Husten aufgrund einer Herzinsuffizienz ist ein häufiges Problem. Patienten müssen darauf achten, denn manche Menschen neigen dazu, dieses Symptom als Bronchitis oder Asthmaanfälle zu werten. Auch bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz tritt dieser Zustand auf. Daher ist es wichtig, auf die Unterscheidung zu achten, die Emotionen zu kontrollieren und sich mehr auszuruhen. Bei schwererer Herzinsuffizienz treten in der Regel paroxysmale Hustenanfälle und Symptome wie Husten mit Auswurf beim Schlafen auf, aber beim aufrechten Sitzen ist der Husten angenehmer. Manche Patienten husten schaumigen oder rosafarbenen Auswurf aus. Tritt dieser anhaltende Husten auf, muss er ernst genommen und der Patient sorgfältig überwacht werden, um einer weiteren Entwicklung einer Herzinsuffizienz vorzubeugen. (1) Achten Sie auf Ruhe: Mit Ausnahme von Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz, die Bettruhe benötigen, sollten Patienten mit leichter bis mittelschwerer chronischer Herzinsuffizienz geeignete Übungen, wie zum Beispiel Gehen, machen. Es hilft Patienten, die Durchblutung zu fördern. Menschen, die regelmäßig spazieren gehen, haben ein um 21 % geringeres Risiko einer Herzinsuffizienz. (2) Kontrollieren Sie Ihre Emotionen: Mentale Entspannung ist gut für Ihren Körper. Extreme Freude oder Trauer verschlimmern die Herzinsuffizienz nur, daher müssen Sie lernen, Ihre Emotionen zu kontrollieren. (3) Begrenzen Sie die Natriumsalzaufnahme: Bei Herzinsuffizienz erleidet der Patient Ödeme aufgrund venöser und mikrovaskulärer Stauungen, erhöhter extrazellulärer Flüssigkeit und Natriumretention. Daher ist es wichtig, die Natriumsalzaufnahme entsprechend zu begrenzen. (4) Abnehmen: Durch Abnehmen kann die Belastung des Herzens wirksam reduziert und eine Herzinsuffizienz gelindert werden. Es ist bekannt, dass das Risiko einer Herzinsuffizienz bei übergewichtigen Männern und Frauen um 75 % bzw. 106 % steigt; Übergewicht erhöht das Risiko einer Herzinsuffizienz bei Männern und Frauen um 15 % bzw. 21 %. (5) Kontrollieren Sie hohen Blutdruck: Hoher Blutdruck ist ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung einer Herzinsuffizienz. Um Herzinsuffizienz vorzubeugen und zu behandeln, muss der Blutdruck kontrolliert werden. |
<<: Was tun bei Herzrhythmusstörungen?
>>: Was sind die Symptome einer Herzinsuffizienz?
Die meisten Menschen leiden nach einer Erkältung ...
Tatsächlich wird das Wachstum von Akne nicht durc...
Vielen Menschen ist der Zusammenhang zwischen Akn...
Eine Nierenfunktionsstörung ist ein Gesundheitspr...
Wenn von Gelbsucht die Rede ist, denken viele Men...
Eine andere Welt Schönes Mädchen Reincarnated Onk...
Emu-Öl ist im Leben der einfachen Leute in den no...
Unter Menorrhagie versteht man eine nicht-zyklisc...
Finden Sie es seltsam, wenn Sie hören, dass Fußpi...
Die seröse Flüssigkeit im Auge, wissenschaftlich ...
Sonnenschutz ist im Sommer ebenfalls sehr wichtig...
Wir leben in einer Gesellschaft mit einem hochent...
Mit Glycerin wird im Allgemeinen Propylenglykol b...
Nur wenn die Pulsdruckdifferenz normal ist, kann ...
„Legend of the Galactic Heroes: Golden Wings“: Ei...