Tag der Haartransplantation: 1. Tragen Sie am Tag der Operation offene Kleidung. 2. Am Morgen der Operation müssen Sie frühstücken und dürfen nicht mit leerem Magen hingehen. |
<<: Wie kann man geschwollene Lippen am schnellsten reduzieren? 5 Methoden, die Wunder wirken
>>: Inselzelltransplantation könnte Diabetes heilen
Beautiful Boys Detectives - Bishounentantateidan ...
Auch die menschliche Mundhöhle hat eine bestimmte...
Der Yongquan-Akupunkturpunkt ist ein wichtiger Ak...
„Guten Morgen Altea“: Eine großartige Geschichte,...
Der Herbst ist die Jahreszeit des Osmanthus. Der ...
Patienten mit Herzinfarkt müssen ihre tägliche Er...
Das Sjögren-Syndrom ist eine weit verbreitete Erk...
Bei der Bein-Verschlankungs-Spritze handelt es si...
Bei manchen Frauen kann eine Dauerwelle oder das ...
Die traditionelle chinesische Medizin legt Wert d...
„Osarutobisuke Spy Front“: Ein verstecktes Meiste...
Verbrennungen müssen mit Vorsicht behandelt werde...
Das Sofa ist sehr funktional und spiegelt die Sch...
Im modernen Stadtleben sind das schnelle Lebenste...
Löwenzahn ist ein sehr bekanntes Wildgras und auc...